Störer

Thun ist weiterer Standort der Swiss1Chirurgie

Mit der Praxis Dr. Markus Naef in Thun stellt die Swiss1Chirurgie ihr Leistungsangebot auf noch breitere Beine und sichert die Versorgung der Patienten auch in dieser Region professionell ab. Mit Dr. Naef konnten wir eine integralen Partner gewinnen, der in der Region Thun bereits seit 1998 erfolgreich in der bariatrischen Chirurgie arbeitet und mit allen modernen Techniken in der Übergewichtschirurgie ausserordentlich gut vertraut ist. Was das für die Patienten in Thun und Umgebung bedeutet und wie wir damit unseren 360°-Anspruch weiter umsetzen, erfahren Sie im Beitrag.

Neue Partnerpraxis in Thun arbeitet mit der Swiss1Chirurgie zusammen

Bekannterweise besteht die Quadratur des Kreises aus genau vier Vierteln. Und ein Kreis hat ein Winkelmass von 360°. Mit der Integration der Praxis Dr. Naef in Thun integrieren wir einen vierten Partner in die Swiss1Chirurgie und unterstreichen zugleich unseren 360°-Ansatz im Sinne unserer Patienten.

Wir bauen die Patientenversorgung erfolgreich aus

Neben unseren bisherigen Swiss1Chirurgie-Praxen in Solothurn, Bern und Naters im Wallis konnten wir nunmehr Dr. Markus Naef mit seiner Praxis für Allgemeine Chirurgie/Viszeralchirurgie als integralen Bestandteil der Swiss1Chirurgie gewinnen. Mit seinem Arbeitsschwerpunkt Bariatrische Chirurgie komplettiert die Praxis von Dr. Naef unser Leistungsportfolio an einem weiteren Standort. Nutzniesser dieser für uns sehr erfreulichen Zusammenarbeit sind vor allem die Patientinnen und Patienten, die nunmehr über eine noch bessere Versorgung vor allem im Bereich der Übergewichtschirurgie verfügen können. Gerade für solche doch recht aufwendigen und beratungsintensiven Arbeitsfelder wie die Übergewichtschirurgie stellt das einen Schritt dar, der den ständig wachsenden Bedarf an Übergewichtsoperationen inklusive der ausführlichen Beratung, Vorbetreuung und Nachsorge mit decken kann.

Wer ist Dr. Markus Naef

Dr. Markus Naef

Dr. Markus Naef ist ein echter Thuner. Sein Bezug zu seiner Heimatregion verschafft ihm ein ausgezeichnetes Netzwerk im Oberland und macht ihn schon lange zum gefragten Spezialisten für Viszeralchirurgie und Übergewichtschirurgie. Seine Praxis in Thun hat Dr. Naef bereits im Jahre 1998 eröffnet. Seit dem darf er sich über eine hohe Akzeptanz bei den Patienten aus Thun und dem Umfeld erfreuen. Als ehemaliger Präsident der SMOB («Swiss Society for the Study of Morbid Obesity and Metabolic Disorders») hat sich Dr. Naef nicht nur einen ausserordentlich guten Ruf im Kreise der Fachkollegen erarbeitet, sondern auch die Behandlungsrichtlinien entscheidend mitgeprägt.

Zu seinem breiten Erfahrungsschatz gehören die in der bariatrischen Chirurgie gängigen Techniken wie Magen-Bypass, Schlauchmagen, Magenband, vertikale Gastroplastik, Revisionseingriffe und andere. Damit passt die Praxis Dr. Naef in Thun hervorragend in die Leistungspalette der Swiss1Chirurgie und kann am Standort eine ausgezeichnete Erweiterung der Leistungen der Swiss1Chirurgie in Thun sein.

Mit der Integration eines vierten Standortes in die Swiss1Chirurgie machen wir unseren Kreis rund. Mit dem nunmehr breiten und spezialisierten Leistungsangebot in Thun verfolgen wir weiter unseren 360°-Anspruch,mit dem wir unsere Patienten bevorzugt dort erreichen, beraten, behandeln und betreuen wollen, wo sie leben. Für die Patienten in der Region Thun bedeutet das, dass sie die exzellenten Leistungen der Swiss1Chirurgie im Zusammenschluss mit anderen Fachzentren nunmehr mit der Praxis Dr. Naef auch in Thun in Anspruch nehmen können.

Swiss1Chirurgie – Frutigenstrasse 16, 3600 Thun, im 2. Stock (Lift, rollstuhlgängig)

Die Praxis befindet sich im Denner-Gebäude vis-à-vis Bahnhof Thun (weniger als 5 Gehminuten) an der Frutigenstrasse 16, 3600 Thun, im 2. Stock (Lift, rollstuhlgängig).

Fettleber und Diabetes – die Zusammenhänge

In einem Vortrag der Gastroenterologischen Gruppenpraxis GGP Bern AG (Gesellschaft der Helvetius Holding AG)  veranschaulicht die Gastroenterologin Frau Dr. med. Michaela Neagu die Zusammenhänge zwischen Fettleber und Diabetes. Folgt man dem Vortrag wird deutlich, dass Fettleber und Diabetes einen Teufelskreis bilden, in dem sich beide Erkrankungen wechselseitig auslösen und antreiben.  Neben der Diagnostik und den Auswirkungen auf die gesamte Gesundheit eröffnet der Vortrag aber auch ein klares Bild davon, wie sich der Krankheitsverlauf erfolgreich beeinflussen und im besten Fall umkehren lässt. Wir haben den Vortrag von Frau Dr. Michaela Neagu in Textform, aber auch als Video-Vortrag und als Powerpoint Präsentation zur Verfügung gestellt. Mehr dazu erfahren Sie hier.

 

Die Experten der Helvetius Holding AG klären auf

In einem Vortrag der GGP Bern AG hat Frau Dr. med. Michaela Neagu die Zusammenhänge von Fettlebererkrankung und Diabetes mellitus dargestellt. Dabei geht es weniger um medizinisches Fachlatein, sondern vielmehr um eine Aufklärung darüber, was eine Fettleber ist, was diese für das Leben der Menschen bedeutet und ob es einen Zusammenhang zu Diabetes mellitus gibt.

