Störer

Thun ist weiterer Standort der Swiss1Chirurgie

Mit der Praxis Dr. Markus Naef in Thun stellt die Swiss1Chirurgie ihr Leistungsangebot auf noch breitere Beine und sichert die Versorgung der Patienten auch in dieser Region professionell ab. Mit Dr. Naef konnten wir eine integralen Partner gewinnen, der in der Region Thun bereits seit 1998 erfolgreich in der bariatrischen Chirurgie arbeitet und mit allen modernen Techniken in der Übergewichtschirurgie ausserordentlich gut vertraut ist. Was das für die Patienten in Thun und Umgebung bedeutet und wie wir damit unseren 360°-Anspruch weiter umsetzen, erfahren Sie im Beitrag.

Neue Partnerpraxis in Thun arbeitet mit der Swiss1Chirurgie zusammen

Bekannterweise besteht die Quadratur des Kreises aus genau vier Vierteln. Und ein Kreis hat ein Winkelmass von 360°. Mit der Integration der Praxis Dr. Naef in Thun integrieren wir einen vierten Partner in die Swiss1Chirurgie und unterstreichen zugleich unseren 360°-Ansatz im Sinne unserer Patienten.

Wir bauen die Patientenversorgung erfolgreich aus

Neben unseren bisherigen Swiss1Chirurgie-Praxen in Solothurn, Bern und Naters im Wallis konnten wir nunmehr Dr. Markus Naef mit seiner Praxis für Allgemeine Chirurgie/Viszeralchirurgie als integralen Bestandteil der Swiss1Chirurgie gewinnen. Mit seinem Arbeitsschwerpunkt Bariatrische Chirurgie komplettiert die Praxis von Dr. Naef unser Leistungsportfolio an einem weiteren Standort. Nutzniesser dieser für uns sehr erfreulichen Zusammenarbeit sind vor allem die Patientinnen und Patienten, die nunmehr über eine noch bessere Versorgung vor allem im Bereich der Übergewichtschirurgie verfügen können. Gerade für solche doch recht aufwendigen und beratungsintensiven Arbeitsfelder wie die Übergewichtschirurgie stellt das einen Schritt dar, der den ständig wachsenden Bedarf an Übergewichtsoperationen inklusive der ausführlichen Beratung, Vorbetreuung und Nachsorge mit decken kann.

Wer ist Dr. Markus Naef

Dr. Markus Naef

Dr. Markus Naef ist ein echter Thuner. Sein Bezug zu seiner Heimatregion verschafft ihm ein ausgezeichnetes Netzwerk im Oberland und macht ihn schon lange zum gefragten Spezialisten für Viszeralchirurgie und Übergewichtschirurgie. Seine Praxis in Thun hat Dr. Naef bereits im Jahre 1998 eröffnet. Seit dem darf er sich über eine hohe Akzeptanz bei den Patienten aus Thun und dem Umfeld erfreuen. Als ehemaliger Präsident der SMOB («Swiss Society for the Study of Morbid Obesity and Metabolic Disorders») hat sich Dr. Naef nicht nur einen ausserordentlich guten Ruf im Kreise der Fachkollegen erarbeitet, sondern auch die Behandlungsrichtlinien entscheidend mitgeprägt.

Zu seinem breiten Erfahrungsschatz gehören die in der bariatrischen Chirurgie gängigen Techniken wie Magen-Bypass, Schlauchmagen, Magenband, vertikale Gastroplastik, Revisionseingriffe und andere. Damit passt die Praxis Dr. Naef in Thun hervorragend in die Leistungspalette der Swiss1Chirurgie und kann am Standort eine ausgezeichnete Erweiterung der Leistungen der Swiss1Chirurgie in Thun sein.

Mit der Integration eines vierten Standortes in die Swiss1Chirurgie machen wir unseren Kreis rund. Mit dem nunmehr breiten und spezialisierten Leistungsangebot in Thun verfolgen wir weiter unseren 360°-Anspruch,mit dem wir unsere Patienten bevorzugt dort erreichen, beraten, behandeln und betreuen wollen, wo sie leben. Für die Patienten in der Region Thun bedeutet das, dass sie die exzellenten Leistungen der Swiss1Chirurgie im Zusammenschluss mit anderen Fachzentren nunmehr mit der Praxis Dr. Naef auch in Thun in Anspruch nehmen können.

Swiss1Chirurgie – Frutigenstrasse 16, 3600 Thun, im 2. Stock (Lift, rollstuhlgängig)

Die Praxis befindet sich im Denner-Gebäude vis-à-vis Bahnhof Thun (weniger als 5 Gehminuten) an der Frutigenstrasse 16, 3600 Thun, im 2. Stock (Lift, rollstuhlgängig).

Aufstossen, Übergewicht und Diabetes – Zusammenhänge erkennen

Im Rahmen der 4. Fachtagung der Helvetius Holding AG hat sich Dr. med. Jörg Zehetner, Professor (USC), in einem ausführlichen Vortrag mit dem Zusammenhang von Refluxerkrankungen, Übergewicht und Diabetes beschäftigt. In den meisten Fällen gibt es kausale Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Krankheitsbildern, die  auch in der medizinischen Therapie Beachtung finden müssen. Während ein Grossteil der Übergewichtspatienten zugleich über Reflux klagt, zeigen sich die Zusammenhänge von Übergewicht und Diabetes noch viel deutlicher. Beide Erkrankungen sind wechselseitig Folge und Auslöser der anderen Erkrankung. Das wirkt sich auch auf den professionellen Therapieansatz aus. Den ganzen Beitrag zum Fachvortrag, einen Video-Stream zum Vortrag und weitere Informationen finden Sie hier.

 

In seinem viel beachteten Vortrag auf der 4. Fachtagung der Helvetius Holding AG auf dem Talent Campus Bodensee in Kreuzlingen hat Dr. med. Jörg Zehetner, Professor (USC), die Zusammenhänge zwischen Aufstossen, Übergewicht und Diabetes aufgedeckt. Auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und aus seiner eigenen medizinischen Praxis heraus, hat Dr. med. Jörg Zehetner daraus ein Modell entwickelt, das deutlich macht, wie die Zusammenhänge zu sehen sind, welche gesundheitlichen Einschränkungen und Erfahrungen sich daraus ergeben und welche medizinischen Interventionen angezeigt sind.

Dr. med. Jörg Zehetner gilt als  DER Spezialist in der Viszeral- und Übergewichtschirurgie in der Schweiz. Seine umfassende Ausbildung und Spezialisierung machen ihn auch zum gefragten Spezialisten im Ausland, so beispielsweise als unterstützende Koryphäe bei seinen Fachkollegen in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die erweiterte Ausbildung in den USA und eigene wissenschaftliche Forschungen haben Dr. med. Jörg Zehetner zum ausgewiesenen Spezialisten in seinem Fachgebiet gemacht. Als Leiter einer der grössten Privatpraxen in der Schweiz ist er der Kopf der Swiss1Chirurgie und bietet Patienten, deren Angehörigen und Fachkollegen ein weites Spektrum moderner Behandlungsmethoden und erweiterter Möglichkeiten der Therapie im Verbund der Unternehmen, die unter dem Dach der Helvetius Holding AG aktiv sind.

Einzelne Krankheitsbilder, Diagnosen und Beschwerden sind oftmals eng miteinander verknüpft und bilden nicht selten eine Art kausale Reaktionskette, in der eine Auffälligkeit die andere bedingt oder eine Folge von Vorerkrankungen ist. Deshalb ist es wichtig, zwischen unterschiedlichen Symptomen die möglichen Zusammenhänge zu suchen und zu finden.

Die Praxen im Verbund der Helvetius Holding AG

Zunächst kurz ein paar vorstellende Worte zur Swiss1Chirurgie. Die Swiss1Chirurgie ist eine viszeralchirurgische Praxis, in der Dr. med. Steffen, Frau Dr. med. Anita Scheiwiller, Dr. med. Metzger, Frau Dr. med. Flückiger, Dr. med. Fringeli und Dr. med. Jörg Zehetner hochspezialisierte medizinische Fachleistungen für die Patienten erbringen. Die Standorte der Swiss1Chirurgie sind in Bern, in Solothurn und im Wallis, wo die Patienten vor allem in den Fachbereichen Bariatrie, Refluxerkrankungen, Speiseröhren- und Magenkrebs, Dickdarm, Schilddrüsenerkrankungen, Lebererkrankungen und Hernien behandelt werden.

Das Zentrum für bariatrische Chirurgie ZfbC hat sich im Zusammenschluss mit der Swiss1Chirurgie als spezialisiertes Vor- und Nachsorgezentrum für die bariatrische Chirurgie etabliert. Hier werden die Patienten durch die Spezialisten vor einer erforderlichen Operation und nach dem chirurgischen Eingriff ganzheitlich betreut.

Die Gastroenterologische Gruppenpraxis Bern GGP ist das Zentrum für die endoskopischen Abklärungen und die Funktionsdiagnostik. Hier werden auch die chronischen Erkrankungen im Bereich des Magen-Darm-Traktes behandelt.

Im Praxiszentrum Bern PZBE hat sich eine internistische Praxis etabliert und bietet hier Leistungen nicht nur im Bereich der Inneren Medizin, sondern auch im Spezialgebiet der Psychosomatik an.

Alle Fachpraxen unter dem Dach der Helvetius Holding AG sind mit erfahrenen Fachmedizinern besetzt, arbeiten engmaschig miteinander verknüpft und erbringen damit im Gesamtkonzert der medizinischen Fachleistungen für die ganzheitliche und professionelle Gesundheitsfürsorge und erforderliche medizinische Eingriffe im Sinne der Patienten.

Reflux – Saures Aufstossen

Jeder kennt sicherlich das saure Aufstossen, beispielsweise nach einem üppigen und sehr fettreichem Essen oder nach übermässigem Alkoholkonsum. So ein gelegentliches Aufstossen mit klar definierter temporärer Symptomatik ist zunächst kein Problem.

Zum Problem wird das saure Aufstossen erst dann, wenn es chronisch, also quasi immer wieder auftritt und im körperlichen Empfinden tatsächlich störend bis lästig wirkt. Dann reden wir vom Reflux. Unter Reflux verstehen wir, dass der Magensaft aus dem Magen in die Speiseröhre aufsteigt. Dabei führt die Magensäure nicht nur zum bekannten unangenehm sauren Empfinden, sondern kann in der chronischen Ausprägung neben den unangenehmen Empfindungen auch zu ernstzunehmenden Verätzungen der Speiseröhre bis hin zur Entwicklung von Speiseröhrenkrebs führen.

