Stigmatisierung Übergewicht. Was heisst das?

Dr. med. Jörg Zehetner zur Problematik Übergewicht und was das für Betroffene bedeutet

Im Rahmen der Vortragsreihe der Helvetius Holding AG hat sich Dr. med. Jörg Zehetner, Professor USC, zur Stigmatisierung Übergewichtiger und den daraus resultierenden Folgen für Betroffene positioniert. In seinem Vortrag in der Saaser-Stube Saas-Fee schilderte der erfahrene Mediziner, der sich auch intensiv mit der Übergewichtsproblematik befasst, die Umstände, mit denen Adipositas-Patienten praktisch Tag für Tag zu leben haben.

Sie sind unter uns

Eingangs des Vortrages stellte Dr. Zehetner klar, dass praktisch jeder die Übergewichtigen kennt. In der eigenen Familie, im Freundeskreis oder in der Runde der Kolleginnen und Kollegen, überall gibt es sie und die Anzahl der Betroffenen nimmt stetig zu. Und das Leben der Patienten mit Übergewicht ist im wahrsten Sinne des Wortes kein leichtes.

Wo die Stigmatisierung beginnt

Guck mal, der Dicke da! Oh, ist die fett. Der Dicke sollte sich mal mehr bewegen. Schau mal, was der im Einkaufskorb hat, dabei ist er doch schon dick genug.

So oder so ähnlich beginnt die Stigmatisierung Übergewichtiger. Ohne die Frage nach dem Woher oder Warum, ohne Rücksicht auf die persönliche Betroffenheit der Menschen werden diese bewusst oder unbewusst in eine Schublade gepackt, in  die sie weder hineingehören, noch sich selbst allein daraus befreien könnten. Neben den flapsigen Bemerkungen gibt es da auch solche, die wirklich weh tun und den Betroffenen kein Stück weiterhelfen.

Vorurteile abbauen

Wer sich tiefergehend mit der Problematik Fettleibigkeit und Adipositas beschäftigt weiss, dass davon Betroffene sehr unter ihrer momentanen Lebenssituation leiden. Ein erster Schritt, dieses Leider zumindest zu verringern wäre der Abbau der landläufigen Vorurteile. Dafür ist immer der beste Moment.

Kampf gegen Übergewicht bedarf eines professionellen Netzwerkes

Kaum ein Übergewichtiger mit schwerwiegender Problematik wird sich der Erkrankung langfristig und erfolgreich allein stellen können. Auch wenn Übergewichtsoperationen mittlerweile ein probates und erfolgreiches Mittel im Kampf gegen die überflüssigen Pfunde sind, braucht es einer gezielten Netzwerkarbeit vor, während und nach dem medizinischen Eingriff. Dafür wurde unter dem Dach der Helvetius Holding AG ein professionelles Netzwerk aufgebaut, das in allen Phasen beratend, begleitend und unterstützend den Patienten zur Seite steht.

Grosse gesellschaftliche Allianz gegen Stigmatisierung notwendig

Das Thema Übergewicht ist allerorten präsent. Nicht nur im Alltag, auch in den Medien begegnet das Thema den Menschen immer häufiger und intensiver, nebst den landläufig bekannten Witzen und Bemerkung zum Thema Übergewicht. Von der Stigmatisierung ist der Weg in die Diskriminierung meist ein sehr kurzer. Dicke Menschen werden mit einer Begriffswelt in Zusammenhang gebracht, die alles andere als angenehm oder wertschätzend ist. Erst recht dann, wenn man diese Menschen persönlich gar nicht kennt. Diese Stigmatisierung reicht weit in das persönliche und gesellschaftliche Leben Betroffener hinein. Selbst das Berufsleben ist dabei nicht ausgeschlossen. Um das zu verändern, ist ein grosser gesellschaftlicher Konsens notwendig.

