Reflux und Speiseröhrenkrebs – Eine Innenansicht
Vom 21. bis 27. November 2021 läuft die GERD Awareness Week. GERD steht für Gastroesophageal Reflux Disease, also kurz gesagt die Refluxkrankheit. Betroffen davon sind etwa 20 Prozent der Bevölkerung. Das individuelle Erscheinungsbild und Ausmass kann dabei sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Wir wollen anlässlich der GERD Awareness Week den Blick auf die Refluxkrankheit, mögliche Folgeerkrankungen und eine zielgerichtete Diagnose und Behandlung richten. Dabei ist uns die ganz persönliche Sicht Betroffener ebenso wichtig wie die Möglichkeiten der chirurgischen Intervention und die Chancen der Vorsorge und gezielter Nachsorge.
Saures Aufstossen ist mehr, als nur unangenehm
Im Rahmen der GERD Awareness Week setzt die Swiss1Chirurgie noch einmal verstärkt auf die Aufklärung zu Refluxerkrankungen, die sich oftmals durch chronisches saures Aufstossen ankündigen oder bereits vorliegen. Von der ersten individuellen Wahrnehmung über eine fachmedizinische Diagnostik bis hin zur chirurgischen Intervention reicht die Spannbreite der Wahrnehmung von Refluxerkrankungen, die zumindest in bestimmten Bevölkerungsgruppen weiter auf dem Vormarsch sind. Mehr zum Thema lesen Sie im Beitrag.
Saures Aufstossen, die persönliche Sicht
Upps, da ist es wieder. Dieses unangenehme Aufstossen von saurem Magensaft mit diesem bekannt widerlichen Gefühl. Magenflüssigkeit und im Einzelfall auch Nahrungsbestandteile steigen vom Magen in die Speiseröhre auf und sorgen neben dem bitteren Beigeschmack für ein Gefühl des Unwohlseins. Besonders nach üppigem, fettreichen oder scharfen Essen klagen viele über das sogenannte Sodbrennen, machen sich aber wenig Gedanken, darüber, wo die Ursachen zu suchen sind und welche Folgeerscheinungen möglich sind. Übrigens tragen auch Alkoholkonsum, deutliches Übergewicht und das Rauchen zur Ausbildung und Verstärkung von Refluxerkrankungen bei. Richtig lästig wird es, wenn dieses saure Aufstossen immer häufiger und wiederkehrend auftritt. Dann reden wir bereits vom chronischen Aufstossen, das durchaus Krankheitswert haben kann. In der Endkonsequenz wird es wichtig sein, jetzt einen versierten Mediziner zu finden, der sich mit der Diagnose, Behandlung und Nachsorge der Refluxkrankheit tatsächlich gut auskennt. Der erste Weg ist dann meist der zum Hausarzt, der dann als Zuweiser die passenden Fachmediziner finden sollte. Wichtig ist in jedem Fall, chronisches saures Aufstossen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, sondern frühzeitig die fachmedizinische Sicht einzuholen. Denn aus anfangs gelegentlichem Aufstossen kann schnell mehr werden, mit entsprechend schwerwiegenden Folgen.
Wenn aus chronischem Aufstossen Krebs wird, die medizinische Sicht
Der Weg vom chronischen Aufstossen bis zum Speiseröhrenkrebs ist in vielen Fällen kürzer, als gemeinhin angenommen. Durch den wiederholt in der Speiseröhre aufsteigenden Magensaft wird die empfindliche Schleimhaut der Speiseröhre angegriffen und ernsthaft geschädigt. Im weiteren Verlauf entwickeln sich Zellwachstumsstörungen, die im Ernstfall zu unkontrolliertem Zellwachstum und damit zu Speiseröhrenkrebs führen können.
In einem frühen Stadium spürt der Patient davon kaum etwas, sodass nur eine zeitige medizinische Diagnose und Intervention Aufschluss bieten und eine adäquate Behandlung sicherstellen kann. Ist die Speiseröhre bereits stark geschädigt und ein deutliches Krebswachstum vorhanden, äußert sich das bei den Patienten durch deutliche Schluckbeschwerden und gegebenenfalls auch mit einem Druckgefühl im Brustbereich, dass vom Patienten selbst jedoch kaum klar lokalisiert werden kann. Hier ist dann dringlichst eine fachmedizinische Diagnose erforderlich, um eventuell noch rechtzeitig eingreifen zu können. Ein Hinwarten verbessert die Situation nicht, sondern führt eher zu einer verschlimmerten Gesamtsituation.