Frau Dr. Michaela Neagu ist als Spezialistin für Gastroenterologie (Magen-Darm.Krankheiten) und für Allgemeine Innere Medizin in der Gastroenterologischen Gruppenpraxis Bern, einem Partner der Helvetius Holding AG, tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen und Kompetenzen in ihrem Spezialgebiet.

In ihrem Vortrag beleuchtet Frau Dr. med. Michaela Neagu die klaren Zusammenhänge zwischen Fettleber und Diabetes mellitus.

Die Fettlebererkrankung

Grundsätzlich wird unterschieden in die alkoholische Fettlebererkrankung und die nichtalkoholische (metabolische) Fettlebererkrankung. Wie es die unterschiedlichen Bezeichnungen schon andeuten, hängt die eine Fettlebererkrankung mit dem übermässigen Alkoholkonsum zusammen, die andere Form der Fettlebererkrankung hat nichts mit dem Alkoholkonsum zu tun. Dazu kommen Erscheinungsformen wie beispielsweise Virus-Lebererkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Eisenspeicherstörungen und andere Zustände, die eine Fettlebererkrankung fördern oder erst möglich machen.

Weltweit gesehen sind etwa 25 Prozent der Bevölkerung von einer Fettlebererkrankung betroffen. Damit präsentiert sich die Fettleber als häufigste Lebererkrankung überhaupt. Bei den Diabetikern selbst weisen etwa 30 bis 40 Prozent der Betroffenen eine Fettleber auf. Auch etwa die Hälfte der Patienten mit schweren Fettstoffwechselstörungen leiden an einer Fettlebererkrankung.

Wie entsteht eine Fettleber?

Eine Fettleber entsteht, wenn die Kapazität der Leberzellen zur Fettaufnahme überschritten wird. Dadurch lagert sich in der Leber selbst Fett ab, das durch die Leber nicht mehr abgebaut werden kann. Die Fettansammlung in den Leberzellen führt dazu, dass sich diese Zellen entzünden und dann Botenstoffe aussenden, die die Insulinversorgung der Leber hemmen. Schliesslich kommt es zu einer Art Insulinresistenz, so dass das Insulin im Körper nicht so wirken kann, wie es von der Natur her vorgesehen ist.

In der Folge tritt eine Überzuckerung im Körper auf. Dadurch wird ein Reiz ausgesendet, der dafür sorgt, dass noch mehr Insulin produziert wird. Der erhöhte Insulinspiegel führt dann weiter zu einer auch erhöhten Fettaufnahme, Fettsynthese und Fettspeicherung. Damit entsteht ein Wirkungskreis, der immer mehr Fett in der Leber ablagert aber auch generell die Fettspeicherung im Körper weit über das normale Mass hinaus anschiebt.

Was merken Betroffene von einer Fettleber?

Ernüchternd festzustellen ist, dass etwa die Hälfte aller Betroffenen praktisch symptomlos lebt und sich entsprechend keinerlei Sorgen etwa um die Lebergesundheit macht. Auf der einen Seite mag das beruhigend wirken, auf der anderen Seite ist das schon ein Alarmsignal dafür, dass wirksam einsetzende therapeutische Interventionen erst spät, meist sehr spät einsetzen.

Bei einigen Patienten tritt eine allgemeine aber eher unspezifische Müdigkeit auf. Eine gewisse Mattigkeit und vielleicht einmal undifferenzierte leichte Schmerzen im Oberbauch deuten darauf hin, dass hier ein ernsthaftes Leiden vorliegen könnte. Meist wird das jedoch von den Patienten selbst nicht ernst genommen.

Dadurch bleibt die Fettleber in den meisten Fällen ein Zufallsbefund, der erst im Rahmen der Behandlung anderer Erkrankungen zutage tritt. Das können beispielsweise erhöhte Leberwerte im Rahmen eines Gesundheitschecks sein oder auch sichtbare Veränderungen der Leber bei einer Standard-Ultraschalluntersuchung.

Generell besteht die Gefahr, dass eine nicht behandelte Fettleber bis zur Leberzirrhose fortschreiten kann. Spätestens dann merken die Betroffenen, dass ihre Leber krank ist. Typische Zeichen sind dann der bekannte grosse Wasserbauch, bestimmte Umgehungskreisläufe im Organismus und weitere Zeichen kommen dann jedoch sehr spät. Praktisch ist beim Krankheitsbild Fettleber von keinen Symptomen bis hin zu schweren und gefährlichen Krankheitsverläufen alles möglich.

Zwischen 50 bis 90 Prozent der Menschen mit Fettleber sind adipös, also klar übergewichtig. Zeichen eines metabolischen Syndroms sind erkennbar.

Wie kann eine Fettleber sicher diagnostiziert werden?

Vor einigen Jahren noch war die Biopsie das Mittel der Wahl, wenn der Zustand der Leberzellen genauer bestimmt werden sollte. Dazu wird mit einer Nadel direkt in das Organ gestochen und eine kleine Gewebeprobe entnommen. Diese Gewebeprobe kann dann weiter auf die Verfettung der Leberzellen hin untersucht werden.

Dank der Fortschritte in der medizinischen Technik können wir heute in 90 Prozent der Fälle eine Fettleber auch ohne eine Biopsie diagnostizieren. Mit unterschiedlichen bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder Computertomographie können heute absolut schmerzfreie Untersuchungen ohne einen Eingriff in den Körper vorgenommen werden. Dank der exzellenten Darstellung lässt sich auch so der Fettgehalt in der Leber vergleichsweise gut mit verlässlichen Werten feststellen.

Grundlage bei der Auswertung der Ultraschalluntersuchungen  ist beispielsweise ein Vergleich von Leber- und Nierengewebe. Sind beide Organe gesund, weisen sie in etwa die gleiche Struktur und Farbe im Bild auf.  Kommt das Nierengewebe dunkler als das der Leber zur Darstellung, dann weisen die helleren Teile in der Leber auf Fetteinlagerungen hin. So lässt sich eine Fettleber schon mit recht grosser Sicherheit erkennen.