Schritte aus der Stigmatisierung

Soll der Teufelskreis aus Stigmatisierung und Diskriminierung Übergewichtiger gebrochen werden, bedarf es einer klarer Linie. Und die beginnt genau dort, wo Übergewicht als Krankheit und damit auch als behandelbar und heilbar verstanden wird. Erst dann kann ein aktives Zugehen auf diese Menschen erfolgen, die sich dann auch selbst aktiv ihrer Problematik stellen können, ohne sich weiterhin  verstecken zu müssen.

Ein weiterer Schritt wäre, das Auftreten gegenüber diesen Patienten deutlich zu überdenken. Und zwar in jedem Lebensbereich und in jeder Begegnung mit übergewichtigen Menschen. Erst dann, wenn diesen Menschen das Stigma genommen wird, werden diese auch selbst aktiv in den Prozess ihrer Gesundung einsteigen können. Würde, Respekt und Toleranz sind hier die genau passenden Stichworte.

Wichtig ist, auch übergewichtige Menschen als wertvolle Mitglieder unserer Gesellschaft wahrzunehmen und zu erkennen, dass sie nicht faul, behäbig, unangenehm und wenig leistungsfähig, sondern krank sind. Und gegen Krankheiten kann man etwas tun, auch gegen krankhaftes Übergewicht.

Übergewicht als Krankheit definieren

Wer sich näher mit Übergewicht und Adipositas befasst, wird diese schnell als tatsächliche Krankheiten verstehen können. Wie bei jeder organischen Erkrankung gibt es auch hier klare Definitionen und Entwicklungen, aber auch therapeutische Interventionen, die klar für ein Krankheitsbild sprechen. Ein erster Anhaltspunkt dafür ist die Einteilung in unterschiedliche Klassifizierungen des Übergewichts, ausgehend vom Body Mass Index, BMI.

Auch wenn die Übergewichtschirurgie eine hilfreiche Intervention ist, erreicht sie allein aber nicht die Lösung des Problems. Krankhaftes Übergewicht ist und bleibt eine chronische Krankheit, die einer lebenslangen Aufmerksamkeit, aber keiner geringschätzenden Stigmatisierung bedarf.

Mehr vertiefte Informationen zum Thema gibt es im Videomitschnitt des Vortrages (LINK) und direkt auf den Webseiten der Swiss1Chirurgie .

Swiss1Chirurgie informiert Patienten und Endokrinologen

Neues Regelwerk für Übergewichtsoperationen

Ab dem 01. Januar 2021 ist es möglich, bereits ab einem BMI von 30+ bei gleichzeitig vorliegender Diabetes Typ 2 eine Übergewichtsoperation vornehmen zu lassen. Dabei gehört zu den Voraussetzungen, dass sich die Diabetes nicht mehr mit konventionellen Mitteln sicher einstellen lässt. Nur wenige Fachkliniken sind berechtigt, solche Operationen vorzunehmen. Dazu gehören auch die Praxen der Swiss1Chirurgie, die im Verbund der Helvetia Holding AG solche Eingriffe anbieten. Erfahren Sie mehr zur Entscheidung des BAG.

Übergewichtsoperationen ab 2021 schon ab BMI 30 mit Diabetes möglich

Übergewicht ist keine Sache, mit der sich spassen lässt. Das wissen alle Betroffenen ebenso gut wie wir als Fachmediziner. Seit Jahren beobachten die Experten der Swiss1Chirurgie die Entwicklung des Übergewichts in den modernen Industrieländern. Dabei wird immer deutlicher, dass der Anteil übergewichtiger Menschen immer grösser wird. Verbunden damit sind nicht nur die individuellen Einschränkungen und Beschwerden. Aus gesunden Gesellschaften werden durch ein Überangebot von Nahrung zu jeder Zeit an jedem Ort und ein entsprechend falsches Ernährungsverhalten schnell kranke Gesellschaften, deren Mangel vor allem der Überfluss ist.