Daher ist es in jedem Fall von gehäuftem sauren Aufstossen ratsam, baldigst einen Fachmediziner aufzusuchen, um im diagnostischen Prozess die konkrete Lage und eine eventuelle Gefährdungssituation professionell abschätzen zu können. Mit handelsüblichen Präparaten gegen Sodbrennen lässt sich der Prozess zwar mildern, aber nicht effektiv aufhalten oder beenden.
Chirurgische Intervention, der notwendige Eingriff
Ist ein chirurgischer Eingriff bei einer Refluxerkrankung erforderlich, dann greifen die Experten der Swiss1Chirurgie bevorzugt auf minimalinvasive Operationsmethoden zurück. Dabei wird nicht am Symptom, sondern an der Ursache angesetzt. Die Ursache für das chronische saure Aufstossen ist häufig am Übergang zwischen Speiseröhre und Magen und oftmals auch im Durchgangsbereich am Zwerchfell zu suchen. Das, nennen wir es Ventil am Mageneingang schliesst nicht mehr richtig oder ist in seiner Funktion anderweitig beeinträchtigt, so dass immer wieder saurer Magensaft nach oben steigen kann. Nicht selten ist auch die Pumpfunktion der Speiseröhre gestört, was sich in einem Funktionstest ermitteln lässt.
In der Swiss1Chirurgie wird nach Möglichkeit ein System eingesetzt, bei dem ein elastischer Magnetring um das Speiseröhrenventil gelegt wird. Dieser Magnetring verschliesst den Übergang von Speiseröhre zum Magen, erlaubt aber das normale Aufnehmen von Nahrung, sofern der Druck in der Speiseröhre normal ist. Auch ein leichtes Aufstossen von Luft bleibt möglich.
Über dieses Verfahren und andere Möglichkeiten der Behandlung von Refluxerkrankungen können Sie sich umfassend und komfortabel auf unserer Webseite informieren.
Gefährdete Gruppen und Tendenz
Von Refluxerkrankungen sind vor allem Menschen betroffen, die Schwächungen am Übergang von der Speiseröhre zum Magen aufweisen. Eine grosse Gruppe der Patienten rekrutiert sich aus der Gruppe der übergewichtigen Menschen. Wenngleich das nicht das alleinige Risiko abbildet, ist Übergewicht doch ein entscheidender Faktor bei Refluxerkrankungen. Auch übermässig fettes und scharfes Essen provoziert Refluxstörungen ebenso wie der übermässige Alkoholkonsum oder das Rauchen.
Tendenziell kann davon ausgegangen werden, dass Refluxerkrankungen weiter zunehmen werden. Ursache dafür sind das Ernährungsverhalten der Menschen und der übermässige Gebrauch von Genussmitteln. Eine insgesamt gesunde Lebensweise kann auch Refluxerkrankungen vorbeugen, wenngleich auch anscheinend gesund lebende Menschen davon betroffen sein können.
Was zu tun bleibt
Wer bereits über Refluxbeschwerden klagt, sollte insbesondere sein Essverhalten überprüfen. Fettiges Essen, grosse Portionen, saures und scharfes Essen sollten ebenso vermieden werden wie ein Zuviel an Kaffee, Schokolade, Alkohol und Nikotin. Eine Gewichtsreduktion ist in vielen Fällen ratsam.
Sollten sich auch dann keine kurzfristigen Verbesserungen einstellen, ist der Gang zum Hausarzt oder direkt zum Experten für Refluxerkrankungen unerlässlich. Nur dort kann die Situation klar und eindeutig abgebildet werden, was schlussendlich der sicherste Weg zu einer zutreffenden Diagnose und einer nachfolgenden Behandlung ist.
Auch zu den Möglichkeiten der Beeinflussung von Refluxerkrankungen finden Sie auf unserer Webseite umfangreiches Material.
Für Fachkollegen empfehlen wir die Teilnahme am Zuweiserevent am 25. November 2021 im Rahmen der GERD Awareness Week 2021.