Das Ganze wird im medizinischen Sprachgebrauch als Gastroesophageal Reflux Disease, also kurz GERD bezeichnet und stellt eine ernstzunehmende Störung mit Krankheitswert dar. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung des Sphinkters und/oder des Zwerchfells, die jedoch durch weitere Faktoren begünstigt wird. Zu den Faktoren, die zum Aufstossen von Magensaft in die Speiseröhre sorgen, gehört ein nicht normal funktionierendes Ventil am Übergang zwischen Speiseröhre und Magen. Normalerweise verhindert dieses Ventil das Aufstossen von saurem Magensaft in die Speiseröhre. Ist die Funktion dieses Ventils gestört, kann es zum Reflux kommen. Dieses Ventil befindet sich am Übergang vom Thorax zum Bauchraum der praktisch durch das Zwerchfell gebildet wird. Durch das Zwerchfell hindurch verläuft die Speiseröhre.

Eine normale Funktion des Ventils setzt voraus, dass dieses Ventil selbst organisch völlig ohne Befund ist. Weiterhin ist ein Normalgewicht eine gute Voraussetzung für das ungestörte Funktionieren des Ventils. Bei Übergewicht sorgt allein schon der erhöhte Druck auf den Bauchraum und das Zwerchfell dafür, dass die Funktion des Ventils eingeschränkt sein kann. Der Mechanismus funktioniert so, dass die Lunge in der normalen Funktion zieht, während ein übervoller Bauchraum dagegen drückt, so dass die Funktion des Ventils in nur eine Richtung, nämlich nach oben, beeinträchtigt wird. In der Folge erlaubt ein defektes oder schwaches Ventil am Übergang von der Speiseröhre zum Magen den Rückfluss von Magensaft.

Zu beachten ist, dass sich im Magen nicht nur die Magensäure befindet. Pepsin, Galle, Pankreassaft und natürlich Nahrungsbestandteile in unterschiedlich zersetzter Form sind im Magen zu finden. Ist die Pumpfunktion der Speiseröhre gestört und das Ventil nicht voll funktionstüchtig, werden all diese Bestandteile in die Speiseröhre gedrückt, was nicht nur unangenehm, sondern langfristig auch richtig gefährlich werden kann.

Behandlung von Refluxerkrankungen

Reflux kann in vielen Fällen konservativ behandelt werden. Dabei ist eine Veränderung des Lebensstils genauso hilfreich wie eine Diät. Zu vermeiden sind scharfe Speisen, Kaffee, fettige und frittierte Speisen, Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten, Früchte und Fruchtsäfte. Weiterhin verzichtet werden sollte auf dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil, Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke, grosse Speiseportionen und im Einzelfall auch auf bestimmte Medikamente.

Oftmals hilft die Vermeidung solcher Faktoren schon bei der Reduzierung von Reflux. Bemerkenswert ist, dass Raucher vermehrt über Reflux klagen, da das Rauchen auch eine lockernde Wirkung auf die Funktion des oben beschriebenen Ventils hat. Dasselbe trifft auf andere Genussmittel zu, die wir hier schon einmal mit dunkler Schokolade und Alkohol beschrieben haben.

Bei der Veränderung des Lebensstils kommt es vor allem darauf an, dass wir eben nicht immer die ganz grossen Portionen essen, sondern lieber öfter kleine Einheiten. Auch das opulente Essen direkt vor dem Zubettgehen sollte vermieden werden. Dazu gibt es eine Anzahl an Medikamenten, die sich auf die Funktion des Speiseröhren-Magen-Ventils auswirken. Hier ist rund um das saure Aufstossen eine ganze Industrie entstanden, die ihre Medikamente oftmals auch ohne Verschreibung, quasi im Discounter, verkauft.

Die Funktion solcher Medikament orientiert sich zumeist nur am Symptom, nicht aber an der Ursache. Solche Medikamente stoppen nicht den eigentlichen Reflux, sondern vermindern die Produktion von Magensäure. Sie sind weiter nichts, als sogenannte Säureblocker, haben aber keinen Effekt auf die Produktion von Galle, Pepsin oder Pankreassäften und wirken in keiner Weise auf das defekte oder geschwächte Ventil am Übergang zwischen Speiseröhre und Magen. Daher bleibt die Wirkungsweise immer begrenzt und ändert schlussendlich nichts an den Ursachen von Reflux.

Das bedeutet, dass aus der ganzen Symptomatik lediglich ein Teil, nämliche die Magensäure, herausgenommen bzw. vermindert wird, die Problematik als solche aber bestehen bleibt.

Refluxoperationen

Bis vor zehn Jahren waren eigentlich nur zwei Eingriffe bei Reflux etabliert. Zum einen die Nissen Fundoplikatio und andererseits die Toupet Fundoplikatio. Während bei der Nissen Fundoplikatio eine gute Speiseröhrenfunktion die Voraussetzung ist, kann die Toupet Fundoplikatio auch bei schlechter Speiseröhrenfunktion eingesetzt werden.

In der Swiss1Chirurgie verwenden wir seit 2015 in der Schweiz das LINX-System in der therapeutischen Behandlung von Reflux. Bei diesem LINX-System handelt es sich vereinfacht gesagt um einen Magnetring aus einzelnen Teilen auf einer Art Band. Dieses Magnetband schliesst den Übergang zwischen Speiseröhre und Magen, öffnet sich aber unter einem gewissen Druck, so dass auf der einen Seite eine normale Speisenzufuhr in den Magen aber andererseits auch ein Erbrechen möglich bleibt. Der relativ leichte Druck beim Reflux wird jedoch unterbunden, sodass keine Magensäfte in die Speiseröhre hochdrücken können.

Ein weiterer Vorteil dieses Systems ist es, dass postoperativ eine ganz normale Diät möglich ist und auch Luft aufgestossen werden kann, was bei den älteren Verfahren nicht zu erwarten ist. Weiterhin kommt es beim Einsatz des LINX-Systems deutlich weniger zum von den anderen Verfahren bekannten Völlegefühl und zu keiner gesteigerten Flatulenz.

Im Rahmen einer medizinischen Studie setzen wir in der Swiss1Chirurgie seit 2020 auch RefluxStopTM ein. Dabei wird der Magen an die Speiseröhre fixiert, um den unteren Schliessmuskel im Bauchraum beibehalten zu können. Eine kleine Silikonkugel hält die so präparierte Stelle in Position, wodurch eine nahezu natürliche Situation wiederhergestellt werden kann. Bei allen solchen Operationen muss der vorhandene Zwerchfellbruch mit operativ behandelt werden.

Als einziger Chirurg in der Schweiz bietet Dr. med. Jörg Zehetner seinen Patienten alle der hier aufgezählten Verfahren an. Seine Entscheidungen trifft er dabei immer individuell und auf der Grundlage der vorgefundenen Situation im Einzelfall. Wichtiger Ausgangspunkt für die Entscheidung ist die Funktion der Speiseröhre. Bei normaler Speiseröhrenfunktion lassen sich das LINX-System und die Nissen Fundoplikatio gut einsetzen. Bei mässig bis stark verminderter Speiseröhrenfunktion kommen dann eher die Toupet Fundoplikatio, das  RefluxStopTM  System oder in Ausnahmefällen eine Dor Fundoplikatio zu Einsatz. In der deutlichen Mehrheit der Fälle kann das bewährte LINX-System eingesetzt werden.

Probleme durch Reflux

Neben dem eigentlich schon unangenehmen Erscheinungsbild des Reflux durch das wiederholte saure Aufstossen, verbergen sich hinter dem Reflux auch deutlich gefährliche Konstellationen. Durch den ständigen Säureangriff auf die innere Speiseröhre kommt es nicht selten zu entzündlichen Prozessen. Durch diese Entzündungen kann es zu Veränderungen der Speiseröhrenschleimhaut kommen. In der Folge verändert sich die Schleimhaut so, dass sie irgendwann auch gewebliche Veränderungen aufweist, die optisch sehr an das Magengewebe erinnern. Ein solches Gewebe hat dann auch das Potenzial, einen Krebs zu entwickeln. Ein Speiseröhrenkrebs ist also nicht ausgeschlossen und steht in der fortschreitenden Entwicklung immer im Raum. Das ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Eine adäquate Behandlung ist dringlichst erforderlich.

In der statistischen Auswertung zeigt sich, dass Speiseröhrenkrebserkrankungen seit 1975 deutlich zugenommen haben. Hier ist in den letzten 30 bis 40 Jahren eine Steigerung um die 700 Prozent zu beobachten. Bei Männern handelt es sich um die Krebserkrankung, die weltweit am meisten angestiegen ist.

Betrachten wir in der Folge die Zusammenhänge von Reflux, Übergewicht und Diabetes, dann werden auch schon in der statistischen Betrachtung einige Zusammenhänge deutlich.

Zusammenhang von Übergewicht und Reflux

Allgemein kann schon hier festgestellt werden, dass die Wahrscheinlichkeit an Reflux zu erkranken mit vorhandenem starken Übergewicht deutlich steigt. Verglichen und in einen Zusammenhang gebracht wurde beispielsweise der Body-Mass-Index BMI mit der Säureexposition. Ab einem BMI von 30 wird von Adipositas gesprochen, die sich in verschiedenen Klassifizierungen ausprägt. Bereits ab einem BMI von 35 kann von krankhaftem Übergewicht gesprochen werden.

Krankhaftes Übergewicht lässt sich nicht nur an äusseren Symptomen wie einem umgangssprachlichen „Bierbauch“ und den unvermeidlichen Fettpölsterchen festmachen. Bei einem BMI über 40 sprechen wir bereits von einem metabolischen Syndrom, dass sich durch Zuckerkrankheit (Diabetes), Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Fettleber, hohe Blutfettwerte sowie Arthritis und Gicht definieren lässt.

Mit diesen Symptomen erhöhen sich auch die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Schlaf-Apnoe, Krebs, Bauchwandbrüche und Refluxerkrankungen. Mit den Refluxerkrankungen steigt dann auch wieder das Risiko für Speiseröhrenkrebs. Schon bei dieser Betrachtung zeigt sich, dass die Zusammenhänge und Übergänge von Reflux, Übergewicht und Diabetes kausal zu betrachten sind.