Bislang haben sich die Krankenversicherungen und ärztlichen Organisationen gemeinsam mit der Politik in der Schweiz darauf verständigt, dass operative Eingriffe zur Gewichtsreduzierung erst ab einem BMI von 35 und höher möglich sind und entsprechend finanziert werden. Dabei wurde völlig ausser acht gelassen, dass ein BMI ab 35 schon ein enorm hoher Wert ist, der bereits mit zahlreichen Folgeerkrankungen und Beschwerden verbunden ist. Solche Begleiterkrankungen erschweren nicht nur das Leben der Patienten selbst, sondern sind oftmals auch ein deutliches Hemmnis in der Vorbereitung und Durchführung notwendiger Übergewichtsoperationen.

Ab 2021 liegt die Schwelle bei BMI 30

Entsprechend der Interventionen der Fachmediziner und einer genauen Beobachtung der Entwicklung hat sich die Politik gemeinsam mit der Medizin dafür entschieden, den Schwellenwert für bariatrische Eingriffe im Rahmen einer Übergewichtsoperation nunmehr auf einen BMI von 30 abzusenken, sofern die Patienten zugleich von Diabetes betroffen sind.

Diese längst überfällige Entscheidung kommt den Patienten zugute, die bislang trotz diagnostizierter Fettleibigkeit mit entsprechendem Beschwerdebild nicht in den Kreis der Patienten fiel, für die eine Übergewichtsoperation infrage kam.

Damit lassen sich vielfältige Leidensbilder, die eng mit dem Übergewicht im Zusammenhang stehen, viel zeitiger behandeln und auch notwendige und gewünschte operative Eingriffe vornehmen. Das wird sich nachhaltig auf die Lebensqualität der Menschen mit einem BMI ab 30 und Diabetes auswirken und schlussendlich auch den Anteil stark übergewichtiger Menschen mitsamt den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kosten senken.

Vorteile vor allem bei den Menschen

Die massgeblichen Vorteile dieser Entscheidung liegen jetzt vor allem bei den Menschen, die mit einem BMI ab 30 und Diabetes bereits deutlich von krankhaftem Übergewicht betroffen sind. Nunmehr kann der Leidensweg dieser Menschen deutlich abgekürzt werden. Das auch, weil es offensichtlich keinen Sinn macht, auf einen enorm hohen BMI von 35 und mehr zu warten, bis ein operativer Eingriff zur  Gewichtsreduktion vom Regelwerk her ermöglicht wird.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Entscheidung ist, dass sich das Ausmass des Übergewichts und der damit verbundenen Begleit- und Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arthrose deutlich einschränken lässt. Auch der psychische Leidensweg kann deutlich verkürzt werden und Patienten ab einem BMI von 30 mit Diabetes dürfen sich nunmehr in die Hände der erfahrenen Spezialisten für Übergewichtschirurgie begeben. Die Praxen der Swiss1Chirurgie gehören zu den medizinischen Fachkliniken, die ab dem 01.01.2021 berechtigt sind, operative Eingriffe zur Übergewichtsreduzierung bereits ab einem BMI von 30 mit Diabetes vorzunehmen.

Ermitteln Sie hier Ihren BMI und erfahren Sie, ob und unter welchen Voraussetzungen Sie zum Kreis der möglichen Kandidaten für eine Übergewichtsoperation gehören.

ZUM BMI RECHNER

Darüber hinaus empfehlen wir allen stark übergewichtigen Personen, den Kontakt zu einer Praxis der Swiss1Chirurgie aufzunehmen. Damit gehen Sie den ersten Schritt in eine bessere, gesündere Zukunft im Jahr 2021 und nutzen die Möglichkeiten der modernen Medizin zur Verbesserung Ihres Lebens.

Hier Kontakt zur Swiss1Chirurgie aufnehmen.