Saudische Mediziner lernen in Bern
Nachdem Dr. Jörg Zehetner im Sommer 2019 insgesamt fünf Chirurgen aus Saudi-Arabien mit dem LINX Reflux Management System, einer speziellen Reflux-Operationstechnik, vertraut machen konnte, standen jetzt die nächsten fünf Mediziner aus Saudi-Arabien gemeinsam mit dem Schweizer Spezialisten am virtuellen Operationstisch. In einem speziellen Workshop zum Thema LINX Reflux Management System wurden die saudischen Chirurgen fit gemacht in der modernen Technik der Eingriffe. Während im Sommer noch in Saudi-Arabien gelehrt und trainiert wurde, fand der Workshop im November in Bern statt.
Johnson & Johnson hatte wiederum Dr. Zehetner als Experten ausgewählt, der nunmehr direkt in der Swiss1Chirurgie Praxis in der Schänzlihalde 1 in Bern den mehrtägigen Workshop durchführte. Dort steht neben anderen speziellen Möglichkeiten auch ein Besprechungsraum mit modernster Präsentations- und Videotechnik zur Verfügung. So konnte anschaulich und nachvollziehbar demonstriert und probiert werden, wie das LINX Reflux Management System bei den behandlungsbedürftigen Patienten anzuwenden ist. Unterstützt wurde Dr. Jörg Zehetner von seinem Fachkollegen Dr. Karl Miller, mit dem er bereits schon in Saudi-Arabien an mehreren Kliniken als J&J Faculty im Einsatz war.
Nachdem Dr. Jörg Zehetner im Sommer 2019 insgesamt fünf Chirurgen aus Saudi-Arabien mit dem LINX Reflux Management System, einer speziellen Reflux-Operationstechnik, vertraut machen konnte, standen jetzt die nächsten fünf Mediziner aus Saudi-Arabien gemeinsam mit dem Schweizer Spezialisten am virtuellen Operationstisch. In einem speziellen Workshop zum Thema LINX Reflux Management System wurden die saudischen Chirurgen fit gemacht in der modernen Technik der Eingriffe. Während im Sommer noch in Saudi-Arabien gelehrt und trainiert wurde, fand der Workshop im November in Bern statt.
Johnson & Johnson hatte wiederum Dr. Zehetner als Experten ausgewählt, der nunmehr direkt in der Swiss1Chirurgie Praxis in der Schänzlihalde 1 in Bern den mehrtägigen Workshop durchführte. Dort steht neben anderen speziellen Möglichkeiten auch ein Besprechungsraum mit modernster Präsentations- und Videotechnik zur Verfügung. So konnte anschaulich und nachvollziehbar demonstriert und probiert werden, wie das LINX Reflux Management System bei den behandlungsbedürftigen Patienten anzuwenden ist. Unterstützt wurde Dr. Jörg Zehetner von seinem Fachkollegen Dr. Karl Miller, mit dem er bereits schon in Saudi-Arabien an mehreren Kliniken als J&J Faculty im Einsatz war.
EMEA Schulungen bringen Regionen zusammen
EMEA ist der Verbund aus Europa, Middle East und Amerika, den Johnson & Johnson speziell für die Weiterentwicklung der Behandlungsmethoden und Operationstechniken bei Reflux-Erkrankungen zusammengestellt hat. Das sind zugleich die Regionen, in denen behandlungsbedürftige Reflux-Erkrankungen immer häufiger auftreten.
Wie schon bei den Schulungen in den beiden deutschen Städten Speyer und Wiesbaden stand im Zentrum der Trainings wiederum der LINX Magnet-Ring, der für die neue Behandlungstechnik entscheidende Vorteile bringt.
Reflux-Erkrankungen auf dem Vormarsch
Die Zahl der neuen Reflux-Erkrankungen nimmt in den EMEA Regionen immer weiter zu. Gründe dafür sind unter anderem ein veränderter Lebensstil mit üppigem Essen und entsprechend zunehmendem Übergewicht. Auch wenn das im Mittleren Osten eine eher neue Form der Wohlstandserkrankungen ist, nimmt diese doch immer weiter zu. Entsprechend wichtig ist es, bereits jetzt die geeigneten Mediziner mit dem aktuellen Fachwissen zum LINX Reflux Management System vertraut zu machen.