Bei der Bewertung der Entwicklung von Übergewicht zeigt sich die Tendenz, dass Übergewicht weltweit, vor allem in den entwickelten Industriestaaten aber selbst in den Entwicklungsländern zunehmend zu beobachten ist. Und das in einem atemberaubenden Tempo im Fortschreiten im engen Zusammenhang mit einem Nahrungsmittelüberangebot bei praktisch unbegrenzter Verfügbarkeit von Lebensmitteln.

Mit dem Ansteigen des Körpergewichts kommt es nicht nur zu den äusserlich sichtbaren Fettdepots. Besonders betroffen ist immer auch die Leber, die sich mit zunehmendem Übergewicht von einer gesunden Leber zur Fettleber bis hin zur Leberzirrhose entwickelt. Zum Thema Fettleber haben wir einen gesonderten Beitrag und Vortrag durch Frau Dr. med. Michaela Neagu aus der Gastroenterologischen Gruppenpraxis Bern GGP zur Verfügung gestellt. Weiterführend ist ein Beitrag und Vortrag von Dr. med. Hardy Walle zum Leberfasten verfügbar.

Betrachtet man die Erscheinungen von Übergewicht mit einem genauen Blick auf die Stoffwechselprozesse im Körper, dann lässt sich auch ein konkreter Zusammenhang zur Zuckerkrankheit Diabetes herstellen. Bringt man die statistischen Daten zum Übergewicht und zu Diabetes-Erkrankungen zusammen, wird die Wechselwirkung mehr als nur deutlich.

Dabei ist auch klar zu bewerten, dass eine Fettleber oftmals die Ursache für Diabetes ist, aber auch Diabetes die Ursache für eine Fettleber sein kann. Hier schliesst sich eine Art Teufelskreis, der nur durch entsprechende medizinische Interventionen zu durchbrechen ist.

In einem klaren Zusammenhang zur Diabetes steht die Funktion der Bauchspeicheldrüse. Die Bauchspeicheldrüse liegt anatomisch hinter dem Magen und erfüllt zwei wesentliche Funktionen. Zum einen unterstützt sie die Verdauungsfunktion, andererseits produziert sie Insulin, das zur Verstoffwechslung von Zucker, genauer Glukose erforderlich ist. Dabei wirkt das Insulin auf den Zuckerhaushalt in der Leber, im Fettgewebe und in der Muskulatur. Bei übergewichtigen Menschen ist dieser Stoffwechsel gestört. Die verfetteten Zellen zeigen sich resistent gegen die Insulinaufnahme, wodurch die Verstoffwechslung von Glukose deutlich gestört wird. In der Folge kommt es zu von der Normalität abweichenden Blutzuckerwerten. Es entwickelt sich eine fortschreitende Zuckerkrankheit, Diabetes mellitus.

Die Diabetes mellitus wird in zwei Typen unterschieden. Typ 1 mit den Untergruppen 1a und 1b. Diabetes mellitus Typ 1a beobachten wir zumeist als angeborene Form im Kindesalter und manifestiert nach viralen Infekten.

Den Typ 1b sehen wir bis etwa zum 35. Lebensjahr und im Zusammenhang mit Insellzell Antikörpern und bei Störungen des Autoimmun-Systems.

Diabetes mellitus Typ 2 wurde früher als Altersdiabetes bezeichnet und tritt vor allem bei übergewichtigen Menschen mit einem gestörten Stoffwechsel auf. Mittlerweile beobachten wir Diabetes mellitus Typ 2 zunehmend auch bei Kindern und Jugendlichen, die ein starkes Übergewicht aufweisen. Diabetes mellitus Typ 2 ist bei Kindern und Jugendlichen sogar schon häufiger zu sehen, als der Typ 1.

Die Problematik bei Diabetes offeriert sich nicht nur im geschädigten Stoffwechsel. Betroffen sind auch die Blutgefässe, die Leber und die Herzfunktion. Häufig kommt es zur Arteriosklerose, was zu einer Verengung oder zum Verschluss von Blutgefässen führt. Dabei steigt das Herzinfarktrisiko um das Fünffache, das Risiko für Schlaganfälle verdreifacht sich.

Der Verlauf einer Zuckerkrankheit zeigt sich als fortschreitender Prozess, der anfangs noch gut beherrschbar erscheint, mit zunehmendem Verlauf aber immer stärker fachmedizinisch beeinflusst werden muss. Im Zusammenhang von Diabetes und Übergewicht zeigt sich, dass operativ behandelte Übergewichtspatienten oftmals besser und schneller eine Verbesserung der Diabetes erfahren, als solche mit einer lediglich medikamentösen Behandlung. Wenn natürlich die Übergewichtsoperation erst nach vielen Jahren einer bestehenden Zuckerkrankheit vorgenommen wird, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich auch bei der Diabetes wieder verbesserte Werte einstellen.

Entsprechend ist es wichtig, bei Patienten mit BMI ab 40 eine Übergewichtsoperation nicht lange hinauszuschieben, wenn eine Zuckererkrankung erst am Beginn ist. Je eher hier gehandelt wird, desto grösser sind die Effekte sowohl auf das Körpergewicht als auch auf das Verhindern eines Fortschreitens von Diabetes.

Wichtig zu verstehen ist, dass Übergewicht eine Krankheit ist und entsprechend auch als solche behandelt werden muss. Unterschiedliche Studien zeigen eindeutig, dass bei schwerem Übergewicht eine Übergewichtsoperation gegenüber anderen medizinischen Interventionen immer die bessere Lösung auch mit Wirkung auf eine Diabetes ist.

Wirkungen der metabolischen Chirurgie

Werden alle Erfahrungen aus der metabolischen Chirurgie im Zusammenhang von Reflux, Übergewicht und Diabetes mellitus betrachtet, können folgende Wirkungen bei Patienten mit einem BMI über 40 nachgewiesen werden:

  • allgemein verbesserte Lebensqualität
  • grössere Verbesserung des Blutzucker-Spiegels
  • verminderter Verbrauch an Diabetes-Medikamenten
  • weniger Gefässerkrankungen
  • weniger Schlaganfälle
  • vermindertes Krebsrisiko
  • weniger Gesamtsterblichkeit
  • höherer Gewichtsverlust als bei konservativen Therapien

Nur zwei bis drei Prozent der Patienten mit einem BMI über 40 erreichen in konservativen Therapien eine signifikante Gewichtsreduktion. Lediglich Patienten mit einem BMI zwischen 30 und 35 weisen bei konservativen Therapien häufig gute Erfolge auf.

Bariatrische Chirurgie als Gesamtheit betrachten

Die bariatrische Chirurgie stellt sich als Dreiklang dar, der nicht bei einem operativen Eingriff aufhört. Die Operation allein löst nicht das Problem. Wichtig ist das Zusammenspiel von

  • Veränderung des Lebensstils
  • Veränderung der Ernährungsgewohnheiten und
  • operativer Eingriff mit guter Vor- und Nachsorge

Moderne Operationsverfahren haben sich vom langjährig eingesetzten Magenband längst verabschiedet. In den USA und in Deutschland wird zuvorderst die Herausbildung eines Schlauchmagens als Ergebnis der Operation bevorzugt. Das betrifft bis zu 60 Prozent der Patienten. In der Schweiz liegt hier der Stand derzeit bei etwa 30 Prozent. Eine Teilentfernung des Magens erreicht auch hormonelle Effekte, da die Passage der Nahrung durch den Magen beschleunigt wird und der Dünndarm mit entsprechender Hormonausschüttung viel eher aktiviert ist.

Eine weitere Möglichkeit ist der Magen-Bypass, die laparoskopisch durchgeführt wird. Bevorzugt eingesetzt wird diese Technik bei Patienten mit vorbekannter Diabetes oder vorbekanntem Reflux. Mit etwa 70 Prozent Anteil ist das die in der Schweiz am häufigsten durchgeführte bariatrische Operation. Dabei wird eine kleine Magentasche gebildet und direkt mit dem Dünndarm verbunden.

Zusätzliche Informationen

Den gesamten Vortrag im Originalwortlaut, mit zusätzlichen Fragen und Antworten sowie mit interessanten Statistiken können Sie sich hier im Stream ansehen.

Darüber hinaus empfehlen wir weitere Beiträge und Videos, die im Rahmen der Fachtagungen der Helvetius Holding AG entstanden sind.

Magenballon nur eine „Krücke“ für Übergewichtspatienten

Wer unter krankhaftem Übergewicht leidet, sucht nach schnellen Lösungen. Eine solche schnelle Lösung verspricht der Einsatz eines Magenballons. Allerdings ist ein solcher Magenballon weiter nichts als eine „Krücke“ bei der Behandlung von Adipositas. Das wissen die Adipositas Experten der Swiss1Chirurgie, des Zentrums für bariatrische Chirurgie ZfbC und der Gastroenterologischen Gruppenpraxis Bern. Im ausführlichen Beitrag werden die Vorteile einer bariatrischen Operation den schnellen Wirkungen eines Magenballons gegenübergestellt. Hier gibt es den ganzen Bericht.

Der Magenballon – die beste Art, sich selbst zu betrügen?

Warum ein Magenballon die schlechtere Alternative zur bariatrischen Operation ist

Wer dauerhaft unter starkem Übergewicht leidet und sich einer entsprechenden Stigmatisierung durch sein soziales Umfeld ausgesetzt fühlt, sucht oftmals nach schnellen Lösungen zur Senkung des Körpergewichts. Menschen, die von Adipositas und den damit verbundenen Begleit- und Folgeerkrankungen betroffen sind, wünschen sich effektive Massnahmen und Behandlungen zur Veränderung ihrer Lebenssituation. Eine solche schnelle Abhilfe verspricht der sogenannte Magenballon. Ganz ohne operativen Eingriff, ohne einschränkende Diäten, in der falschen Wahrnehmung und sogar ohne eine Veränderung des Bewegungsverhaltens liesse sich mit einem Magenballon eine schnelle Gewichtsreduktion erreichen. Aber der erste Eindruck ist genauso trügerisch wie die ersten Erfolge.

So funktioniert der Magenballon

Der Magenballon verspricht schnelle Erfolge beim Abnehmen. Warum das nur die halbe Wahrheit ist, erfahren Sie im ausführlichen Beitrag der Adipositas-Experten der Swiss1Chirurgie.