Entschliessen sich die Spezialisten dann doch für eine Gewebeprobe, meistens zum Ausschluss oder Nachweis zusätzlich vorliegender Lebererkrankungen, dann werden die Unterschiede noch deutlicher. Eine gesunde Leber besteht aus sauber angeordneten und klar differenzierten Zellen. Bei der Fettleber ist die Störung der Zellarchitektur durch die Fetteinlagerungen deutlich zu erkennen. Bei einer ausgeprägten Fettleber mit entzündeten Zellen wird das noch deutlicher.

Wie ist der Weg zur Fettleber

Von der gesunden Leber hin zur Fettleber braucht es immer eine gewisse Zeit und bestimmte Umstände. Verschiedene ungünstige Faktoren bewirken die Fetteinlagerung in den Leberzellen, die dann weiterhin zu Entzündungen in der Leber selbst führen können. Das muss nicht sein, kann aber sein. Wenn jedoch eine solche Entzündung stattfindet wird ein gewisser Umbau im Bindegewebe vorangetrieben, der unbehandelt bis zu einer vollständigen Vernarbung der Leber führen kann. Dann ist bereits das Stadium der Leberzirrhose erreicht. Die Leberzirrhose wiederum ist ein begünstigender Faktor für die Entstehung von Leberkrebs. Das trifft auf etwa zwei Prozent der Betroffenen zu. Aber auch dann, wenn noch keine Leberzirrhose diagnostiziert wurde, werden immer mehr Fälle von Leberkrebs bei Fettleber bekannt. Und in den USA gilt die Fettleber heute als der häufigste Grund für eine Lebertransplantation.

Ein Blick auf Diabetes mellitus

Gewöhnlicherweise reden wir hier von der Zuckerkrankheit. Eine solche wird diagnostiziert, wenn chronisch überhöhte Zuckerwerte im Blut festgestellt werden. Der Körper ist gewissermassen überzuckert. Wirkfaktoren für das Entstehen der hohen Blutzuckerwerte sind die Verminderung der Wirkung des Insulins und im Verlauf oftmals ein Insulinmangel.

Derzeit sind etwa sechs Prozent der Weltbevölkerung, auch Kinder, von der Zuckerkrankheit betroffen. Bei den Kindern wird zumeist der Diabetes Typ 1 beobachtet. Mit Zunahme des krankhaften Übergewichts  auch bei Kindern tritt hier aber auch der Typ 2 vermehrt in Erscheinung. In unterschiedlich angelegten Testverfahren kann Diabetes sehr sicher und unkompliziert diagnostiziert werden.

Was bedeutet Diabetes mellitus für das Leben der Menschen?

Ein Vorliegen von Diabetes mellitus ist mit tatsächlich schwerwiegenden Risiken und Folgen für die Gesundheit und das Leben der Betroffenen verbunden. Eine Problematik sind die Schäden an den kleinen Gefässen. Das betrifft vor allem die Nieren, die Netzhaut des Auges und das Nervensystem. Von relativ milden Nierenproblemen bis zum kompletten Nierenversagen mit Dialysepflichtigkeit reicht die Spannweite. Bei den Netzhauterkrankungen könne solche Störungen durch Diabetes mellitus bis zur Blindheit führen. Bezüglich der Schädigung des Nervensystems kommt es zum Verlust bestimmter Sinneseindrücke, die sich beispielsweise so äussern können, dass Patienten nicht mehr den Boden unter ihren Füssen spüren können. Auch Probleme mit der Koordination und dem räumlichen Lagewechsel werden beobachtet. Berichtet wird auch von Magen-Darm-Störungen mit Durchfall und anderen Symptomen. Herzrhythmusstörungen können das Erscheinungsbild ergänzen.

Neben den Schäden an den kleinen Gefässen sind auch Schäden an den grossen Gefässen eine Folge von Diabetes mellitus. Besonders erwähnenswert sind hier koronare Herzerkrankungen. Zumindest ist hier das Risiko von Diabetes-Patienten gegenüber der Normalbevölkerung deutlich höher. Für Diabetiker kann dieses Risiko als etwa doppelt so hoch bewertet werden. Ganze 75 Prozent der Diabetiker sterben an einem kardiovaskulären Ereignis.

Auch das Risiko, einen Hirnschlag zu erleiden, ist in etwa 2,5mal höher als in der Vergleichsgruppe der Menschen ohne Diabetes. Eine Durchblutungsstörung vor allem in den Beinen ist mit einem Risiko von 4,5mal mehr als in der Vergleichsgruppe zu bewerten. Bekannt ist der diabetische Fuss, der durch genau diese Durchblutungsstörungen entsteht und bis hin zur erforderlichen Amputation führen kann.

Mit Diabetes mellitus erhöht sich auch allgemein das Infektionsrisiko bezogen auf praktisch alle Infektionskrankheiten.

Die Beziehung von Fettleber und Diabetes mellitus

Das Besondere an der Beziehung von Fettlebererkrankungen und Diabetes mellitus ist die Tatsache, dass beide Krankheiten gegenseitig und wechselseitig sowohl Auslöser aber auch Folge der jeweils anderen Erkrankung sein können. Das heisst: Fettleberpatienten sind oder werden häufig Diabetiker und Diabetiker leiden häufig an einer Fettleber. Es gibt also einen kausalen Zusammenhang zwischen Fettleber und Diabetes.

Stellen wir uns einen möglichen Werdegang vor: Ein zunächst körperlich völlig gesunder und normaler Mensch beginnt, aus unterschiedlichen Ursachen heraus an Gewicht zuzunehmen. Das Fettgewebe nimmt zu und irgendwann ist die Fähigkeit der Einspeicherung von Fett erschöpft. Das führt dann zu einer wahren Überschwemmung des gesamten Organismus mit freien Fettsäuren. Irgendwann wir der Organismus resistent auf die Wirkung des Insulins und es kommt zu einer Überzuckerung. Stellt sich nun die Frage: Wohin mit dem Zucker?

