„Team zfbc“ gemeinsam am Altstadt-GP 2019 in Bern!
Am Samstag, 11. Mai 2019 findet in Bern der Grand Prix statt. Als „Team zfbc“ möchten wir die Altstadt-Strecke (4,7 km) gemeinsam in Angriff nehmen. Die Distanz kann entweder gelaufen oder gewalkt werden.
Für die ersten 20 angemeldeten Personen ist die Teilnahme kostenlos! für weitere Teilnehmer beträgt die Startgebühr CHF 43.00. Jeder Teilnehmer erhält ausserdem ein „zfbc“-Laufshirt.
Anmeldung: Talon in Praxis abgeben oder per Mail an bc@hin.ch
Anmeldeschluss: Sonntag, 31. März 2019
Mehr Infos finden Sie hier.
Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr!
Wir von der swiss1chirurgie Praxis wünschen unseren Patienten, unseren Zuweisern, unseren Mitarbeitern, unseren Partnern und Kollegen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!
Das Jahr 2018 war für viele von uns ein tolles Jahr! Für manche jedoch auch mit Leid, Schmerz, Krankheit und Trauer verbunden. Wir denken an diejenigen, welche wir trotz aller Bemühungen nicht retten konnten und sind mit unseren Gedanken bei deren Angehörigen.
Stets arbeiten wir mit höchstem Wissen und Gewissen. Unsere Chirurgen Dr. Zehetner und Dr. Steffen sind immer bestrebt, das individuell bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Für das Jahr 2019 wünschen wir allen viel Gesundheit, viel Motivation, gute Vorsätze und auch ein gutes Gelingen beim Umsetzen der Vorsätze!
Unsere Praxis ist vom 22.12.2018 bis einschliesslich 06.01.2019 geschlossen, dann sind wir in der swiss1chirurgie Praxis wieder motiviert für Ihre Anmeldungen, Anfragen und Wünsche erreichbar. In dringenden Fällen sind jedoch die Chirurgen der Berner Viszeralchirurgie der Klinik Beau-Site für Sie erreichbar. Nutzen Sie dafür bitte für den Notfall die Klinik Beau-Site, die für Notfälle rund um die Uhr geöffnet hat.
Was wird es Neues geben im Jahr 2019?
Ambulantes Operieren im Kanton Bern
Das betrifft unsere Praxis im Bereich der #Hämmorrhoiden Operation oder bei einseitigen #Leistenhernien Operationen. Hier informieren wir Sie beim Gespräch in unserer Praxis über die möglichen Änderungen.
Website / Info blogs / Social Media
Wir werden noch motivierter unsere Kanäle updaten, um die bestmögliche Informationen zu unserer #swiss1chirurgie Praxis zur Verfügung zu stellen. Speziell zum Thema #Reflux (Sodbrennen, Saures Aufstossen) sowie zum Thema #Übergewicht (medikamentöse Therapie, chirurgische Therapie) werden wir Vorträge und Beiträge planen. Sehen Sie sich regelmässig auf unseren Seiten www.zfbc.ch und www.swiss1chirurgie.ch um.
Für alle in Bern und Umgebung
Wir werden uns als Gruppe zfbc (Zentrum für Bariatrische Chirurgie) beim Bern GP für den Altstadt-Lauf (5km) anmelden. Und zwar als Gruppe gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und Patienten, sofern jemand Interesse hat mit uns zu laufen. Hier wird es die wichtigsten Informationen ab Januar bezüglich der Anmeldung und zum Programm des #BernGP geben.
Fussball/Soccer: YOUNG BOYS BERN VERSUS JUVENTUS TURIN 12.12.2018
Der Erfolgslauf von YB in der Saison 2017/2018 erlöste Bern von einem 30jährigen Fluch: Endlich haben sie es wieder geschafft, die Young Boys, und der Meistertitel wurde in der Stadt Bern an 3 Abenden ausgiebig gefeiert. Dann schaffte das Team eine weitere Hürde: die Qualifikation für die Champions league!! Die Auslösung brachte die wohl beste mögliche Auslosung: in einer Gruppe mit Manchester United, Valencia und Juventus Turin. Wer hätte gedacht dass Spieler wie Pogba und Ronaldo diesen Herbst am Kunstrasen im Stade de Suisse Wankdorf Bern Stadion auflaufen? Wird tatsächlich Ronaldo am 12.12. auflaufen?