Der Magenballon wird in der Regel mittels Magenspiegelung in den Magen eingebracht und im selben Verfahren mit einer Kochsalzlösung gefüllt. Neuerdings auch von einigen Zentren beworben wird eine „schluckbare“ Variante – der Ballon wird geschluckt und über einen Schlauch gefüllt –  ganz ohne Magenspiegelung. Damit wird ein Fremdkörper in den Magen installiert, der das für die Nahrungsaufnahme zur Verfügung stehende Magenvolumen deutlich verkleinert.

In der Folge wird schon nach der Aufnahme vergleichsweise kleiner Nahrungsmengen ein Sättigungsgefühl erzeugt, dass jedoch sehr trügerisch sein kann. Wegen dieses frühzeitig einsetzenden Sättigungsgefühls meinen viele Patienten, mit dem Magenballon schnell, einfach und ohne operativen Eingriff dauerhaft abnehmen zu können. Oft ist dies jedoch vergesellschaftet mit Beschwerden wie Übelkeit sowie häufiges Erbrechen, welche hier indirekt mithelfen abzunehmen, auf eher unangenehme Art.

Tatsächlich gibt es Berichte aus denen hervorgeht, dass mit dem Magenballon über einen überschaubaren Zeitraum hinweg zehn bis 25 Kilogramm abgenommen werden können. Zu bedenken ist jedoch, dass es bei effizienten Abnehmversuchen weniger auf die Menge, sondern vielmehr auf die Qualität der Nahrung ankommt. Wer nach dem Einsetzen eines Magenballons zur Befriedigung seiner Bedürfnisse sehr kalorienreiche Getränke, fetthaltige Speisen oder viel zuckerlastige Nahrung aufnimmt, wird auch mit der reduzierten Masse nicht automatisch zum Erfolg kommen. Ohne eine konsequente Umstellung von Ernährung und Bewegung sind Abnehmversuche auch mit dem Magenballon langfristig kaum erfolgreich. Zumal ein Magenballon immer nur temporär eingesetzt werden kann.

Selbstbetrug mit System

Experten für die Behandlung von Adipositas sprechen bei der Favorisierung eines Magenballons zur Gewichtsreduktion von Selbstbetrug mit System. Immerhin ist ein solcher Magenballon eben ein Fremdkörper im Magen und bestenfalls so etwas wie eine Krücke bei der Behandlung von Übergewicht. Und eine Krücke ist eben kein Bein, auf dem man sicher stehen kann.

Bedenkenswert erscheint da auch, dass der Magenballon keine dauerhafte Lösung ist. Je nach Qualität kann ein solcher Magenballon maximal 3, 6, oder neuerdings 12 Monate lang im Magen verbleiben und muss dann entfernt werden. Zwar kann dann gleich wieder auch ein neuer Magenballon platziert werden, allerdings geht damit der eigentliche Selbstbetrug nur weiter.

Aus den Berichten Betroffener lässt sich auch erfahren, dass neben teilweise guten Erfolgen eben auch ein Grossteil negativer Erfahrungen zu registrieren ist. Das reicht von andauernder Übelkeit über spontanes Erbrechen bis hin zu einem unangenehmen Völlegefühl, das eben nicht zu einem Wohlbefinden der Patienten beiträgt. Wird der Magenballon über die empfohlene Dauer von maximal sechs Monaten getragen besteht die Gefahr, dass der Ballon die Kochsalzlösung verliert, was an sich erst einmal nicht tragisch ist. Viel gefährlicher ist, dass die dann schlaffe Hülle des Ballons in den Darm wandern und dort zu einem gefährlichen Darmverschluss führen kann.

Bariatrische Operation ist die bessere Methodik

Angesichts der Probleme, die der Einsatz eines Magenballons mit sich bringt, ist eine bariatrische Operation in der übergrossen Mehrheit der Fälle die bessere Option bei Patienten mit BMI über 30 kg/m2 mit Diabetes, oder bei Patienten mit BMI über 35 kg/m2 ohne Diabetes. Dabei ist bevorzugt von Magenverkleinerungen durch Herausbildung eines Schlauchmagens oder von einem Magenbypass die Rede. Mit solchen Eingriffen wird darauf abgezielt, das Magenvolumen konsequent und dauerhaft zu verkleinern oder die Nahrung quasi am Magen vorbei zu führen. Beide Methoden sind mit operativen Eingriffen verbunden, die heute jedoch als minimalinvasive laporoskopische Operationen durchgeführt werden. Ergänzend zu den bariatrischen Operationen werden weitere therapeutische Angebote vorgehalten die darauf abzielen, langfristige Erfolge bei der Gewichtsreduktion zu erreichen und zu sichern. Damit ist der operative Eingriff in der übergrossen Mehrheit der Fälle der bessere, verlässlichere und dauerhaft erfolgreichere Weg zur nachhaltigen Behandlung von krankhaftem Übergewicht.

Wann der Einsatz eines Magenballons sinnvoll sein kann

Auch wenn ein Magenballon für eine langfristige Gewichtsreduktion nicht als zielführend erscheint, kann er dennoch in einzelnen Fällen eine sinnvolle Übergangslösung sein. Beispielsweise dann, wenn wegen eines sehr hohen Übergewichts ein operativer Eingriff (noch nicht) infrage kommt. Dann kann der Magenballon helfen, eine Gewichtsreduktion zu erreichen, die eine Operation ermöglicht. Mehr aber auch nicht.

Führt man sich noch einmal vor Augen, dass der Magenballon grundsätzlich ein Fremdkörper ist, der nur temporär eingesetzt werden kann und letztlich nur eine „Krücke“ bei der Gewichtsabnahme ist, scheidet der Magenballon als langfristige und effiziente Lösung der Problematik Übergewicht aus.

Beratung sichert beste Behandlungserfolge

Wer sich mit den körperlichen, sozialen und psychischen Beeinträchtigungen durch krankhaftes Übergewicht konfrontiert weiss, der sollte sich einer fachärztlichen Beratung und professionellen Betreuung versichern. Ein guter Anlaufpunkt können die Praxen der Swiss1Chirurgie, das Zentrum für bariatrische Chirurgie ZfbC oder die Gastroenterologische Gruppenpraxis in Bern sein. Hier werden die Patienten ausführlich, individuell und offen über die Chancen, Risiken und Möglichkeiten einer dauerhaften Gewichtsreduktion beraten. Dabei geht es den Adipositas-Experten immer um langfristige Lösungen und weniger um den schnellen aber weniger verlässlichen Erfolg.

In einer Spezialsprechstunde in der Swiss1Chirurgie erfahren die Patienten auch, unter welchen eher seltenen Fällen der temporäre Einsatz eines Magenballons zur Vorbereitung einer bariatrischen Operation sinnvoll sein kann. Zugleich wird aber immer auch klargestellt, dass der Einsatz eines Magenballons niemals die dauerhaft hilfreiche Lösung für eine krankhafte Übergewichtsproblematik sein kann.

Adipositas-Podcast.ch – Wissen, was ist

Mit dem Adipositas-Podcast finden Sie unter adipositas-podcast.ch die aktuellen und wesentlichen Informationen zu Adipositas, Entstehung, Entwicklung, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten. Hier sprechen echte Experten über die Ursachen und die Entstehung der krankhaften Fettleibigkeit, die mit ihren Erscheinungen wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Kurzatmigkeit, Organerkrankungen, Diabetes, eingeschränkter Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit sowie mit der sozialen Stigmatisierung das Leben der Betroffenen stark einschränkt. Wir wollen Sie auf adipositas-podcast.ch stets professionell und umfänglich informieren und zeigen zugleich Wege auf, wie der Teufelskreis der Adipositas durchbrochen werden kann.

Man kann Adipositas als scheinbar unabwendbares Schicksal hinnehmen und sich wehrlos den schlimmen Folgen hingeben. Aber genauso kann man Adipositas auch in seiner Entwicklung verstehen und Wege finden, wieder zu einem selbstbestimmten, glücklichen und erstrebenswerten Leben zurückzukehren. Was ist Ihr Weg?

Hören Sie Experten der Swiss1Chirurgie, des Zentrums für bariatrische Chirurgie oder der Gastroenterologischen Gruppenpraxis Bern und erfahren Sie, was Adipositas ist, was das für das Leben des Einzelnen bedeutet und welche Wege aus der Krankheit herausführen. So gelangen Sie an wertvolles Wissen, das Ihren eigenen Weg heraus aus dem Übergewicht massgeblich begleiten kann. Erfahrungsberichte von Patienten und Betroffenen und das Wissen der Adipositas-Experten helfen Ihnen, Ihren eigenen Weg aus der verhängnisvollen Übergewichts-Karriere zu finden und ein gesünderes und glücklicheres Leben zu führen.

Adipositas-podcast.ch – Wissen, was ist

Nachsorge im Blickpunkt von Übergewichtsoperationen

Interview mit Dr. Steffen, ZfbC

In einem ausführlichen Interview bespricht Dr. Steffen vom Zentrum für bariatrische Chirurgie ZfbC die Wichtigkeit der Nachsorge für Übergewichtspatienten. Neben der eigentlichen bariatrischen Operation kommt einer strukturierten Nachsorge eine enorme Wichtigkeit zu. Nur wenn die Betroffenen aktiv und lebenslang in den Prozess einbezogen werden, ist ein nachhaltiger Erfolg möglich. Einen ausführlichen Beitrag zum Interview und das Interview mit Dr. Steffen selbst gibt es hier.

Neue Informationsseite für Patienten: www.nachsorge.ch 

Nachsorge im Blickpunkt von Übergewichtsoperationen

Wer über bariatrische Eingriffe wie etwa Magenverkleinerung oder die Herausbildung eines Schlauchmagens redet, muss auch über eine professionelle Nachsorge und Weiterbehandlung für die Patienten sprechen.

Genau das macht Dr. Steffen vom ZfbC, Zentrum für bariatrische Chirurgie, im vorgestellten Videointerview. Mit über 30 Jahren Erfahrung und 3‘600 selbst durchgeführten Magenoperationen im Umfeld der Übergewichtschirurgie gehört Dr. Steffen zu den führenden Koryphäen in diesem medizinischen Spezialgebiet in der Schweiz.

Einschätzung der Risiken

Ob Magenband, Magenbypass, Magenverkleinerung oder andere Techniken, immer besteht ein gewisses Rückfallrisiko für die behandelten Patienten. Gerade die Verminderung der Rückfallquote, ZfbC, wenn es um die professionelle Nachsorge nach Übergewichtsoperationen geht. Das macht Dr. Steffen unmissverständlich deutlich.