Ein Teil der freien Fettsäuren lagert sich in den Leberzellen ab und führt dort zur bereits beschriebenen Fettleber. Damit werden die Fähigkeiten der Leber für einen gesunden Fettstoffwechsel deutlich eingeschränkt. Ausserdem kommt es zu einer immer ausgeprägteren Insulin-Reststenz, die sich in der Wechselwirkung wiederum auf den Blutzucker auswirkt und schlussendlich zur Diabetes Typ 2 führt. Weitere Wirkungen und Effekte sind hier immer mit eingeschlossen wie beispielsweise Bluthochdruck, Störungen der Funktion der Bauchspeicheldrüse etc.

In der gegenseitigen Bedingung von Fettleber und Diabetes entsteht ein Teufelskreis, der sich nur schwer und dann auch nur mit radikaler Methodik durchbrechen lässt.

Was lässt sich tun?

Zumindest bis zu einem Body-Mass-Index BMI von 30, maximal 35, lässt sich wohl noch gegensteuern und sollte auch aktiv etwas getan werden. Bemerkenswert dabei ist, dass die Fettleber reversibel ist, also auch zurückgebildet werden kann. Selbst wenn es bereits zu einer Leberentzündung gekommen ist, lässt sich der Prozess noch umkehren. Ausschlaggebend ist recht zeitiges Handeln. Ist es bereits zu einer Leberzirrhose gekommen, kann diese kaum noch aufgehalten werden. Dennoch sollte auch dann mit konsequenten Lebensstilanpassungen und regelmässigen Kontrollen darauf hingewirkt werden, dass weitere Leberschädigungen vermieden werden.

Der Weg zurück zur gesunden Leber führt immer über die Reduktion des Körpergewichts und eine entsprechende Verminderung der Überfettung des Organismus. Schon fünf Prozent Reduktion des Körpergewichts führt zu einer relevanten Entfettung der Leber.

Bei sieben bis zehn Prozent Gewichtsabnahme können auch entzündliche Prozesse in der Leber oder eine beginnende Vernarbung des Lebergewebes zurückgebildet werden. Das sind Fakten, die Mut machen und hinreichend erprobt und erforscht sind.

Für die Gewichtsabnahme sind mehrere Faktoren entscheidend. Das beginnt bei einer deutlichen Verminderung der Kalorienaufnahme, geht über gesunde  und regelmässige Bewegung. Dabei ist ein Zeitraum von mindestens acht Wochen, in der Regel aber deutlich mehr anzusetzen. Eine möglichst engmaschige Beratung und Betreuung durch Fachärzte ist sehr ratsam, da auch weitere Risikofaktoren beobachtet und ausgeschlossen werden müssen. Das betrifft vor allem die kardiovaskulären Risiken.

Toxische Nahrungsmittel wie Alkohol, Getränke mit einem hohen Fructosegehalt und Nikotin sollten unbedingt vermieden werden.

Den gesamten Vortrag von Frau Dr. med. Michaela Neagu mit vielen zusätzlichen interessanten Informationen und weiteren Fragen und Antworten können Sie sich hier im Video-Vortrag anschauen.

Eine Powerpoint Präsentation zum Thema veranschaulicht und ergänzt den Vortrag.

Was ist LINX, was kann LINX?

Die Swiss1Chirurgie informiert – Das LINX System

Ständiges saures Aufstossen ist nicht nur lästig, sondern kann auch ernsthafte Folgeerkrankungen hervorrufen. Was in der Fachsprache unter Reflux zusammengefasst wird, ist für die Betroffenen eine äusserst unangenehme Einschränkung der Lebensqualität.

Zur Reflux-Therapie gibt es seit Jahren schon das LINX System, das zu äusserst positiven Ergebnissen führt. Was LINX ist, was LINX kann und wie es wirkt, erfahren Sie im ausführlichen Beitrag, im Video oder auf der Webseite der Swiss1Chirurgie.

Erfahren Sie mehr über das Verfahren zur Reflux-Therapie

Es dürften um die 20 Prozent der Bevölkerung sein, die regelmässig oder schon chronisch unter einem Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre klagen. Das saure Aufstossen ist aber nicht nur äusserst unangenehm, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Schädigungen bis hin zum Speiseröhrenkrebs nach sich ziehen.

Mit LINX ist ein System vorhanden, das den Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre effektiv verhindern kann. Eingesetzt wird dieses System im Rahmen einer minimalinvasiven chirurgischen Operation. Nach der Platzierung des LINX-Systems klingen die Symptome ab und die Patienten können in den meisten Fällen wieder ein normales Leben führen.

Was ist LINX?

Vom Prinzip her ist das LINX System eine Magnetringkette. Auf den ersten Blick lässt sich das System mit einem elastischen Perlenkettchen vergleichen, wobei hier die Perlen auf Magneten sind, die titanbeschichtet und damit völlig unbedenklich für den Organismus sind. Durch die wirkenden Anziehungskräfte der Magnetperlen werden diese bei fehlendem Gegendruck immer wieder aneinander angezogen, was zu einer Verengung der Kette führt. Kommt eine mechanische Spannung auf das System, dann dehnt sich das Kettchen und erweitert den Durchgang.

Was kann LINX?

Das LINX System wird in einem kleinen operativen Eingriff um das untere Ende der Speiseröhre gelegt. Durch die Anziehung der titanbeschichteten Magnetkügelchen wird ein zuverlässiger Verschluss des Speiseröhrenausgangs erzeugt, ohne die Speiseröhre zu komprimieren. Erst dann, wenn beispielsweise durch die Aufnahme von Nahrung ein gewisser Innendruck auf die Speiseröhre wirkt, öffnet sich der Magnetring, sodass der Speisebrei oder auch Flüssigkeiten ungehindert in den Magen kommen. So wird die normale Funktion der Speiseröhre effizient unterstützt und der Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre kann verhindert werden. Im Endeffekt ist LINX stark genug, den Speiseröhrenübergang in den Magen zu verschliessen, aber auch schwach genug, das Entweichen von Luft aus dem Magen oder das Erbrechen zu ermöglichen.