Typische Anzeichen chronischer Refluxerkrankungen sind häufiges saures Aufstossen, Sodbrennen und Magenbrennen. Entscheidend dabei ist nicht das gelegentliche Auftreten solcher Beschwerden, sondern eine fortlaufende und/oder gehäufte Beobachtung solcher Symptome mit den entsprechenden Folgeerscheinungen, die sich vor allem in einer Schädigung der Speiseröhre durch den ständigen Kontakt mit der Magensäure äussern können. Nachfolgende Veränderungen in der Schleimhaut der Speiseröhre können erste Anzeichen für einen Speiseröhrenkrebs sein. Daher empfiehlt es sich insbesondere für Reflux-Patienten ab dem 50. Lebensjahr, eine Vorsorgeuntersuchung durchführen zu lassen, die auch mit einer Magenspiegelung verbunden werden sollte.
Für 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist das keine unbekannte Erkrankung, während in den Ländern des Mittleren Ostens ähnliche Häufungen jedoch jetzt schon prognostiziert werden können. Wenn Sie mehr über die Refluxerkrankung erfahren wollen, empfehlen wir das Studium der entsprechenden Fachbeiträge auf der Webseite der Swiss1Chirurgie oder in der Swiss1Chirurgie APP.
Mehr Qualität in der Reflux-Behandlung durch verbesserte Aus- und Weiterbildung
Für Dr. Jörg Zehetner als ein Faculty von Johnson & Johnson steht fest, dass die Qualität in der Reflux-Behandlung vor allem eine Frage der passenden Operationstechniken ist. Entsprechend wichtig gesehen wird auch eine fortlaufende Weiterbildung, bei der immer die neuesten und erfolgreichsten Methoden in der Reflux-Behandlung im Mittelpunkt stehen.
Dr. Jörg Zehetner gehört national und auch international zu den Chirurgen, die die meisten Erfahrungen in diesem Fachgebiet aufzuweisen haben. Demnach ist es auch die richtige Entscheidung, die Aus- und Weiterbildung der Kollegen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, aber auch in den USA und beispielsweise in Saudi-Arabien mit dieser Professionalität weiter voranzutreiben.
Gemeinsam planen J&J und Dr. Zehetner etwa zwei bis drei englisch-sprachige EMEA Workshops pro Jahr in Bern. Dazu kommen vier bis fünf weitere LINX Workshops für deutschsprachige Fachkollegen, ebenfalls in Bern. Komplettiert wird dieses Angebot durch zwei bis drei weitere Weiterbildungsreihen in Hamburg (im J&J Institute Norderstedt, der J&J Aus- und Weiterbildungszentrale) inklusive einer Masterclass Ausbildungsreihe. Damit könnte zumindest der erste grosse Bedarf an spezialisierten Fortbildungsreihen zum LINX Reflux Management System gedeckt werden.
Dr. Zehetner trifft sich auf dem „American College of Surgeons“ Clinical Congress in San Francisco zum fachlichen Austausch.
Jährlich im Oktober findet in den USA der „American College of Surgeons“ Clinical Congress (ACS Kongress) statt. In diesem Jahr war San Francisco, Kalifornien, der Treffpunkt für spezialisierte Chirurgen, die mit besonderen Leistungen in ihrem Fachgebiet für Innovation und eine verlässliche Operationstechnik stehen. Von ganz allein wird allerdings kein Chirurg in die Spitzenriege der internationalen Fachkollegen aufgenommen. Zum ACS Kongress treffen sich vor allem die Mitglieder der „American College of Surgeons“ Gesellschaft. Hier kann aber auch nur Mitglied werden, wer zuvor den Titel Fellow of the American College of Surgeons (FACS) erreicht hat.Bereits während seines Aufenthaltes in den USA in den Jahren 2008 bis 2015 besuchte Dr. Jörg Zehetner in jedem Jahr den ACS Kongress. Und den Titel FACS erhielt er anlässlich einer feierlichen Convocation, die als Aufnahmefeier die Mitgliedschaft in der „American College of Surgeons“ Gesellschaft besiegelt. Voraussetzungen für diesen Titel sind eine abgeschlossene Facharztausbildung für Chirurgie ebenso wie eine mehrjährige erfolgreiche Berufspraxis und die Empfehlung von mindestens drei akademischen Fachkollegen. Die Hürden sind also hoch gesetzt, wenn man Mitglied dieser ausgesuchten Gesellschaft werden will. Für Dr. Jörg Zehetner von der Swiss1Chirurgie wurde diese Mitgliedschaft in der „American College of Surgeons“ Gesellschaft bereits 2014 zur Realität.