Übergewichtsbehandlung ist ein lebenslanger Prozess

Klar sollte auch sein, dass nach einer ersten Operationen für den Grossteil der Betroffenen weitere Eingriffe geben wird, um den Erfolg der Übergewichtschirurgie zu sichern. Das bedeutet zugleich, dass es mit einer Operation allein in der Mehrheit der Fälle nicht für den Rest des Lebens getan sein wird. Entsprechend wichtig ist es, die Patienten fortlaufend und individuell in der Nachsorge zu begleiten und zu betreuen.

Kinder in der Übergewichtschirurgie

Laut Dr. Steffen sind auch Kinder von der Problematik des krankhaften Übergewichts nicht ausgeschlossen. Aus dicken Kindern werden zumeist auch dicke Erwachsene, so dass ein frühzeitiges Eingreifen bei Vorliegen einer entsprechenden Indikation durchaus Sinn machen kann. Wichtig dabei ist, dass das Regelwerk für bariatrische Eingriffe auch bei Minderjährigen einzuhalten ist.

Nachsorge ist der entscheidende Erfolgsfaktor

Wichtiger als den Zeitpunkt des operativen Eingriffes sieht Dr. Steffen die fortlaufende Nachsorge. Aus der Erfahrung heraus weiss er, dass viele Patienten sich nach einer ersten erfolgten Übergewichtsoperation nicht mehr richtig um sich kümmern. Mit in die Pflicht genommen werden müssen aber ach die Fachkollegen, die nicht immer die spezielle Nachsorge in den Fokus der weiteren Betreuung stellen. Hier kann das ZfbC durchaus auch Behandlungslücken füllen. Verstehen sollte man krankhaftes Übergewicht ähnlich wie eine unheilbare Krankheit, so dass auch hier eine gute Strategie für die lebenslange Nachsorge vorgelegt werden muss. Nicht verstehen kann Dr. Steffen die Tatsache, dass er immer wieder Patienten trifft, die in ihrer Problemlage nach einer Übergewichtsoperation allein gelassen und nicht ausreichend wahrgenommen werden.

Entsprechend möchte das ZfbC sich auch für Patienten öffnen, die nicht in einer Klinik der Swiss1Chirurgie oder einer verbundenen Praxis behandelt worden sind. Hier soll jeder ein offenes Ohr und professionelle Unterstützung bekommen, der nach einem bariatrischen Eingriff über unterschiedlichste Probleme klagt. Was auf keinen Fall geht ist, dass Patienten nach einer Übergewichtsoperation mit Verweis auf ihr Diätprogramm einfach sich selbst überlassen werden. Das widerspricht jedem ethischen und medizinischen Anspruch.

Klar sein sollte in diesem Zusammenhang auch, dass wer sich vor einer Operation nicht erfolgreich mit seinem Übergewicht auseinandersetzen kann, das auch nach der erfolgten Operation nicht ohne Hilfe wird tun können.

Nachsorge als Standard verstehen

Für die Swiss1Chirurgie gehört eine strukturierte Nachsorge zum Standard in der Übergewichtschirurgie. Auch wenn das leider nicht überall so ist, legen die Experten der Swiss1Chirurgie gemeinsam mit dem ZfbC einen grossen Wert auf eine professionelle und strukturierte Nachsorge im Sinne der Patienten. Denn nur so lassen sich die ersten Erfolge sichern, Probleme rechtzeitig erkennen und der langfristige Erfolg in der Therapie ausbauen. Alles andere macht nicht viel Sinn.

Beachtenswert dabei ist auch, dass durch die Funktionsweise der unterschiedlichen Behandlungsmethoden immer auch Mangelerscheinungen auftreten können. Solche Prozesse müssen natürlich überwacht und kontrolliert werden, um den Patienten zu zeigen, wie sie bestimmte Mangelerscheinungen wie etwa Kalziummangel oder Vitaminmangel ausgleichen können.

Die Nachsorge für Übergewichtspatienten ist im ZfbC Teamarbeit. Neben Dr. Steffen selbst widmen sich hier auch weitere Fachkollegen in speziellen Nachsorge-Sprechstunden den Problematiken der Patienten. Betreut werden mittlerweile um die 8‘000 Patienten. Das Bundesamt für Gesundheit verlangt im Regelwerk eine Nachbetreuung über fünf Jahre hinweg. Die Experten der Swiss1Chirurgie jedoch wissen, dass faktisch eine lebenslange Weiterbegleitung der Patienten sinnvoll und erforderlich ist. Hier greifen die gesetzgeberischen Vorgaben offensichtlich zu kurz.

Komplikationen können jederzeit auftreten

Die Problemstellungen bei den einzelnen Patienten sind sehr unterschiedlich. Entsprechend individuell muss auch die Nachsorge aufgestellt sein. Ein Teil der Probleme sind echte Komplikationen wie etwa chronische Bauchschmerzen, anhaltender Durchfall, Mangelerscheinungen, Erbrechen oder andere funktionale Probleme. Im Prinzip muss jeder Betroffene damit rechnen, dass über einen kurzen oder längeren Zeitraum irgendwelche Probleme auftreten. Auch wenn das schlussendlich nicht jeden betrifft, ist es doch ein deutlicher Anteil der Patienten, der mit gewissen Problematiken nach einer Übergewichtsoperation zu tun hat.

Alkohol und Übergewicht

Wie Dr. Steffen deutlich erklärt, hat Alkohol eine besondere Wirkung auf Übergewicht und auf entsprechend behandelte Patienten erst recht. Nach seiner Auffassung hat Alkohol neben den typischen Vergiftungserscheinungen einen ebenso hohen Kalorienwert wie reines Fett. Entsprechend wenig sinnvoll oder sogar kontraproduktiv ist es für Übergewichtspatienten, Alkohol über ein geringes Mass hinaus zu konsumieren. Am besten wäre, man verzichte vollkommen auf Alkohol. Auch darauf zielt eine gute Nachsorge ab.

Mit jedem Eingriff steigt das Risiko

Zu den allgemeinen Risiken in der Übergewichtschirurgie betont Dr. Steffen, dass die laproskopische Operation als solche erst einmal äusserst sicher und mit nur wenigen Risiken verbunden ist. Dabei ist die erste Operation immer weniger riskant als jede folgende, wobei es durchaus auch darauf ankommt, wie erfahren die Operateure in den jeweiligen Kliniken sind. Viel häufiger sind die Komplikationen, die nach den Eingriffen auftreten können. An erster Stelle stehen hier Mangelerscheinungen, Verdauungsprobleme und Problematiken im Bereich der Speiseröhre. Damit muss nach einer Übergewichtsoperation immer gerechnet werden, weshalb eine lebenslange Nachsorge auch sinnvoll und empfehlenswert ist. Das muss auch den Hausärzten klar sein und wird bereits im ersten Aufklärungsgespräch thematisiert.

Übergewicht und Corona

Aktuell spielt das Corona-Virus in der gesamten Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Wer sich als Übergewichtiger damit konfrontiert sieht, muss aufgrund seiner körperlichen Konstitution nach einer Infektion mit einem schwereren Verlauf rechnen. Wenn Übergewichtige ohnehin schon Atemprobleme haben, werden diese bei einer COVID-Erkrankung sicherlich noch grösser sein, erst recht bei unterstützter oder künstlicher Beatmung. Schwierig ist die Entscheidung, Übergewichtige jetzt nicht zu operieren, da diese dann im Falle einer späteren Infektion deutlich stärker betroffen sein werden.

Die Rolle der Hausärzte

Der erste Weg für Übergewichtige, die ihre Situation verbessern wollen, geht immer zum Hausarzt. Dieser wird dann im gegebenen Fall eine Weiterüberweisung an die Fachärzte vornehmen. Hier empfehlen sich die Praxen der Swiss1Chirurgie als Kompetenzzentren für bariatrische Eingriffe. Der Hausarzt könnte auch die erste Anlaufstelle für entsprechende Informationen an den Patienten sein. Darüber hinaus bieten wir als Swiss1Chirurgie mit dem ZfbC ein umfassendes Informationsangebot für alle Betroffenen. Das reicht von unseren Spezialsprechstunden bis hin zu den detaillierten und umfangreichen Informationen im Internet und über unsere App. Allerdings ist eine Information über irgendwelche Seiten und Stellen im Internet auch immer mit dem Risiko verbunden, an falsche Informationen zu gelangen. Hier verweist Dr. Steffen gern auf die Seiten der Swiss1Chirurgie, die im Gegensatz zu irgendwelchen Foren oder Chatrooms äusserst fachlich korrekt, umfassend und strukturiert informieren.

Übergewichts-Patienten brauchen eine lange Nachbetreuung

Swiss1Chirurgie bietet Nachbetreuung nach Übergewichts-Operation

Aus der mehrjährigen Erfahrung heraus wissen die Spezialisten der Swiss1Chirurgie, dass viele Patienten nach einer Übergewichts-Operation nicht oder nur mangelhaft medizinisch nachbetreut werden. Dabei ist eine konsequente und regelmässige Nachbetreuung der Patienten enorm wichtig, wenn der Erfolg einer Magen-OP nicht verspielt werden soll. Darüber hinaus können Komplikationen nach einer bariatrischen Operation die Gesundheit oder gar das Leben der betroffenen Patienten gefährden.

Aus diesem Wissen heraus bieten die Praxen der Swiss1Chirurgie eine durchgehende Nachbetreuung und Behandlung der Patienten an, auch wenn diese nicht in einer Klinik der Siwss1Chirurgie operiert wurden. Damit leisten die Swiss1Chirurgie Praxen einen wertvollen und wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Übergewichts-Therapie für alle Patienten, die bislang nicht regelmässig und langjährig nachbetreut werden.

Die Swiss1Chirurgie bietet durchgehendes Behandlungskonzept

Wer sich seiner Übergewichts-Problematik stellt muss sich auch darüber hinaus bewusst sein, dass eine langfristig erfolgreiche Behandlung ein fortlaufender Prozess ist, der auch einer fachmedizinischen Begleitung bedarf. Besonders dann, wenn das Problem des krankhaften Übergewichts mit operativen Eingriffen verbunden ist, braucht es eine lange und professionelle Nachbetreuung.

Immer wieder lernen wir in den Praxen der Swiss1Chirurgie Patienten kennen, die nach einer bariatrischen Operation sich selbst überlassen werden. Dabei ist es doch gerade nach einer Magenverkleinerung oder ähnlichen operativen Eingriffen dringend notwendig, diese Patienten in ihrer weiteren Entwicklung besonders zu begleiten und zu betreuen.