Praktische Erfahrungen

Das LINX System ist bereits seit Jahren bekannt und bewährt. In den Praxen der Swiss1Chirurgie wird dieses System nach Möglichkeit bevorzugt zur Reflux-Therapie eingesetzt. Die Erfahrungen sind äusserst gut, was einschliesst, dass es während und nach dem operativen Eingriff kaum Komplikationen mit dem System gibt. Seit 2015 wurden durch Prof. Dr. Jörg Zehetner schon über 250 Patienten mit dem LINX System versorgt. Für die meisten Betroffenen mit Reflux-Beschwerden ist dieses System die erste Wahl, vorausgesetzt, eine sonst normale Funktion der Speiseröhre liegt vor.

Um diesen Zustand zu bewerten, ist eine Vorabklärung der Funktion der Speiseröhre und der Reflux-Beschwerden unerlässlich. Zu dieser Vorabklärung gehören eine Magenspiegelung und eine Funktionsprüfung der Speiseröhre. Idealerweise werden diese Untersuchungen ergänzt durch eine Manometrie, was eine Druckmessung in der Speiseröhre bedeutet.

Mehr Informationen gewünscht? Sie haben selbst Beschwerden durch saures Aufstossen? Dann schauen Sie sich das Video mit Prof. Dr. Jörg Zehetner an, besuchen Sie die Webseite der Swiss1Chirurgie oder vereinbaren Sie einen Termin in einer der Praxen der Swiss1Chirurgie in Bern, Brig oder Solothurn.

https://v.calameo.com/?bkcode=0061151993dbd1bbf97d6&mode=mini&showsharemenu=false&clickto=embed&autoflip=4

Das erste Swiss1Chirurgie Magazin ist da

Mit seinem ersten Magazin wendet sich die Swiss1Chirurgie an alle Patienten und Informationshungrige, die sich über die Themen krankhaftes Übergewicht oder über die Refluxerkrankung informieren möchten.

In interessanten Beiträgen arbeiten wir uns in diesen Themenbereichen nach vorn und vermitteln auch interessante Informationen zu unseren Praxen und zum Zentrum für bariatrische Chirurgie (ZfbC).

Mehr über das Magazin selbst und die Inhalte im Einzelnen erfahren Sie im ausführlichen Beitrag.

Das Magazin selbst können Sie in den Praxen der Swiss1Chirurgie als Druckexemplar abholen. Wer kein Exemplar mehr bekommen kann oder lieber online liest, erhält das Magazin über folgenden Link: https://v.calameo.com/?bkcode=006115199635078f16024&mode=mini&clickto=embed&autoflip=4

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen und freuen uns auf Ihr Feedback oder ein persönliches Kennenlernen an einem unserer Standorte in Brig, Bern oder Solothurn.

Ihre Swiss1Chirurgie

Dr. Jörg Zehetner

Die erste Auflage des Magazins der Swiss1Chirurgie ist da. Ab sofort kann die Zeitschrift als Druckexemplar in unseren Praxen in Brig, Bern und Solothurn bezogen werden. Für alle, die das erste Swiss1Chirurgie Magazin lieber online lesen, steht dieses über die Swiss1Chirurgie App oder auf der Swiss1Chirurgie Webseite auch zum Download zur Verfügung.

Zu den Inhalten

Gern informieren wir Sie jetzt schon, quasi vorab, über die thematischen Schwerpunkte des Magazins in der Auflage März 2020.

Krankhaftes Übergewicht, ein Volksleiden

Ein Hauptschwerpunkt ist das krankhafte Übergewicht. Von der Stigmatisierung bis hin zu den Behandlungsmöglichkeiten erfahren Sie im Magazin vieles Wissenswertes, Neues, Interessantes und gerade auch für die Betroffenen Aufschlussreiches. Damit wollen wir nicht einfach nur wissenschaftliche Erkenntnisse verbreiten, sondern vor allem den individuellen Weg zur Veränderung aufzeigen. In leicht verständlicher und dennoch korrekter Form.

Dazu haben wir uns im Magazin mit unterschiedlichen Beiträgen, Statements, Berichten und Erfahrungsberichten dem immer noch sehr schwierigen Thema angenähert. Wir hoffen, dass gerade übergewichtigen Menschen damit ein neuer Weg geebnet ist, sich zu informieren und schlussendlich die richtigen Schritte zur Behandlung des krankhaften Übergewichts zu gehen.

An dieser Stelle dürften insbesondere auch die Berichte von und über Sina Gossweiler, in der Musikszene auch als Sina Lark bekannt, von Interesse sein. Die junge Frau ist nicht nur aus der Sendung „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) bekannt, sondern kämpft seit langem auch schon gegen das krankhafte Übergewicht. Offensichtlich mit Erfolg.

Reflux – Wenn saures Aufstossen zur Qual wird

Ein weiterer Themenschwerpunkt im ersten Magazin der Swiss1Chirurgie ist die Refluxerkrankung. Andauerndes, chronisches saures Aufstossen ist nicht nur unangenehm und lästig, es kann durchaus auch einen echten Krankheitswert haben. Gerade dann, wenn durch die ständige Konfrontation mit der Magensäure die Speiseröhre angegriffen wird. Folgeerscheinungen können bis hin zum Speiseröhrenkrebs reichen.

Hier nutzen wir auch die Möglichkeit, unterschiedliche medizinische und operative Verfahren zur Behandlung der Refluxkrankheit etwas detaillierter darzustellen.

Unsere Standorte im Porträt

Das Magazin der Swiss1Chirurgie eröffnet uns in der ersten Ausgabe auch die Möglichkeit, unsere Standorte in Brig, Solothurn und Bern etwas näher vorzustellen. So erfahren Sie nicht nur Interessantes über die Praxen selbst, sondern auch über die Mediziner, die dort Tag für Tag für Sie bereitstehen.

Dabei stellen wir auch das Zentrum für bariatrische Chirurgie Bern (ZfbC) mit in den Fokus und zeigen Ihnen, wie gerade dort die wissenschaftliche Arbeit weiterentwickelt wird.  Eine Anzahl unterschiedlicher Facharbeiten und die Unterstützung der bariatrischen Chirurgie weltweit zeigt, mit welcher Kompetenz dieses Zentrum ausgestattet ist.