Neue Entwicklungen und alte Freundschaften
Besonderes Interesse fanden die neuen Entwicklungen in der Übergewichtschirurgie und in der Refluxchirurgie. In diesen Spezialgebieten ist Dr. Zehetner seit jahren schon wegen seiner hohen Expertise ein gefragter Fachkollege, der immer interessiert an neuen Operationstechniken und in erster Linie am nachhaltigen Erfolg der Eingriffe ist. Ein zentrales Thema während des diesjährigen Kongresses war die Roboterchirurgie. Viel Neues gab es zu erfahren, wenngleich besonders der erste Kongresstag durchaus auch mit den Schwierigkeiten des Jetlags nach der Anreise von Bern nach San Francisco verbunden war.Etwas gelassener angehen konnte man da schon das Wiedersehen mit den amerikanischen Berufskollegen aus der Zeit der Zusammenarbeit an der Chirurgischen Abteilung der University of Southern California (USC). Alte Freundschaften konnten dabei ebenso wiederbelebt werden wie der Austausch zu den Fachthemen, die zum Kongress ohnehin im Zentrum der Aufmerksamkeit standen.Aus der Zusammenarbeit mit den Spezialisten aus Kalifornien und mit den Fachkollegen der University of San Diego resultierten zahlreiche Forschungsergebnisse, die Dr. Zehetner auch nach 2015 in vielen Publikationen veröffentlichen konnte. Besonders die Forschungsprojekte auf dem Gebiet von Refluxerkrankungen, Speiseröhrenkrebs sowie Übergewichtschirurgie haben zu Ergebnissen geführt, die bis heute in die Chirurgie hineinwirken und für die Patienten echte Heilung bieten.Amerikanische Kontakte in den deutschsprachigen Raum
Die Kompetenz in den speziellen Fachgebieten ist im deutschsprachigen Raum zwar vorhanden, aber international kaum beachtet. Da ist es schon wichtig, dass Dr. Jörg Zehetner mit seiner erfolgreichen Berufserfahrung und der wissenschaftlichen Arbeit in den Themen ein wichtiges und derzeit einziges Bindeglied zwischen den amerikanischen Chirurgiegesellschaften und den Fachexperten im deutschsprachigen Raum.Im „International Relation Committee“ der SSAT (Society of the Alimentary Tract) ist er das einzige Mitglied aus der DACH Region und sorgt so für den gelingenden Austausch mit den amerikanischen Kollegen.Die SSAT und drei weitere Gesellschaften führen jedes Jahr im Mai den weltweit grössten und wichtigsten Kongress für Chirurgen und Gastroenterologen durch. Für das kommende Jahr ist die Digestive Disease Week für die Zeit vom 2. bis 05. Mai 2020 geplant. Spätestens dann wird Dr. Jörg Zehetner wieder seine internationalen Kontakte zu den Fachkollegen pflegen und mit der ihm eigenen chirurgischen Kompetenz glänzen können. Mit oder ohne Jetlag.Swiss1chirurgie mit LINX Reflux Management System international führend in der Behandlung von Refluxerkrankungen
Im Rahmen eines internationalen Projektes hat Dr. Zehetner von der swiss1chirurgie in Saudi Arabien zwei neue Zentren für die Behandlung von Refluxerkrankungen unterstützt. Dabei wurde auch dort die minimalinvasive Operationstechnik unter dem Namen LINX etabliert, die weltweit zu den erfolgreichsten und modernsten Behandlungsmethoden bei chronischem Sodbrennen gehört.