Der Erfolgslauf von YB hat auch die Ärzte vom Salem-Spital und Beau-Site Spital der Hirslanden Gruppe zusammengebracht: Eine Gruppe von über 20 Ärzten – Kardiologen, Orthopäden, Urologen, Internisten und Chirurgen – treffen sich auf eigene Kosten auf 2 Tischen im YB Pub-Bereich zum gemeinsamen YB Event. Das bringt interdisziplinäre Zusammenarbeit, Austausch unter Kollegen, neue Projekte, und unterstützt vor allem YB und dadurch Bern.
Auch am 12.12. werden viele Ärzte im Stadion sein: diesmal aber nicht im VIP-Bereich, sondern verteilt unter allen Bernerinnen und Bernern, um auch einen Blick auf Ronaldo und Co zu werfen. Hopp YB!!
Die swiss1chirurgie Praxis und das Zentrum für Bariatrische Chirurgie unterstützen gemeinsam mit Hirslanden die Fussball-Mannschaft Young Boys Bern.
Ösophagus – Jörg Zehetner vom ISDE Worldcongress 2018
Jörg Zehetner vom ISDE Worldcongress 2018 in Wien, Österreich
(International Society of the Diseases of the Esophagus)
Was ist der ÖSOPHAGUS?
Ösophagus ist das medizinische Fachwort für die Speiseröhre. Die Speiseröhre ist ein Muskelschlauch welcher unsere Nahrung vom Mund in den Magen pumpt. Damit die Speiseröhre nicht durch den Magensaft (Magensäure) die ganze Zeit verätzt wird, gibt es am Ende der Speiseröhre ein Ventil: den unteren Speiseröhrenmuskel.
Störungen im Bereich der Ösophagus
Wenn der untere Speiseröhrenmuskel (diese Region wird auch Kardia genannt) erschlafft, schwach wird oder defekt ist, dann kann relativ leicht Magensäure zurück in die Speiseröhre fliessen und Beschwerden wie Sodbrennen, Magenbrennen, saures Aufstossen oder Brennen im Brustbereich auslösen. Dieses Zurückfliessen von Magensäure in die Speiseröhre wird medizinisch als Reflux bezeichnet.
Andauernder Reflux (chronischer Reflux) ist ein Risikofaktor für Speiseröhrenkrebs. Oft wird mit Säureblockern und Diättipps versucht, das Problem in den Griff zu bekommen. Mit all diesen Methoden werden aber nur die akuten Symptome, nicht aber die Ursachen gelindert. Das mechanische Problem – das defekte Magenventil – bleibt bestehen. Dadurch besteht weiterhin die Gefahr des Fortschreitens der Krankheit, welche im Endstadium im Speiseröhrenkrebs enden kann.
Wie einem chronischen Reflux begegnet werden kann
Nur eine Operation, heute einfach als minimal invasiver kurzer Eingriff durchgeführt, kann den Reflux stoppen, und dadurch die Beschwerden wie auch die Krebsgefahr auf Null reduzieren.
Mit einer solchen Operation wird der mechanische Defekt am Kardia Muskel behoben, so dass die normale Funktion wieder vollkommen hergestellt werden kann.
Um den ganzen krankhaften Verlauf von Reflux bis hin zum Speiseröhrenkrebs verstehen zu können, sehen Sie sich bitte das Video an, dass in Zusammenarbeit mit Hirslanden entstanden ist, Grundlage für dieses Video waren meine Idee und mein Konzept.
Hernien Chirurgie in der Berner Viszeralchirurgie Steffen AG
Unangenehme Gewebsdurchbrüche professionell behandeln
Der medizinische Begriff der Hernie wird im umgangssprachlichen Umfeld als Bruch bezeichnet. Gemeint sind dabei keine Knochenbrüche, sondern vielmehr Schwächen in einer organischen Struktur, die im weiteren Verlauf zu einer Ausbuchtung führen. In vielen Fällen werden dabei Organe aus ihrer ursprünglichen körperlichen Lage in andere Bereiche gedrückt oder verlagert, was durchaus auch optisch erkennbar sein kann.