Neue App macht Zugang zu medizinischen Fachleistungen greifbarer

Gern stellen wir Ihnen auch die neuen Swiss1Chirurgie App vor. Viele kennen diese bereits und nutzen sie vielleicht auch, um damit auch diesen Beitrag zu lesen. Wer die neue Swiss1Chirurgie App noch nicht kennt, wird hier ausdrücklich zum kostenfreien Download und zur Nutzung eingeladen.

Viele Informationen, der direkte Draht zum Fachmediziner und die Betreuung vor, während und nach der Behandlung sind nur ein Ausschnitt aus vielen Vorteilen, die sich Ihnen mit der Swiss1Chirurgie App erschliessen.

Nutzen Sie die Möglichkeit und holen Sie sich Ihr Druckexemplar des Magazins der Swiss1Chirurgie einfach in der Praxis ab oder laden Sie sich die online Version auf Ihr Gerät.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen

Ihre Swiss1Chirurgie
Dr. Jörg Zehetner

SINA LARK – Sina Gossweiler auf dem Weg nach oben

Es ist ein langer Weg

Das Zentrum für bariatrische Chirurgie (ZfbC) und die Swiss1Chirurgie sind unter anderem spezialisiert auf Patienten, die wegen einer schwerwiegenden und krankhaften Übergewichtsproblematik eine umfassende medizinische Hilfe mit begleitender Betreuung suchen. Prof. Dr. Jörg Zehetner als führender Kopf hinter dem ZfbC und der Swiss1Chirurgie weiss, dass der Weg vom schwer übergewichtigen Patienten hin zu einem glücklicheren und erfüllten Leben kein einfacher ist. Seit Jahrzehnten behandelt und betreut er Patienten, die dennoch diesen langen Weg auf sich nehmen. Dabei sind deutliche Fortschritte genauso zu sehen wie ein gelegentlicher Rückfall in alte Gewohnheiten und der schwierige Kampf gegen das Übergewicht und die damit verbundenen Vorurteile.

Sina Gossweiler hat sich auf eine lange Reise begeben

Zu seinen Patienten darf Dr. Jörg Zehetner auch seit einigen Jahren Sina Gossweiler zählen. Vielen ist die junge Frau bekannt aus der Sendung „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS), wo die Wattenwilerin zwar mit einer grandiosen Stimme überzeugen konnte, und auch in den Recall kam, aber nicht weiter. Bekannt ist die junge Sängerin aber auch wegen ihres Kampfes gegen das Übergewicht, den sie nach einigem Hin- und Her und immer wieder neuen Selbstdiäten dann doch mit der professionellen Hilfe im ZfbC aufnahm.

 

 

Eine Magenbypass-Operation  war für sie schlussendlich der richtige und passende Weg in eine gewichtsmässig und auch psychisch leichtere Zukunft. Dabei war von Beginn an klar, dass diese Reise nicht mit dem operativen Eingriff endet, sondern faktisch über das gesamte Leben hinweg Nachbetreuung im professionellen Umfeld braucht. Diesen Kampf hat Sina bislang erfolgreich gekämpft und fühlt sich nun in ihrer eigenen Haut sichtlich wohler. Neben dem Erlernen von gesunden Essensgewohnheiten, sowie Bewegung und Sport, hat sie nun ein gesundes Gewicht erreicht.

Als Sina Lark auch im Musikgeschäft erfolgreich

Und auch in Sachen Musik stehen die Zeichen auf Erfolg. Auch wenn der Recall bei DSDS vor ziemlich genau einem Jahr nicht weiter führte, steht die sympathische Musikerin jetzt doch mit stolz erhobenem Haupt da. Mit ihrer ersten Single „Everything I Want To Be“ gelang ein grandioser Start in die Hitlisten. Als Sina Lark gibt die selbstbewusste junge Frau ihren kommerziellen Einstand im Musikgeschäft und darf sich schon jetzt einer grossen Aufmerksamkeit erfreuen.

Nicht nur, dass zu Beginn Februar 2020 ihr neuer Song erstmals als Song des Tages im SRF 3 lief, auch ein Liveauftritt am 14.02.2020, zwischen 19:00 und 20:00 Uhr im Sender wird zeigen, wie konsequent und mit welcher Leidenschaft Sina den Weg nach oben sucht und nun vielleicht sogar schon gefunden hat. Dann wird sie in der SRF 3 Sendung „Punkt CH“ gleich zwei Songs live präsentieren. Ihre neue Single wird am 14.02.2020 auch als „Hit des Tages“ präsentiert.

Jetzt der Song anhören!

Ein langer Weg bringt viele Herausforderungen

Nimmt man beides, die Magenbypass-Operation und den musikalischen Weg zusammen wird klar, dass Sina Gossweiler auch als Sina Lark den langen Weg bereits jetzt schon sehr erfolgreich gegangen ist. Das gibt der bald 21jährigen Frau aus dem Kanton Bern noch mehr Kraft, ihren Weg jetzt erst recht weiterzugehen. Auf der einen Seite führt dieser Weg nach unten, wenn es um das Gewicht geht. Auf der anderen Seite ist es aber auch der Aufstieg in ein neues Leben, den sich Sina mit ihrem musikalischen Talent geebnet hat. Dass beide Richtungen immer mit viel Mühe, Herausforderungen, Durchhaltevermögen und auch dem einen oder anderen Rückschlag verbunden sind, zeigt die noch junge Geschichte von Sina Gossweiler auf eine beeindruckende Weise.

Schlussendlich liegt es wohl doch an jedem selbst, wie er mit sich und seiner individuellen Problematik umgeht. Sich zum richtigen Zeitpunkt die beste Hilfe zu holen, hat sich auch in diesem speziellen Fall als ein wahrer Glücksgriff erwiesen.