LINX als minimalinvasive Operationstechnik ist vor allem gekennzeichnet durch das Einsetzen eines Magnetringes am unteren Ende der Speiseröhre. Vereinfacht dargestellt sorgt dieser Magnetring dafür, dass das lästige saure Aufstossen, das zu den unangenehmen Erscheinungen chronischer Refluxerkrankungen gehört, erfolgreich und dauerhaft unterbunden werden kann. Wichtig ist ein solches Behandeln der Refluxerkrankungen deshalb, da mit der ständig in die Speiseröhre aufsteigenden sauren Magenflüssigkeit auch die Speiseröhre selbst dauerhaft in Mitleidenschaft gezogen wird. Unbehandelte Refluxerkrankungen beeinträchtigen nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern können durch den ständigen Säureangriff die Schleimhaut der Speiseröhre verändern, und im schlimmsten Fall auch eine Krebserkrankung hervorrufen.
Die Refluxerkrankungen gehören besonders in den entwickelten Industrieländern zu den unangenehmen Begleiterscheinungen veränderter Ernährungsgewohnheiten. Auch wenn das Hauptaugenmerk auf der Bekämpfung von ungesunder, nicht ausgewogener Ernährung und der Eindämmung von Übergewicht liegt, machen gerade in diesem Patientenkreis die chronischen Refluxerkrankungen einen hohen Anteil aus.
Mit der relativ neuen Behandlungstechnik LINX ist es mittlerweile gelungen, einen sanften und dauerhaft wirkungsvollen Behandlungsansatz zu etablieren. Dabei gehört Dr. Zehetner zu den erfolgreichsten Anwendern von LINX weltweit überhaupt. Mit insgesamt 150 LINX Operationen seit 2015 und 50 entsprechenden operativen Eingriffen allein in 2018 positioniert sich Dr. Zehetner unter den Top-5 bei den LINX-Operationen in Europa. Insgesamt betrachtet gehört er seit Jahren schon zu den Top-Chirurgen in Europa und ist immer mit dabei wenn es darum geht, neue erfolgreiche Operationstechniken auch über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt zu machen und zu etablieren.
Gemeinsam mit der Firma Johnson&Johnson war Dr. Zehetner vom 29.06.2019 bis zum 03.07.2019 in Saudi Arabien, um dort die ersten zwei Zentren für LINX Refluxoperationen einzuführen und erfolgreich zu eröffnen. Dazu haben wir eine Bilderstrecke diesem Beitrag beigefügt. Darüber hinaus unterstützt Dr. Zehetner als Ausbildner für J&J Preceptor bei der Etablierung der LINX-Zentren beispielsweise auch in Deutschland. Dort wurden in den letzten drei Jahren insgesamt 15 solcher Zentren eingerichtet. Vom 10. bis zum 12. Juli 2019 wird Dr. Jörg Zehetner als Redner ein Expert User Meeting zum Thema Refluxerkrankungen in Hamburg begleiten. Auch darüber werden wir gern im Blog berichten
Dr. Zehetner mit “Leading Medicine Guide 2019“ ausgezeichnet
Wenn in der Schweiz medizinische Leistungen mit dem “Leading Medicine Guide“ ausgezeichnet werden, dann dürfen sich Fachkollegen und Patienten sicher sein, dass es sich hier um ein wirklich hochwertige Leistungsangebot handelt.
Mit dem “Leading Medicine Guide 2019“ wurde die swiss1chirurgie unter Leitung von Dr. Zehetner ausgezeichnet. Die Gemeinschaftspraxis hat sich mit dem Spezialgebiet Übergewichtschirurgie, Bauchhernien und Refluxerkrankungen einer Disziplin verschrieben, die für viele Schweizer ein wahres Herzensanliegen ist. Dabei punktet die Praxis von Dr. Zehetner längst nicht nur mit dem spezialisiertem Leistungsangebot, sondern vor allem mit der Professionalität der medizinischen Fachleistungen, mit denen Dr. Zehetner nicht nur die Patienten, sondern auch die Fachkollegen überrascht.
Nach einem langen OP-Tag in der Praxis konnte Dr. med. Jörg Zehetner den begehrten Preis am 30.06.2019 entgegennehmen. Zum berechtigten Stolz mischt sich eine gesunde Portion Selbstbewusstsein und die Gewissheit, dass die swiss1chirurgie auch in Zukunft Leistungen erbringen wird, die sich ganz dem Wohlbefinden der Patienten verschreiben. Neben seiner Tätigkeit im OP-Bereich engagiert sich Dr. Zehetner auch in einer Vielzahl von Vorträgen und individuellen Beratungen den Sorgen und Nöten seiner Patienten.