Übergewichts-Patienten brauchen eine lange Nachbetreuung

Swiss1Chirurgie bietet Nachbetreuung nach Übergewichts-Operation

Aus der mehrjährigen Erfahrung heraus wissen die Spezialisten der Swiss1Chirurgie, dass viele Patienten nach einer Übergewichts-Operation nicht oder nur mangelhaft medizinisch nachbetreut werden. Dabei ist eine konsequente und regelmässige Nachbetreuung der Patienten enorm wichtig, wenn der Erfolg einer Magen-OP nicht verspielt werden soll. Darüber hinaus können Komplikationen nach einer bariatrischen Operation die Gesundheit oder gar das Leben der betroffenen Patienten gefährden.

Aus diesem Wissen heraus bieten die Praxen der Swiss1Chirurgie eine durchgehende Nachbetreuung und Behandlung der Patienten an, auch wenn diese nicht in einer Klinik der Siwss1Chirurgie operiert wurden. Damit leisten die Swiss1Chirurgie Praxen einen wertvollen und wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Übergewichts-Therapie für alle Patienten, die bislang nicht regelmässig und langjährig nachbetreut werden.

Die Swiss1Chirurgie bietet durchgehendes Behandlungskonzept

Wer sich seiner Übergewichts-Problematik stellt muss sich auch darüber hinaus bewusst sein, dass eine langfristig erfolgreiche Behandlung ein fortlaufender Prozess ist, der auch einer fachmedizinischen Begleitung bedarf. Besonders dann, wenn das Problem des krankhaften Übergewichts mit operativen Eingriffen verbunden ist, braucht es eine lange und professionelle Nachbetreuung.

Immer wieder lernen wir in den Praxen der Swiss1Chirurgie Patienten kennen, die nach einer bariatrischen Operation sich selbst überlassen werden. Dabei ist es doch gerade nach einer Magenverkleinerung oder ähnlichen operativen Eingriffen dringend notwendig, diese Patienten in ihrer weiteren Entwicklung besonders zu begleiten und zu betreuen.

Der Erfolg einer Übergewichts-Operation hängt immer von der anschliessenden Nachbetreuung ab. Auch Folgeoperationen und Beratungen tragen dazu bei, den Erfolg bei der Gewichtsabnahme langfristig und dauerhaft zu sichern. Hier bieten die Spezialisten der Swiss1Chirurgie ein professionelles Konzept der Nachsorge und Weiterbehandlung an.

Nach der OP kommt die eigentliche Behandlung

Bei Vorligen von krankhaftem Übergewicht ist die operative Behandlung immer nur einer von vielen Schritten zur Verbesserung des Gesundheitszustandes der betroffenen Personen. Schon im Vorfeld der operativen Eingriffe arbeiten wir gemeinsam mit den Patienten darauf hin, dass die Voraussetzungen für die Magen-Operation geschaffen werden können. Ist dann die Operation überstanden, geht der Prozess jedoch weiter.

Neben den regelmässigen Gesprächen und Untersuchungen in der Nachbetreuung sind nicht selten auch weiterführende Eingriffe notwendig, wenn der Erfolg der ersten Magenoperation nicht gefährdet werden soll. In vielen Fällen gehören Folgeoperationen sogar zum Behandlungskonzept und sind darauf angelegt, den Gesamterfolg in der Behandlung des Übergewichts zu sichern.

Eine gründliche Beratung, Betreuung und Begleitung der Patienten nach der ersten OP ist dementsprechend kein Kann, sondern ein Muss. Im Sinne der Patienten, ihrer Gesundheit und ihrer Bemühungen zum Erreichen einer verbesserten Lebensqualität.

Oftmals wird die Nachbetreuung vernachlässigt

Wie bereits bemerkt, treffen wir immer wieder auf Patienten aus anderen Kliniken, bei denen die Nachbetreuung nach einer Übergewichts-Operation deutlich zu kurz kommt oder im schlimmsten Fall gar nicht durchgeführt wird. Das birgt nicht nur Gefahren für den Erfolg der Übergewichts-Operation, sondern kann sogar lebensgefährlich sein.