Mit Swiss1Chirurgie und dem ZfbC zum Grand Prix nach Bern

Der GP Bern ist seit 1982 einer der weltweit bekanntesten Volksläufe mit internationaler Ausstrahlung.  Der Altstadtlauf und der Grand Prix Bern gehören weltweit zu den zehn schönsten Strecken und werden immer wieder auch von der internationalen Läuferprominenz besucht.

Wir wollen am 09. Mai 2020 gemeinsam mit Angestellten und Patienten des ZfbC und der Swiss1Chirurgie als Team gemeinsam am Lauf teilnehmen. Die Anmeldefrist läuft. Mehr zum Grand Prix Bern mit Swiss1Chirurgie und ZfbC sowie die Möglichkeiten zur Teamteilnahme erfahren Sie im ausführlichen Beitrag (LINK).

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und auf einen wundervollen Tag im Mai!

Ihr

Jörg Zehetner

Mit Swiss1Chirurgie und dem ZfbC zum Grand Prix nach Bern

Der Grand Prix Bern ist seit 1982 fester Bestandteil im Laufkalender der Schweiz. Auch internationale Laufsportler haben den anspruchsvollen 10 Meilen Lauf längst für sich entdeckt und Namen wie der dreifache Olympiasieger Kenenisa Bekele aus Äthiopien, die Weltmeisterin Martina Strähl aus der Schweiz oder Haile Gebrselassie (Äthiopien) zieren neben nationaler und internationaler Leichtathletik-Prominenz die Startlisten des  Berner Grand Prix.

Dabei ist der Grand Prix Bern längst nicht nur ein Stelldichein der weltbesten Läufer, sondern auch Treffpunkt ambitionierter Amateur-Sportler aus allen Schichten der Bevölkerung. Wer immer den leichten bis anspruchsvollen Lauf auf der Strasse zwischen 4,8 bis 16,01 Kilometern in Angriff nimmt, weiss sich in einer Riege mit den grossen Athleten unserer Zeit. Wichtiger als das ist jedoch die Gewissheit, dass die Teilnahme am Altstadtlauf (4,8 Kilometer) oder am Grand Prix (16,01 Kilometer) eine Herausforderung für Körper und Psyche und immer ein guter Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung von Gesundheit und Fitness ist.

Swiss1Chirurgie und ZfbC laden zum Lauf ein

Auch 2019 haben sich die Swiss1Chirurgie und das Zentrum für bariatrische Chirurgie (ZfbC) als Team am GP Bern beteiligt. Und das soll 2020 wieder so sein. Sowohl Mitarbeitende der Swiss1Chirurgie und des ZfbC als auch Patienten und Patientinnen mit entsprechendem Willen und körperlichen Voraussetzungen können als Teamplayer am Altstadtlauf oder am Grand Prix teilnehmen.

Besonders für die Patienten engagieren sich die Mediziner und Therapeuten von Swiss1Chirurgie und ZfbC bereits im Vorfeld. So können sich ehemalige und aktuelle Patienten bei den Spezialisten individuell beraten und auch in der Vorbereitung zum GP Bern sportlich und gesundheitlich beraten lassen. Immerhin geht es bei der Teilnahme nicht darum, Bestwerte zu erreichen, sondern ganz persönliche Zielstellungen unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen anzupeilen. Schlussendlich soll die Teilnahme am Altstadtlauf oder am Grand Prix ein Beitrag zur Gesundheit und Fitness der Teilnehmenden sein. Darin liegt der tiefere Sinn eines solchen Volkslaufes, weiss auch Prof. Dr. Jörg Zehetner aus eigener Erfahrung aus der Teilnahme an vielen Langstreckenläufen heraus zu berichten.

Bewerbungsfrist läuft

Als „Team swiss1chirurgie &zfbc“ wollen wir gemeinsam mit Angestellten und Patienten am 09. Mai 2020 in Bern zum Altstadtlauf und zum Grand Prix antreten. Zur Teilnahme können sich ab sofort Mitarbeitende und Patienten in die Anmeldeliste eintragen. Ende der Eintragungsfrist ist der 29. März 2020. Die Teilnehmerlisten liegen in unseren Praxen aus. Auch online kann sich über die Swiss1Chirurgie App in die Teilnehmerliste eingetragen werden.

Für die ersten 20 registrierten Teilnehmer ist die Teilnahme kostenfrei. Dazu erhalten alle angemeldeten Teilnehmer ein Team-Shirt zum Lauf am 09. Mai 2020 in Bern. Wir freuen uns bereits auf ein reges Interesse. Denn nicht zuletzt ist die Teilnahme am Altstadtlauf oder am Grand Prix Bern ein guter Beitrag zur Gesunderhaltung und macht im Team noch mehr Spass.

Noch mehr Informationen zum GP Bern und zur Teilnahme gibt es auf www.gpbern.ch und natürlich auf der Swiss1ChirurgieVictoryAPP (LINK).

Schneller BMI-Rechner für Gesundheitsbewusste

 

Der neue BMI-Rechner des Zentrums für bariatrische Chirurgie (ZfbC) und swiss1chirurgie verbindet einen hohen Komfort mit den besten Tipps für einen eventuellen Behandlungsbedarf.

Wer sich über sein Gewicht informieren will, stellt sich auf die Waage. Wer aber etwas mehr über seinen körperlichen Zustand erfahren will, nutzt ab sofort den neuen BMI-Rechner des ZfbC/swiss1chirurgie. Ohne lange Berechnungen ermittelt der digitale BMI Rechner schnell, zuverlässig und mit nur wenigen Angaben den Body Mass Index, der wesentliche Aufschlüsse darüber gibt, ob eventuell ein gesundheitlich bedenkliches Körpergewicht vorliegt.

Schon mit Angabe von aktuellem Gewicht, Körpergrösse und Alter lassen sich Rückschlüsse darüber ziehen, ob die Werte in der Norm oder darüber liegen. Ergänzt werden können diese persönlichen Angaben durch das Wunschgewicht, Angaben zur körperlichen Aktivität und eventuellen Bestrebungen, mit denen eine Gewichtsabnahme erzielt werden soll.