Der Erfolg einer Übergewichts-Operation hängt immer von der anschliessenden Nachbetreuung ab. Auch Folgeoperationen und Beratungen tragen dazu bei, den Erfolg bei der Gewichtsabnahme langfristig und dauerhaft zu sichern. Hier bieten die Spezialisten der Swiss1Chirurgie ein professionelles Konzept der Nachsorge und Weiterbehandlung an.

Nach der OP kommt die eigentliche Behandlung

Bei Vorligen von krankhaftem Übergewicht ist die operative Behandlung immer nur einer von vielen Schritten zur Verbesserung des Gesundheitszustandes der betroffenen Personen. Schon im Vorfeld der operativen Eingriffe arbeiten wir gemeinsam mit den Patienten darauf hin, dass die Voraussetzungen für die Magen-Operation geschaffen werden können. Ist dann die Operation überstanden, geht der Prozess jedoch weiter.

Neben den regelmässigen Gesprächen und Untersuchungen in der Nachbetreuung sind nicht selten auch weiterführende Eingriffe notwendig, wenn der Erfolg der ersten Magenoperation nicht gefährdet werden soll. In vielen Fällen gehören Folgeoperationen sogar zum Behandlungskonzept und sind darauf angelegt, den Gesamterfolg in der Behandlung des Übergewichts zu sichern.

Eine gründliche Beratung, Betreuung und Begleitung der Patienten nach der ersten OP ist dementsprechend kein Kann, sondern ein Muss. Im Sinne der Patienten, ihrer Gesundheit und ihrer Bemühungen zum Erreichen einer verbesserten Lebensqualität.

Oftmals wird die Nachbetreuung vernachlässigt

Wie bereits bemerkt, treffen wir immer wieder auf Patienten aus anderen Kliniken, bei denen die Nachbetreuung nach einer Übergewichts-Operation deutlich zu kurz kommt oder im schlimmsten Fall gar nicht durchgeführt wird. Das birgt nicht nur Gefahren für den Erfolg der Übergewichts-Operation, sondern kann sogar lebensgefährlich sein.

Zu spät oder gar nicht erkannte Komplikationen, ein unvermindert unangemessenes Ernährungsverhalten und eine Reihe anderer Gründe führen dazu, dass der Erfolg der Magenoperation verspielt und im Ernstfall das Leben der Patienten aufs Spiel gesetzt wird. Deshalb fordern wir alle Patienten einer Übergewichts-Operation dazu auf, sich mit ihrer Problematik bei fehlender oder nicht ausreichender Nachbetreuung an eine der Praxen der Swiss1Chirurgie zu wenden. Online finden Sie dazu einen einfachen Fragebogen, der erste Anhaltspunkte und Möglichkeiten einer professionellen und durchgängigen Nachbehandlung erkennbar macht. Nutzen Sie diesen Fragebogen, um in einen ersten Kontakt mit uns zu kommen.

Swiss1Chirurgie übernimmt die Nachbehandlung

Aus dem Wissen heraus, dass viele Patienten nach einem operativen Eingriff im Zusammenhang mit einer Übergewichtsproblematik nicht durchgängig und langfristig nachbetreut werden, bieten wir eine solche regelmässige und professionelle Nachbetreuung für alle Übergewichtspatienten an.

Dieses Angebot gilt ausdrücklich auch für Patienten, die sich in einer anderen Klinik einem operativen Eingriff zur Übergewichts-Chirurgie unterzogen haben. Damit wollen wir sicherstellen, dass alle Patienten genau die Nachbetreuung und Behandlung erfahren, die ihrer speziellen Situation angemessen ist und gerecht wird. Denn schlussendlich liegt der nachhaltig Erfolg der Übergewichts-Chirurgie immer auch in der professionellen, regelmässigen und dauerhaften Nachbetreuung begründet.

Als betroffene Patienten nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich ein erstes Beratungsgespräch terminieren. Im Idealfall füllen Sie dazu unseren Online-Fragebogen aus. Dann melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen, um die weiteren Schritte der gezielten Übergewichts-Therapie auch nach einer bereits erfolgten Übergewichts-Operation zu besprechen.

Mehr erfahren Sie auf nachsorge.ch 

Vor jeder Übergewichts-Operation erfahren was gemacht wird

Bariatrisches Curriculum bereitet auf Übergewichtsoperation vor

Mit dem neu geschaffenen Bariatrischen Curriculum bereiten das ZfbC, die Bauchchirurgie Thun und die Swiss1Chirurgie ihre Patienten noch besser auf die bevorstehende Übergewichtsoperation vor. In einem Seminar werden alle Fragen zur Vorbereitung und Durchführung, zur Anästhesie und zur Zeit nach dem operativen Eingriff beantwortet und wesentliche Abläufe erklärt. Mehr Information und Sicherheit sind die Zielsetzungen des Bariatrischen Curriculums, das speziell für die Übergewichtspatienten entwickelt wurde.

Jede Operation ist ein ernstzunehmender Eingriff, der immer auch gewisse Risiken birgt. Das gilt auch für bariatrische Operationen, auch wenn diese in der grossen Menge minimalinvasiv, als ohne grosse operative Eröffnungen der Bauchdecke erfolgen können.

Viele Patienten haben ein grosses Interesse daran zu erfahren, wie solche Operationen ablaufen und was dabei konkret gemacht wird. Dabei geht es weniger um die speziellen Techniken und Verfahren. Vielmehr interessieren sich die Patienten dafür, wie eine solche Operation vorbereitet wird, wie sie abläuft und mit welchen Risiken zu rechnen ist. Und interessant ist auch, wie sich nach einem solchen Eingriff zu verhalten ist.

Um dieses berechtigte Interesse weitestgehend abdecken zu können, haben das Zentrum für bariatrische Chirurgie ZfbC, die Bauchchirurgie Thun und die Swiss1Chirurgie unter wesentlicher Federführung durch Dr. med. Sebastien Trachsel ein Bariatrisches Curriculum entwickelt, das Antwort auf die wichtigsten aber auch persönliche Fragen der Patienten geben kann. Damit wird ein wesentlicher Beitrag für mehr Information, Aufklärung und Patientensicherheit geschaffen.

Was das Bariatrische Curriculum leistet

Wer sich auf eine Übergewichtsoperation vorbereitet, hat viele Fragen. Je besser solche Fragen beantwortet werden können, desto grösser wird die Sicherheit im Umgang der Patienten mit der bevorstehenden Operation. Bereits zwei bis drei Wochen vor dem geplanten Eingriff können Patienten an diesem Bariatrischen Curriculum teilnehmen.

Das kurze aber sehr informative Seminar erklärt, welche klinischen Abläufe erforderlich sind und wie die Narkose ablaufen wird. Dazu kommen natürlich die allgemeinen Informationen durch den Chirurgen, so dass die Patienten nach etwa zwei Stunden Seminar gut auf ihre individuelle Operation vorbereitet sind. Natürlich schliesst das die persönliche Beratung und Betreuung direkt in der Klinik nicht aus. Vielmehr ist diese Teil der Operationsvorbereitung und hilft, Bedenken, Ängste und Vorbehalte sachlich einzuordnen. Dazu trägt auch bei, dass direkt nach dem Bariatrischen Curriculum die Möglichkeit besteht, persönliche Fragen zu stellen und die entsprechenden Antworten zu erhalten.

Wichtig ist das vor allem für Patienten, die sich erstmals einem Eingriff unterziehen oder in anderen Operationen bereits weniger gute Erfahrungen gemacht haben. Alles zu wissen, was auf einen zukommt, ist ein wesentlicher Teil der Übergewichtsoperation, die einen nicht unwesentlichen Eingriff in die künftige Lebensgestaltung bedeutet.

Dazu gehört auch, dass die vor und nach der Operation erforderliche Ernährungsumstellung in allen Details besprochen werden kann. So erfahren die Patienten auch schon, wie ihr spezielles Menü in der Klinik aussehen wird. Auch die physiotherapeutische Beratung und Betreuung gehört zur Übergewichtsoperation. Wie steht man nach dem Eingriff auf? Was ist in der Bewegung zu beachten? Wie wird der Narbenschutz gewährleistet? Auch das sind Fragen von allgemeinem und persönlichem Interesse, die schon im Vorlauf der Operation besprochen werden sollten und müssen.

Bis zur Thromboseprophylaxe reicht das Bariatrische Curriculum, so dass unsere Patienten auch schon im Vorfeld wissen, wie sie selbst die Spitzen setzen können und so aktiv teilhaben am Erfolg Ihrer Übergewichtsoperation

In der Gesamtheit von Beratung, Betreuung und Begleitung schon zwei bis drei Wochen vor dem operativen Eingriff liegt die Stärke des Bariatrischen Curriculums, das wir speziell für unsere Übergewichtspatienten entwickelt haben.

Mahr Information, mehr Sicherheit und mehr Selbstbeteiligung am Prozess verstehen wir als einen wichtigen und wesentlichen Beitrag im Sinne unserer Patientinnen und Patienten, die wir auch mit dem Bariatrischen Curriculum in Seminarform und mit der Beantwortung der persönlichen Fragen gut auf die anstehende Operation und das Leben danach vorbereiten wollen.

Eine Bedrohung für die Menschheit

Krankhaftes Übergewicht nimmt weltweit rasant zu

Direkt zum Selbsttest: https://ch.run/20sekunden

Das Leben geht immer mit besonderen Herausforderungen einher und manche davon betrachten wir gern als eine Bedrohung der eigenen Existenz. Epidemien, Pandemien, Naturgewalten, Krebsleiden, Unfälle, andere schwere Erkrankungen und nicht zuletzt Gewalt flössen jedem von uns ein gutes Stück Angst und Sorge ein.

Dabei gibt es eine moderne Volkskrankheit, die langfristig viel gefährlicher und tödlicher ist, als alles hier bereits aufgezählte. Die Rede ist vom krankhaften Übergewicht, das in Fachkreisen auch als Adipositas in unterschiedlichen Stadien bezeichnet wird. Betroffen vom krankhaften Übergewicht mitsamt den Begleiterscheinungen und Folgeerkrankungen sind weit mehr Menschen, als wir das gemeinhin wahrnehmen. Tendenz: Rasant steigend!