Zu spät oder gar nicht erkannte Komplikationen, ein unvermindert unangemessenes Ernährungsverhalten und eine Reihe anderer Gründe führen dazu, dass der Erfolg der Magenoperation verspielt und im Ernstfall das Leben der Patienten aufs Spiel gesetzt wird. Deshalb fordern wir alle Patienten einer Übergewichts-Operation dazu auf, sich mit ihrer Problematik bei fehlender oder nicht ausreichender Nachbetreuung an eine der Praxen der Swiss1Chirurgie zu wenden. Online finden Sie dazu einen einfachen Fragebogen, der erste Anhaltspunkte und Möglichkeiten einer professionellen und durchgängigen Nachbehandlung erkennbar macht. Nutzen Sie diesen Fragebogen, um in einen ersten Kontakt mit uns zu kommen.

Swiss1Chirurgie übernimmt die Nachbehandlung

Aus dem Wissen heraus, dass viele Patienten nach einem operativen Eingriff im Zusammenhang mit einer Übergewichtsproblematik nicht durchgängig und langfristig nachbetreut werden, bieten wir eine solche regelmässige und professionelle Nachbetreuung für alle Übergewichtspatienten an.

Dieses Angebot gilt ausdrücklich auch für Patienten, die sich in einer anderen Klinik einem operativen Eingriff zur Übergewichts-Chirurgie unterzogen haben. Damit wollen wir sicherstellen, dass alle Patienten genau die Nachbetreuung und Behandlung erfahren, die ihrer speziellen Situation angemessen ist und gerecht wird. Denn schlussendlich liegt der nachhaltig Erfolg der Übergewichts-Chirurgie immer auch in der professionellen, regelmässigen und dauerhaften Nachbetreuung begründet.

Als betroffene Patienten nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich ein erstes Beratungsgespräch terminieren. Im Idealfall füllen Sie dazu unseren Online-Fragebogen aus. Dann melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen, um die weiteren Schritte der gezielten Übergewichts-Therapie auch nach einer bereits erfolgten Übergewichts-Operation zu besprechen.

Mehr erfahren Sie auf nachsorge.ch 

Vor jeder Übergewichts-Operation erfahren was gemacht wird

Bariatrisches Curriculum bereitet auf Übergewichtsoperation vor

Mit dem neu geschaffenen Bariatrischen Curriculum bereiten das ZfbC, die Bauchchirurgie Thun und die Swiss1Chirurgie ihre Patienten noch besser auf die bevorstehende Übergewichtsoperation vor. In einem Seminar werden alle Fragen zur Vorbereitung und Durchführung, zur Anästhesie und zur Zeit nach dem operativen Eingriff beantwortet und wesentliche Abläufe erklärt. Mehr Information und Sicherheit sind die Zielsetzungen des Bariatrischen Curriculums, das speziell für die Übergewichtspatienten entwickelt wurde.

Jede Operation ist ein ernstzunehmender Eingriff, der immer auch gewisse Risiken birgt. Das gilt auch für bariatrische Operationen, auch wenn diese in der grossen Menge minimalinvasiv, als ohne grosse operative Eröffnungen der Bauchdecke erfolgen können.

Viele Patienten haben ein grosses Interesse daran zu erfahren, wie solche Operationen ablaufen und was dabei konkret gemacht wird. Dabei geht es weniger um die speziellen Techniken und Verfahren. Vielmehr interessieren sich die Patienten dafür, wie eine solche Operation vorbereitet wird, wie sie abläuft und mit welchen Risiken zu rechnen ist. Und interessant ist auch, wie sich nach einem solchen Eingriff zu verhalten ist.

Um dieses berechtigte Interesse weitestgehend abdecken zu können, haben das Zentrum für bariatrische Chirurgie ZfbC, die Bauchchirurgie Thun und die Swiss1Chirurgie unter wesentlicher Federführung durch Dr. med. Sebastien Trachsel ein Bariatrisches Curriculum entwickelt, das Antwort auf die wichtigsten aber auch persönliche Fragen der Patienten geben kann. Damit wird ein wesentlicher Beitrag für mehr Information, Aufklärung und Patientensicherheit geschaffen.