Im Vordergrund steht für Dr. Zehetner nicht etwa der persönliche Gewinn seiner beruflichen Arbeit, sondern vielmehr die Zufriedenheit der Patienten. Immerhin sind Probleme mit Übergewicht, Bauchhernien und Refluxerkrankungen längst keine individuellen Einzelerkrankungen mehr, sondern längst schon medizinische Problemfelder unserer Überflussgesellschaft, in der Übergewicht beispielsweise aufgrund eines ständig verfügbaren Angebotes an Nahrung keine Einzelerscheinung mehr ist.
Über seine Arbeit als Operateur hinaus widmet sich Dr. Zehetner deshalb auch der Aufklärung über gesunde Ernährung und gesunde Lebensführung, die ihm vielleicht die grosse Nachfrage nach operativen Eingriffen abschneiden könnten, aber seiner ethischen Verantwortung als Mediziner mehr als nur nahe liegen. Damit ist die Auszeichnung “Leading Medicine Guide 2019“ sicherlich mehr als nur verdient.
Swiss1Chirurgie mit neuem Standort in Brig
Mit der neuen Praxis in Brig hat die Swiss1Chirurgie unter der Federführung von Professor Dr. Jörg Zehetner nun auch im Oberwallis einen Standort gefunden. Mit der Spezialisierung auf Übergewichts-Chirurgie, die Behandlung von Bauchhernien und auf Refluxerkrankungen wird damit der Bevölkerung in der Region ein medizinisches Angebot zur Verfügung gestellt, das in dieser Spezialisierung im Wallis einmalig sein dürfte.
Bislang bezogen sich die medizinischen Fachleistungen von Professor Dr. Zehetner auf die Einzugsgebiete von Bern und neuerdings Solothurn. Mit dem Engagement im Ärztezentrum Praxis Dr. Summermatter in der Bahnhofstrasse 1 in Brig stellt der spezialisierte Chirurg seine professionellen Leistungen jetzt auch direkt im Wallis zur Verfügung. Das scheint durchaus auch erforderlich zu sein, da sich hier die Versorgung mit derartigen Fachleistungen eher mager bis gar nicht vorhanden zeigte.
Unterstützt wird die Arbeit im neuen Ärztezentrum durch den Fachkollegen Dr. med. Alejandro Metzger, der sich ebenfalls spezialisiert mit der Übergewichts- und Bauchchirurgie befasst. So kann unter der Fahne der Swiss1Chirurgie ein professionelles Angebot im Wallis etabliert werden. Interessant ist dabei auch, das sich direkt im Ärztezentrum auch ein Spezialist für Schönheitschirurgie, kosmetische und wiederherstellende Chirurgie niedergelassen hat. Das kann in vielen Fällen der Übergewichtschirurgie eine ergänzende Komponente sein, die für die Wiederherstellung des vollkommenen gesundheitlichen und ästhetischen Wohlbefindens der Patienten sorgt. Sinnvoll ist es da auch, das in der Praxis Dr.Summermatter auch spezielle Leistungen der Ernährungsberatung angeboten werden. Damit schliesst sich ein Kreis ärztlicher Kompetenzen, die vor allem von Professor Dr. Zehetner und seinem Kollegen Dr. Metzger belegt werden.
Dass das Angebot der Fachärzte für Bariatrische Chirurgie gerade hier im Oberwallis auf eine hohe Akzeptanz stösst, zeigte sich bereits bei der Eröffnung der Praxis mit einem Tag der Offenen Tür. Über ganze acht Stunden hinweg beantworteten Professor Dr. Zehetner und Dr. Metzger die Fragen der interessierten Besucher und der geladenen Fachkollegen. Das beweist, dass hier durchaus ein grosser Bedarf an den spezialisierten Leistungen der Übergewichtschirurgie und der Behandlung von Refluxerkrankungen vorhanden ist, der jetzt in den neuen Behandlungsräumen der Swiss1Chirurgie befriedigt werden kann.