Überangebot an Nahrung und Mangel an Bewegung

Besonders in den entwickelten Industrieländern beispielsweise in Europa aber auch auf dem amerikanischen Kontinent grassiert die Fettleibigkeit. Betroffen sind aber auch zunehmend mehr Regionen in Asien und selbst vor dem afrikanischen Kontinent macht Adipositas keinen Halt.

Ein Überangebot von ständig verfügbarer Nahrung, falsch erlernte und an die eigenen Kinder weitergegebene Ernährungsgewohnheiten, Bewegungsmangel und eine oftmals viel zu fett- und zuckerhaltige Fast-Food-Kultur sind sicherlich mit für die Fettleibigkeit verantwortlich.

Wissen, was passiert

Aber an erster Stelle sind es die Menschen selbst, die aus Mangel an Wissen, fehlendem Zusammenhangsdenken und aus Bequemlichkeit in die Falle Adipositas laufen. Und das oftmals sehenden Auges aber ohne ein ausgeprägtes Bewusstsein dafür, was die Folgen falscher Ernährung sind. Leberleiden, Gelenkbeschwerden, Kreislaufbeschwerden, Störungen im Fettstoffwechsel, Kurzatmigkeit, Schlaganfall und psychische Beeinträchtigungen aufgrund der nachfolgenden Stigmatisierung sind nur ein Ausschnitt aus einer breiten Palette von Begleit- und Folgeerkrankungen, die schlussendlich auf krankhaftes Übergewicht zurückzuführen sind. Einher damit geht eine deutliche Beeinträchtigung der Lebensqualität und manchmal bleibt nur noch der Weg über einen operativen Eingriff, um der Lage wieder Herr zu werden. Und selbst das allein ist nicht die Lösung des eigentlichen Problems, sondern nur eine letzte Hilfe für Menschen, die vom krankhaften Übergewicht besonders schwer betroffen sind.

Volkskrankheit Übergewicht ist existenzbedrohend

Aus dem medizinischen Blick auf die Gesamtlage lässt sich tatsächlich folgern, dass die Menschheit längerfristig gesehen durch die Volkskrankheit Übergewicht in ihrer Existenz bedroht ist. Das mag jetzt vielleicht noch ein unvorstellbares Szenario sein, gewinnt aber an Bedrohungspotential, wenn wir uns die Entwicklung von Adipositas im Weltmassstab vor Augen führen.

Dabei liegt es durchaus an jedem selbst, wie er Einfluss auf seine Ernährung und körperliche Konstitution nimmt. Vorausgesetzt, es besteht dazu der feste Wille und die Einsicht, dass der Segen einer immer ausreichend vorhandenen Ernährung im bestehenden Überfluss vielleicht gar kein wirklicher Segen ist.

Eigenen Score ermitteln

Wir haben unter https://ch.run/20sekunden   ein Quiz vorgestellt, mit dem jeder seinen ganz eigenen Gefährdungs-Score in Sachen Übergewicht ermitteln kann. Aus den Ergebnissen lassen sich wertvolle Schlussfolgerungen für notwendiges Tun ableiten. Aus der Erfahrung jahrzehntelanger Forschung und praktischer medizinischer und chirurgischer Arbeit mit stark übergewichtigen Menschen heraus wissen wir, dass nur rechtzeitiges Handeln einen Weg heraus aus dem krankhaften Übergewicht bieten kann. Und oftmals ist es die frühe Einsicht, dass ein Wandel in den Lebens- und Ernährungsgewohnheiten der beste Schritt zu einem gesünderen und letztlich glücklicheren Leben sein kann.

Angesichts der Bedrohung, die krankhaftes Übergewicht tatsächlich darstellt, geht unsere Empfehlung dahin, mit dem einfachen Quiz den persönlichen Score bezüglich möglicher Krankheitsbilder in Sachen Übergewicht zu ermitteln. Das kann für viele der erste wichtige Schritt in Richtung eines bewussteren Umgangs mit dem eigenen Leben sein. Und auch wenn das Leben an sich immer wieder von schweren Krankheiten, Unfällen, weltweiten Pandemien oder unvermeidbaren Naturgewalten bedroht zu sein scheint, sollten wir die Gefährdungen, denen wir uns tagtäglich freiwillig durch zu viel und falsche Ernährung bei gleichzeitigem Bewegungsmangel aussetzen, niemals unterschätzen.

Mit unserem Quiz unter https://ch.run/20sekunden ermitteln Sie schnell und einfach Ihren Gefährdungsscore und erhalten zugleich wichtige Hinweise dazu, was Sie jetzt tun können oder dringend tun sollten. Weil es nichts wertvolleres als das Leben gibt.

Am 04. März ist World Obesity Day (Welt-Adipositas-Tag)

Immer Anfang März gibt es einen Tag, der als World Obesity Day sich dem Thema Übergewicht widmet. Sicherlich ist das für die Betroffenen kein Feiertag, aber immerhin der Tag, an dem ein guter Grund besteht, über Übergewicht allgemein und die damit verbundene Stigmatisierung besonders nachzudenken.

Dieses Jahr ist der Fokus „Übergewicht bei Männern“.  Dies kann nicht einfach als „Fresssucht“ oder „Selbstvergessenheit“ eingeordnet werden. Das Übergewicht bei Männern hat ebenso viele Ursachen wie Erscheinungsformen. In erster Linie betrifft es Männer ab dem mittleren Alter, die sich (ähnlich wie Frauen) in einer besonderen Art der Stoffwechselveränderung befinden.

Gerade im zunehmenden Alter strebt der Körper aus entwicklungsphysiologischen Gründen danach, Nahrungsreserven gewisser massen als Fettreserven zu speichern, um für eventuelle Engpässe vorzusorgen. Besonders bei Männern, die aufgrund ihrer Berufstätigkeit oder eingeschränkter Bewegung weniger Kalorien verbrauchen als sie aufnehmen, führt das schnell zu unerwünschtem Übergewicht. Dabei spielen vor allem organische Prozesse eine wichtige Rolle, die sich nicht so einfach „ausschalten“ lassen.

In einem speziellen Video habe ich mich persönlich der Wichtigkeit des World Obesity Day angenommen. Auch aus dem Grund, dass Übergewicht mittlerweile weltweit häufiger zu verzeichnen ist als Unterernährung. Das eigentliche Problem ist überwiegend in den westlichen Industrieländern zu beobachten, da es gerade hier ein immer grösser werdendes Überangebot von Nahrungsmitteln – dies praktisch zu jeder Zeit – gibt.

Die Übergewichtsrate liegt beispielsweise in den USA bei um die 35-40 Prozent der Bevölkerung, was eine nicht zu unterschätzende Tatsache ist. Das bedeutet ein Übergewicht von mindestens 20 Kilogramm, oder ein BMI von 30 oder mehr. Das ist auch trotz der chirurgischen Eingriffsmöglichkeiten so, wobei gerade diese Methoden mittlerweile als sehr sicher und erfolgreich einzuordnen sind. Dennoch ist die Rate der operativen notwendigen Eingriffe in diesem speziellen Bereich viel zu niedrig.

Am World Obesity Day geht es nicht einfach nur darum, die Bevölkerung und die Fachkollegen entsprechend zu informieren. Vielmehr sehe ich es als wichtig, über die modernen Behandlungsmöglichkeiten der bariatrischen Chirurgie aufzuklären. Dabei geht es in erster Linie immer darum, den Patienten entsprechend ihrer individuellen Ausgangslage zu helfen.

Information zum Thema Adipositas

Verstehen muss man, dass Übergewicht immer auch mit Begleiterkrankungen verbunden ist. Diabetes, Bluthochdruck, Schlafapnoe, zu hohe Cholesterinwerte – all das manifestiert sich im Umfeld des Übergewichts. Aber es gibt auch noch einen anderen Aspekt, der sich besonders in den letzten Jahren herauskristallisiert hat. Dabei geht es darum, dass Menschen mit Übergewicht einfach stigmatisiert werden. In der Schule, im Berufsleben und bis in das ganz private Dasein hinein werden übergewichtige Menschen als faul, fett, verfressen, unachtsam und bewegungsfaul beschrieben. Das setzt den Betroffenen zusätzlich zu und hilft nicht, die Problematik gezielt und bewusst anzugehen. Dabei ist deutliches Übergewicht seit spätestens 2013 als Krankheit definiert. Damit reiht sich krankhaftes Übergewicht ein mit solchen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder vielen andere chronische Krankheiten.

Die Stigmatisierung von Übergewicht ist für die Patienten äusserst gefährlich, da diese sich dann zurückziehen und ihre eigentliche Problematik nicht gezielt und aktiv angehen können. Dabei ist eine professionelle Behandlung, Beratung und Begleitung der sicherste Weg aus dem Übergewicht.

World Obesity Day kann helfen, Vorurteile abzubauen

Jeder ist gefordert, sich in seinem Kontakt mit krankhaft übergewichtigen Menschen sowohl in der Wortwahl als auch im Verhalten etwas zurückzunehmen. Dazu kann der World Obesity Day ein besseres Bewusstsein schaffen. Dabei sollte man die Problematik eben nicht nur an diesem Tag im Jahr thematisieren. Aber ein solcher Tag kann helfen mehr Sensibilität für die Probleme der übergewichtigen Menschen zu schaffen, anstatt diese mit Stigmatisierung und Abwertung weiter ihrem Schicksal zu überlassen.

Warum speziell „Männer mit Übergewicht“?

Ja, auch Frauen leiden unter dem krankhaften Übergewicht. Männer tun das aber auf eine besondere Weise. Bei Frauen gibt es mittlerweile die „Curvy Models“, bei Männern nicht. Und Männer neigen von Natur aus schon dazu, die etwas grösseren Portionen zu essen, auch wenn das allmählich rückläufig zu sein scheint. Das Weltbild war und ist eben auch so gestrickt, dass ein Bauch immer auch unterbewusst mit Wohlstand verbunden wird. Auch in den modernen Industriegesellschaften. Die Gefahren sind zwar meist bewusst, werden aber erst dann realisiert, wenn sie tatsächlich da sind.

Dazu kommt, dass Männer spätestens ab einer gewissen Lebensphase nicht diesen besonderen Blick auf ihr Äusseres haben, wie dieser vielen Frauen eigen ist. Das eigentliche Problem wird nicht oder erst sehr spät erkannt und dann gern auch als naturgegeben hingenommen. So bleibt der Weg zum Arzt aus und der Übergewichtschirurg ist für viele Betroffene eine fremde Grösse. Deshalb müssen gerade Männer sensibilisiert werden, sich dieser Problematik aktiv zu stellen. Der World Obesity Day bietet dazu eine hervorragende Möglichkeit.