Was das Bariatrische Curriculum leistet

Wer sich auf eine Übergewichtsoperation vorbereitet, hat viele Fragen. Je besser solche Fragen beantwortet werden können, desto grösser wird die Sicherheit im Umgang der Patienten mit der bevorstehenden Operation. Bereits zwei bis drei Wochen vor dem geplanten Eingriff können Patienten an diesem Bariatrischen Curriculum teilnehmen.

Das kurze aber sehr informative Seminar erklärt, welche klinischen Abläufe erforderlich sind und wie die Narkose ablaufen wird. Dazu kommen natürlich die allgemeinen Informationen durch den Chirurgen, so dass die Patienten nach etwa zwei Stunden Seminar gut auf ihre individuelle Operation vorbereitet sind. Natürlich schliesst das die persönliche Beratung und Betreuung direkt in der Klinik nicht aus. Vielmehr ist diese Teil der Operationsvorbereitung und hilft, Bedenken, Ängste und Vorbehalte sachlich einzuordnen. Dazu trägt auch bei, dass direkt nach dem Bariatrischen Curriculum die Möglichkeit besteht, persönliche Fragen zu stellen und die entsprechenden Antworten zu erhalten.

Wichtig ist das vor allem für Patienten, die sich erstmals einem Eingriff unterziehen oder in anderen Operationen bereits weniger gute Erfahrungen gemacht haben. Alles zu wissen, was auf einen zukommt, ist ein wesentlicher Teil der Übergewichtsoperation, die einen nicht unwesentlichen Eingriff in die künftige Lebensgestaltung bedeutet.

Dazu gehört auch, dass die vor und nach der Operation erforderliche Ernährungsumstellung in allen Details besprochen werden kann. So erfahren die Patienten auch schon, wie ihr spezielles Menü in der Klinik aussehen wird. Auch die physiotherapeutische Beratung und Betreuung gehört zur Übergewichtsoperation. Wie steht man nach dem Eingriff auf? Was ist in der Bewegung zu beachten? Wie wird der Narbenschutz gewährleistet? Auch das sind Fragen von allgemeinem und persönlichem Interesse, die schon im Vorlauf der Operation besprochen werden sollten und müssen.

Bis zur Thromboseprophylaxe reicht das Bariatrische Curriculum, so dass unsere Patienten auch schon im Vorfeld wissen, wie sie selbst die Spitzen setzen können und so aktiv teilhaben am Erfolg Ihrer Übergewichtsoperation

In der Gesamtheit von Beratung, Betreuung und Begleitung schon zwei bis drei Wochen vor dem operativen Eingriff liegt die Stärke des Bariatrischen Curriculums, das wir speziell für unsere Übergewichtspatienten entwickelt haben.

Mahr Information, mehr Sicherheit und mehr Selbstbeteiligung am Prozess verstehen wir als einen wichtigen und wesentlichen Beitrag im Sinne unserer Patientinnen und Patienten, die wir auch mit dem Bariatrischen Curriculum in Seminarform und mit der Beantwortung der persönlichen Fragen gut auf die anstehende Operation und das Leben danach vorbereiten wollen.

IFSO 2019 Kongress in Madrid

Krankhaftes Übergewicht ist eine chronische Erkrankung

Nach London 2017 und Dubai 2018 fand in diesem Jahr der Weltkongress der Internationalen Föderation der Gesellschaften für Übergewichtschirurgie (IFSO) in der spanischen Hauptstadt Madrid statt.

Eines der Themen war die Stigmatisierung von übergewichtigen Patienten. Einigkeit in diesem Thema bestand darin, dass krankhaftes Übergewicht durchaus eine chronische Erkrankung ist und entsprechender Behandlung bedarf. Die Zeiten, in denen übergewichtige Patienten in der Öffentlichkeit verspottet, belächelt oder gar beschimpft werden, muss endlich vorbei sein. Mit der Übergewichtschirurgie steht auch dieser Patientengruppe eine Vielzahl unterschiedlicher Behandlungen und Eingriffe zur Verfügung, die diese Krankheit erfolgreich angehen und dauerhaft behandeln können.