Je mehr Angaben erfolgen, desto konkreter werden die Berechnungen und auch die Aussagen darüber, ob dringender Handlungsbedarf besteht und wie und unter welchen zeitlichen Rahmenbedingungen sich unter den gegebenen Voraussetzungen das Gewicht positiv beeinflussen lässt.

Der neue BMI Rechner des Zentrums für bariatrische Chirurgie Bern ist sowohl auf der Webseite des ZfbC https://www.zfbc.ch/bmi/  und swiss1chirurgie https://www.swiss1chirurgie.ch/bmi/ als auch in der neu entwickelten App https://m.swiss1chirurgie.ch#/module/5784837 abrufbar und sofort einsatzbereit. So können Gesundheitsbewusste ihren aktuellen Status faktisch immer und von überall auch mit dem Smartphone abrufen und Entscheidungen zur gesundheitlichen Optimierung des Körpergewichts treffen. Überaus interessant ist dabei die Verbindung des BMI-Rechners mit den medizinischen Tipps zur Vorsorge und Behandlung von krankhaftem Übergewicht (Adipositas). Ursachen, Zusammenhänge und Wirkungen werden hier ebenso verständlich dargestellt wie die Behandlungsansätze des ZfbC.

Der BMI Rechner des ZfbC/swiss1chirurgie hat durchaus das Potential, nicht nur auf den Schweizer Raum bezogen, sondern auch international Furore zu machen. Vorgestellt wird der neuen BMI Rechner durch Prof. Dr. Jörg Zehetner deshalb auch auf einem schon bald statt findenden Kongressen in den USA, CHINA, MITTLERER OSTEN, EUROPA und ASIEN. Dort wird der digitale BMI Rechner direkt zeigen können, was er wirklich kann. Das Interesse der Fachwelt ist ebenso gross wie das Bedürfnis der Bevölkerung. Immerhin gehören die USA weltweit zu den Ländern, in denen krankhaftes Übergewicht zur den Hauptursachen von Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Störungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates, Herzinfarkt und Schlaganfall aufgrund von Übergewicht zählt. Dazu gehören aucu die psychischen und sozialen Beeinträchtigungen, die mit einem deutlichen Übergewicht oftmals verbunden sind.

Mit dem komfortablen BMI Rechner des ZfbC ist sowohl für medizinische Laien als auch für die Fachmediziner der Weg zur einfachen digitalen Berechnung des Body Mass Index geöffnet. Auch wenn der BMI allein keine schlussendliche Aussage zu Behandlungsoptionen trifft, ist er doch ein wesentlicher Anhaltspunkt dafür, ob Behandlungsbedarf vorliegt und unter welchen Umständen sich die besten Behandlungserfolge erzielen lassen.

zum swiss1chirurgie BMI Rechner

„Team zfbc“ gemeinsam am Altstadt-GP 2019 in Bern!

Am Samstag, 11. Mai 2019 findet in Bern der Grand Prix statt. Als „Team zfbc“ möchten wir die Altstadt-Strecke (4,7 km) gemeinsam in Angriff nehmen. Die Distanz kann entweder gelaufen oder gewalkt werden.

Für die ersten 20 angemeldeten Personen ist die Teilnahme kostenlos! für weitere Teilnehmer beträgt die Startgebühr CHF 43.00. Jeder Teilnehmer erhält ausserdem ein „zfbc“-Laufshirt.

Anmeldung: Talon in Praxis abgeben oder per Mail an bc@hin.ch

Anmeldeschluss: Sonntag, 31. März 2019

Mehr Infos finden Sie hier.

Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr!

Wir von der swiss1chirurgie Praxis wünschen unseren Patienten, unseren Zuweisern, unseren Mitarbeitern, unseren Partnern und Kollegen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Das Jahr 2018 war für viele von uns ein tolles Jahr!  Für manche jedoch auch mit Leid, Schmerz, Krankheit und Trauer verbunden. Wir denken an diejenigen, welche wir trotz aller Bemühungen nicht retten konnten und sind mit unseren Gedanken bei deren Angehörigen.

Stets arbeiten wir mit höchstem Wissen und Gewissen. Unsere Chirurgen Dr. Zehetner und Dr. Steffen sind immer bestrebt, das individuell bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Für das Jahr 2019 wünschen wir allen viel Gesundheit, viel Motivation, gute Vorsätze und auch ein gutes Gelingen beim Umsetzen der Vorsätze!

Unsere Praxis ist vom 22.12.2018 bis einschliesslich 06.01.2019 geschlossen, dann sind wir in der swiss1chirurgie Praxis wieder motiviert für Ihre Anmeldungen, Anfragen und Wünsche erreichbar. In dringenden Fällen sind jedoch die Chirurgen der Berner Viszeralchirurgie der Klinik Beau-Site für Sie erreichbar. Nutzen Sie dafür bitte für den Notfall die Klinik Beau-Site, die für Notfälle rund um die Uhr geöffnet hat.

Was wird es Neues geben im Jahr 2019?

Ambulantes Operieren im Kanton Bern

Das betrifft unsere Praxis im Bereich der #Hämmorrhoiden Operation oder bei einseitigen #Leistenhernien Operationen. Hier informieren wir Sie beim Gespräch in unserer Praxis über die möglichen Änderungen.

Website / Info blogs / Social Media

Wir werden noch motivierter unsere Kanäle updaten, um die bestmögliche Informationen zu unserer #swiss1chirurgie Praxis zur Verfügung zu stellen. Speziell zum Thema #Reflux (Sodbrennen, Saures Aufstossen) sowie zum Thema #Übergewicht (medikamentöse Therapie, chirurgische Therapie) werden wir Vorträge und Beiträge planen. Sehen Sie sich regelmässig auf unseren Seiten www.zfbc.ch und www.swiss1chirurgie.ch um.

Für alle in Bern und Umgebung

Wir werden uns als Gruppe zfbc (Zentrum für Bariatrische Chirurgie) beim Bern GP für den Altstadt-Lauf (5km) anmelden. Und zwar als Gruppe gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und Patienten, sofern jemand Interesse hat mit uns zu laufen. Hier wird es die wichtigsten Informationen ab Januar bezüglich der Anmeldung und zum Programm des #BernGP geben.