SINA LARK – Sina Gossweiler auf dem Weg nach oben

Es ist ein langer Weg

Das Zentrum für bariatrische Chirurgie (ZfbC) und die Swiss1Chirurgie sind unter anderem spezialisiert auf Patienten, die wegen einer schwerwiegenden und krankhaften Übergewichtsproblematik eine umfassende medizinische Hilfe mit begleitender Betreuung suchen. Prof. Dr. Jörg Zehetner als führender Kopf hinter dem ZfbC und der Swiss1Chirurgie weiss, dass der Weg vom schwer übergewichtigen Patienten hin zu einem glücklicheren und erfüllten Leben kein einfacher ist. Seit Jahrzehnten behandelt und betreut er Patienten, die dennoch diesen langen Weg auf sich nehmen. Dabei sind deutliche Fortschritte genauso zu sehen wie ein gelegentlicher Rückfall in alte Gewohnheiten und der schwierige Kampf gegen das Übergewicht und die damit verbundenen Vorurteile.

Sina Gossweiler hat sich auf eine lange Reise begeben

Zu seinen Patienten darf Dr. Jörg Zehetner auch seit einigen Jahren Sina Gossweiler zählen. Vielen ist die junge Frau bekannt aus der Sendung „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS), wo die Wattenwilerin zwar mit einer grandiosen Stimme überzeugen konnte, und auch in den Recall kam, aber nicht weiter. Bekannt ist die junge Sängerin aber auch wegen ihres Kampfes gegen das Übergewicht, den sie nach einigem Hin- und Her und immer wieder neuen Selbstdiäten dann doch mit der professionellen Hilfe im ZfbC aufnahm.

 

 

Eine Magenbypass-Operation  war für sie schlussendlich der richtige und passende Weg in eine gewichtsmässig und auch psychisch leichtere Zukunft. Dabei war von Beginn an klar, dass diese Reise nicht mit dem operativen Eingriff endet, sondern faktisch über das gesamte Leben hinweg Nachbetreuung im professionellen Umfeld braucht. Diesen Kampf hat Sina bislang erfolgreich gekämpft und fühlt sich nun in ihrer eigenen Haut sichtlich wohler. Neben dem Erlernen von gesunden Essensgewohnheiten, sowie Bewegung und Sport, hat sie nun ein gesundes Gewicht erreicht.

Als Sina Lark auch im Musikgeschäft erfolgreich

Und auch in Sachen Musik stehen die Zeichen auf Erfolg. Auch wenn der Recall bei DSDS vor ziemlich genau einem Jahr nicht weiter führte, steht die sympathische Musikerin jetzt doch mit stolz erhobenem Haupt da. Mit ihrer ersten Single „Everything I Want To Be“ gelang ein grandioser Start in die Hitlisten. Als Sina Lark gibt die selbstbewusste junge Frau ihren kommerziellen Einstand im Musikgeschäft und darf sich schon jetzt einer grossen Aufmerksamkeit erfreuen.

Nicht nur, dass zu Beginn Februar 2020 ihr neuer Song erstmals als Song des Tages im SRF 3 lief, auch ein Liveauftritt am 14.02.2020, zwischen 19:00 und 20:00 Uhr im Sender wird zeigen, wie konsequent und mit welcher Leidenschaft Sina den Weg nach oben sucht und nun vielleicht sogar schon gefunden hat. Dann wird sie in der SRF 3 Sendung „Punkt CH“ gleich zwei Songs live präsentieren. Ihre neue Single wird am 14.02.2020 auch als „Hit des Tages“ präsentiert.

Jetzt der Song anhören!

Ein langer Weg bringt viele Herausforderungen

Nimmt man beides, die Magenbypass-Operation und den musikalischen Weg zusammen wird klar, dass Sina Gossweiler auch als Sina Lark den langen Weg bereits jetzt schon sehr erfolgreich gegangen ist. Das gibt der bald 21jährigen Frau aus dem Kanton Bern noch mehr Kraft, ihren Weg jetzt erst recht weiterzugehen. Auf der einen Seite führt dieser Weg nach unten, wenn es um das Gewicht geht. Auf der anderen Seite ist es aber auch der Aufstieg in ein neues Leben, den sich Sina mit ihrem musikalischen Talent geebnet hat. Dass beide Richtungen immer mit viel Mühe, Herausforderungen, Durchhaltevermögen und auch dem einen oder anderen Rückschlag verbunden sind, zeigt die noch junge Geschichte von Sina Gossweiler auf eine beeindruckende Weise.

Schlussendlich liegt es wohl doch an jedem selbst, wie er mit sich und seiner individuellen Problematik umgeht. Sich zum richtigen Zeitpunkt die beste Hilfe zu holen, hat sich auch in diesem speziellen Fall als ein wahrer Glücksgriff erwiesen.

Die guten Vorhaben für das neue Jahr

… und wie Sie diese halten können

Das junge Jahr ist nun schon ein paar Tage alt und bei vielen Menschen ist bereits der Alltag wieder eingezogen. Dabei hat 2020 doch mit vielen guten Vorsätzen begonnen. Weniger Kilos, mehr Sport und aktive Bewegung, das sind neben dem Verzicht auf Zigaretten und ein Plus an Zeit für die Familie die am häufigsten genannten guten Vorsätze für das neue Jahr.

Dabei wird deutlich, dass immer mehr Menschen einen bewussteren Blick auf ihre eigene Gesundheit legen und vor allem Fitness, Belastbarkeit und mehr Spass an der aktiven Bewegung in den Fokus ihrer Vorhaben rücken. Gerade dann, wenn Übergewicht, Beschwerden mit der Verdauung, Magenbeschwerden oder Reflux zu den täglichen Begleitern im Leben gehören, ist aktive Bewegung oder regelmässiger Sport für viele Schweizer der Ausweg aus dem Teufelskreis.

Wir von der Swiss1Chirurgie wissen, dass gerade bei krankhaftem Übergewicht sportliche Aktivität oftmals nur schwer umzusetzen ist und der Ehrgeiz schnell nachlässt, wenn die Pfunde nicht so deutlich und schnell purzeln. Schnell fällt man dann wieder in alte Gewohnheiten zurück oder suct andere Ausflüchte für das vermeintliche Versagen. In vielen solcher Fälle kann eine bariatrische Operation langfristig gesehen die beste Lösung sein. Und auch nach einer solchen Operation gehört körperliche Aktivität zu den wichtigsten Regeln, wenn das Übergewicht dauerhaft gesenkt und ein gesünderer Lebenswandel beibehalten werden soll.

Schneeschuhwandern ist eine klare Empfehlung

Gerade in der kalten Jahreszeit ist die Auswahl für den Freizeitsport doch etwas begrenzt. Radfahren, klassisches Wandern, Joggen oder Wassersport scheidet in vielen Fällen schon witterungsbedingt aus. Für manchen bleibt da scheinbar nur noch der Weg ins Fitness-Studio oder in die Schwimmhalle. Aber auch daran scheitern viele übergewichtige Menschen vor allem aus psychischen Gründen. Die Scham, den eigenen Körper offen zu zeigen, die Angst vor verstecktem Lächeln bis hin zu offener Anfeindung und sicherlich auch Versagensängste machen den Weg in die Hantel-Hallen und Schwimmbäder noch schwerer. Klassische Wintersportarten wie Skilanglauf, Skifahren, Snowboarden oder Eislaufen sind auch nur selten möglich.

Die gute Variante des entspannten aber aktiven Wanderns im Winter ist das Schneeschuhwandern. Schon die alten Bergbauern in den Schweizer Höhenlagen bedienten sich der Schneeschuhe, um sich auch im Winter bei hohem Schnee fortbewegen zu können. Heute ist das eigentlich nicht mehr notwendig. Aber das Schneeschuhlaufen hat sich im Winter zu einer beliebten Freizeitaktivität entwickelt, die durchaus auch für Übergewichte und auch Refluxpatienten ein gute Wahl der Mittel bietet.

Das etwas erschwertere Laufen erfordert neben einem gewissen Mass an Disziplin vor allem Ausdauer und Aufmerksamkeit für den eigenen Körper. Da Schneeschuhlaufen auch nur im Freien möglich ist, trägt es darüber hinaus zur besseren Versorgung des Organismus mit frischer Luft bei. Schön am Schneeschuhlaufen ist auch, dass es sowohl allein aber auch in der Gruppe möglich ist. Darüber hinaus gibt es insbesondere in den Wintersportregionen der Schweiz speziell vorbereitete und ausgeschilderte Routen für das Schneeschuhwandern. Perfekt für alle, für die Ski und Schlitteln eher ungeeignet sind und die dennoch auch in schneereichen Wintern nicht auf sportliche Aktivität verzichten wollen.

Wir haben das passende Gerät

Wer sich jetzt doch intensiver mit dem Schneeschuhwandern beschäftigt, dem bieten wir eine exzellente Möglichkeit an, schnell, einfach und ohne zusätzliche Kosten an die Sportgeräte für das Schneeschuhlaufen zu kommen. Gemeinsam mit Suzuki Schweiz verlost die Swiss1Chirurgie insgesamt 50 Schneeschuh-Sets mit jeweils einem Paar Schneeschuhe und den passenden Stöcken.

Allerdings heisst es hier, schnell zu sein. Denn nur die ersten 50 Einsender können in den Genuss neuer Schneeschuhe zum Nulltarif gelangen und dann mit den Schneeschuhen von Suzuki ihr Erlebnis Schneeschuhwandern beginnen.

Hier geht es zum Gewinnspiel 

Aber auch für alle anderen ist das Schneeschuhlaufen eine klare Empfehlung für mehr Aktivität im Winter. Das gilt für Normalgewichtige genauso wie für übergewichtige Menschen oder solche mit bestimmten Beschwerdebildern.

Natürlich beraten wir Sie in den Praxen der Swiss1Chirurgie in Brig, Solothurn und Bern gern über Ihre ganz individuellen Möglichkeiten für ein aktives Leben. So können Sie Ihre guten Vorsätze für 2020 vielleicht etwas besser durchhalten und schon bald die ersten Ergebnisse erzielen. Vielleicht sogar mit einem Schneeschuh-Set von Swiss1Chirurgie und Suzuki Schweiz. Viel Spass dabei und vor allem ein gesundes neues Jahr wünschen Ihnen Jörg Zehetner und das gesamte Team der Swiss1Chirurgie.