Das war ein wichtiges Thema im Zusammentreffen der Spezialisten für bariatrische Chirurgie aus den Kantonen der Schweiz, die bei einem gemeinsamen Abendessen im Rahmen des Kongresses Gelegenheit hatten, sich zu diesem Thema auszutauschen.

 

Was ist der Sachstand?

In der Schweiz gibt es Primärzentren und Referenzzentren für die Übergewichtschirurgie. Während in einem Primärzentrum nur die Erst-Operation bei Patienten mit BMI 35-49 durchgeführt werden darf, können in einem Referenzzentrum Re-Eingriffe (neuerliche Korrekturoperationen) und sehr schwere Patienten (BMI grösser 50) operiert werden. Das ist eine Regelung, die es vielen Patienten schwer macht, eine kontinuierliche Behandlung zu durchlaufen, die letztlich von einem sichtbaren, spürbaren und zählbaren Erfolg auf Dauer begleitet wird.

Darauf hat die Swiss1Chirurgie gemeinsam mit der Klinik Beau-Site in Bern und mit der Praxis Espace Chirurgie in Biel reagiert. Die Übergewichtschirurgen in Biel führen die Erstoperationen in der Hirslanden Klinik Linde durch, die Re-Eingriffe mit Dr. Zehetner an der Klinik Beau-Site.  Allein in der Beau-Site Klinik in Bern werden 500 von den jährlich schweizweit 4‘500 operativen Eingriffen vorgenommen. Im Zentrum für Bariatrische Chirurgie in Bern (ZFBC) werden diese Patienten vorbetreut, von den Chirurgen der Swiss1Chirurgie operiert und dann wieder im ZFBC nachbetreut. Somit ist innerhalb des Hirslanden Verbundes mit der Swiss1chirurgie die grösste Expertise in der bariatrischen Chirurgie in der Schweiz und die höchste Patientensicherheit gewährleistet.

Was Patienten mit Problemen nach einem Eingriff in der Übergewichtschirurgie tun können

Hatten Sie schon eine Übergewichts-Operation, und werden nicht nachbetreut? Oder haben Sie nach der Operation wieder massiv Gewicht zugenommen, und wissen nicht wie weiter?

Lassen Sie sich von ihrem Hausarzt an einer unserer Standorte der Swiss1chirurgie in Bern, Solothurn oder Brig überweisen (www.swiss1chirurgie.ch), wir können Sie dann einerseits in unser Nachsorge-Programm im Zentrum für Bariatrische Chirurgie (www.zfbc.ch) aufnehmen, oder abklärenden Untersuchungen für eine eventuelle Korrektur-Operation zur neuerlichen Gewichtsabnahme veranlassen.

Natürlich standen im Zentrum des Weltkongresses auch die grossen Themen der Übergewichtschirurgie. Zu den Ergebnissen hier noch ein paar Stichpunkte:

  • Die häufigste Übergewichtsoperation weltweit ist der Schlauchmagen (Sleeve).
  • Das Magenband wird kaum mehr gemacht, unter 1% aller Übergewichtsoperationen.
  • Bei Patienten mit Reflux hat der Magenbypass Vorteile gegenüber dem Sleeve.
  • Bei stark übergewichtigen Patienten ist auch der OAGB (one loop anastomosis gastric bypass) eine mögliche Option.
  • Endoskopische Revisionen wie die Anastomosen-Einengung mit Apollo Overstitch werden häufiger angewendet, vor allem bei Dumping und neuerlicher Gewichtszunahme.

Mehr erfahren? Dann nehmen Sie doch einfach den Kontakt zu mir auf und lassen sich beraten, welche Möglichkeiten Sie bei der operativen Behandlung von Übergewicht und Refluxerkrankungen für Sie die erfolgversprechendsten sind.