Bekannte Hernien sind beispielsweise der Nabelbruch (Umbilikalhernie), der Narbenbruch (Narbenhernie), der Leistenbruch (Inguinalhernie) oder der Zwerchfellbruch (Hiatushernie).
Neben den unangenehmen körperlichen Empfindungen und manchmal auch kosmetischen Beeinträchtigungen kann eine Hernie auch zu Störungen in der jeweiligen Organfunktion bis hin zu dramatischen Krankheitsverläufen führen. Deshalb gilt, dass auch zunächst kleinere oder unauffällige Hernien fachmedizinisch behandelt werden sollten.
Komplizierte Hernien erfordern das interdisziplinäre Eingreifen
Komplexe Hernien gehen nicht nur mit den bekannten optischen Erscheinungen, sondern auch mit starken Schmerzen und im Extremfall Störungen der jeweiligen Organfunktion einher. Hier ist dringend ein chirurgischer Eingriff erforderlich, der sich jedoch nur selten auf die Hernie allein, sondern auch auf die Umgebungsbedingungen im körperlichen Umfeld beziehen sollte. Schliesslich geht es darum, zum einen die Hernie selbst zu behandeln, zum anderen aber auch die Entstehungsbedingungen zu erkennen und nach Möglichkeit für die Zukunft auszuschliessen.
Dabei kommt unseren Patienten in der swiss1chirurgie Praxis (Berner Viszeralchirurgie Steffen AG) das interdisziplinäre Zusammenspiel der medizinischen Experten zugute. In unserer Praxis haben wir alle Möglichkeiten, komplizierte Hernien im fachübergreifenden Team zu besprechen und zu behandeln. So können Radiologen, Physiotherapeuten, Internisten und natürlich die operierenden Chirurgen in der interdisziplinären Arbeit die besten Bedingungen für einen erfolgreichen Behandlungsverlauf erreichen.
Moderne Operations-Planung und chirurgische Erfahrung
Äusserst hilfreich für einen erfolgversprechenden Behandlungsansatz ist die Operations-Planung mittels Computer-Tomographie (CT) und abgeleiteter 3D Animation. Dadurch gewinnen wir im Team klare Eindrücke davon, wie sich die Hernie ausgebildet hat, welche Ausmasse sie hat und welche Operationsmethode am meisten erfolgversprechend ist.
In der Folge werden die Patienten punktgenau entsprechend des Krankheitsbildes behandelt. Überflüssige Eingriffe werden vermieden und es wird immer in einem solchen Mass interveniert wie das genau zum gewonnenen Bild der Hernie passt.
Kleinere Hernien, also Gewebsdurchbrüche von bis zu höchsten 2 Zentimeter werden in aller Regel direkt verschlossen. Alles was darüber liegt erfordert einen laparoskopischen operativen Eingriff, bei dem auch Netze zum Einsatz kommen. Diese Netze verschliessen die betroffene Hernie sicher und vermeiden das Wiederauftreten eines Bruches an derselben Stelle auf bis zu ein Prozent. Ohne die Verwendung von Netzen lag das Risiko des Wiederauftretens des Bruchs bei etwa zehn Prozent mit der entsprechenden Notwendigkeit operativer Wiederholungseingriffe.
Im Übrigen werden Netze fast ausnahmslos auch bei Risikopatienten, also etwa übergewichtigen Personen, eingesetzt, um das Risiko eines erneuten Bruchs an derselben Körperstelle weitgehend zu senken.
Insgesamt sichern wir so eine äusserst professionelle Behandlung von Hernien, die besonders für unsere Patienten mit dem möglichst geringsten Risiko und dem höchsten zu gewinnenden Mass an Lebensqualität verbunden ist.
Das Chirurgie Team der swiss1chirurgie Praxis (Berner Viszeralchirurgie Steffen AG9 steht mit Dr. Jörg Zehetner und Dr. Rudolf Steffen für professionelle Chirurgie, die in erster Linie den Menschen verpflichtet ist.