„Team zfbc“ gemeinsam am Altstadt-GP 2019 in Bern!

Am Samstag, 11. Mai 2019 findet in Bern der Grand Prix statt. Als „Team zfbc“ möchten wir die Altstadt-Strecke (4,7 km) gemeinsam in Angriff nehmen. Die Distanz kann entweder gelaufen oder gewalkt werden.

Für die ersten 20 angemeldeten Personen ist die Teilnahme kostenlos! für weitere Teilnehmer beträgt die Startgebühr CHF 43.00. Jeder Teilnehmer erhält ausserdem ein „zfbc“-Laufshirt.

Anmeldung: Talon in Praxis abgeben oder per Mail an bc@hin.ch

Anmeldeschluss: Sonntag, 31. März 2019

Mehr Infos finden Sie hier.

Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr!

Wir von der swiss1chirurgie Praxis wünschen unseren Patienten, unseren Zuweisern, unseren Mitarbeitern, unseren Partnern und Kollegen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Das Jahr 2018 war für viele von uns ein tolles Jahr!  Für manche jedoch auch mit Leid, Schmerz, Krankheit und Trauer verbunden. Wir denken an diejenigen, welche wir trotz aller Bemühungen nicht retten konnten und sind mit unseren Gedanken bei deren Angehörigen.

Stets arbeiten wir mit höchstem Wissen und Gewissen. Unsere Chirurgen Dr. Zehetner und Dr. Steffen sind immer bestrebt, das individuell bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Für das Jahr 2019 wünschen wir allen viel Gesundheit, viel Motivation, gute Vorsätze und auch ein gutes Gelingen beim Umsetzen der Vorsätze!

Unsere Praxis ist vom 22.12.2018 bis einschliesslich 06.01.2019 geschlossen, dann sind wir in der swiss1chirurgie Praxis wieder motiviert für Ihre Anmeldungen, Anfragen und Wünsche erreichbar. In dringenden Fällen sind jedoch die Chirurgen der Berner Viszeralchirurgie der Klinik Beau-Site für Sie erreichbar. Nutzen Sie dafür bitte für den Notfall die Klinik Beau-Site, die für Notfälle rund um die Uhr geöffnet hat.

Was wird es Neues geben im Jahr 2019?

Ambulantes Operieren im Kanton Bern

Das betrifft unsere Praxis im Bereich der #Hämmorrhoiden Operation oder bei einseitigen #Leistenhernien Operationen. Hier informieren wir Sie beim Gespräch in unserer Praxis über die möglichen Änderungen.

Website / Info blogs / Social Media

Wir werden noch motivierter unsere Kanäle updaten, um die bestmögliche Informationen zu unserer #swiss1chirurgie Praxis zur Verfügung zu stellen. Speziell zum Thema #Reflux (Sodbrennen, Saures Aufstossen) sowie zum Thema #Übergewicht (medikamentöse Therapie, chirurgische Therapie) werden wir Vorträge und Beiträge planen. Sehen Sie sich regelmässig auf unseren Seiten www.zfbc.ch und www.swiss1chirurgie.ch um.

Für alle in Bern und Umgebung

Wir werden uns als Gruppe zfbc (Zentrum für Bariatrische Chirurgie) beim Bern GP für den Altstadt-Lauf (5km) anmelden. Und zwar als Gruppe gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und Patienten, sofern jemand Interesse hat mit uns zu laufen. Hier wird es die wichtigsten Informationen ab Januar bezüglich der Anmeldung und zum Programm des #BernGP geben.

Fussball/Soccer: YOUNG BOYS BERN VERSUS JUVENTUS TURIN 12.12.2018

Der Erfolgslauf von YB in der Saison 2017/2018 erlöste Bern von einem 30jährigen Fluch: Endlich haben sie es wieder geschafft, die Young Boys, und der Meistertitel wurde in der Stadt Bern an 3 Abenden ausgiebig gefeiert. Dann schaffte das Team eine weitere Hürde: die Qualifikation für die Champions league!! Die Auslösung brachte die wohl beste mögliche Auslosung: in einer Gruppe mit Manchester United, Valencia und Juventus Turin. Wer hätte gedacht dass Spieler wie Pogba und Ronaldo diesen Herbst am Kunstrasen im Stade de Suisse Wankdorf Bern Stadion auflaufen? Wird tatsächlich Ronaldo am 12.12. auflaufen?

Der Erfolgslauf von YB hat auch die Ärzte vom Salem-Spital und Beau-Site Spital der Hirslanden Gruppe zusammengebracht: Eine Gruppe von über 20 Ärzten – Kardiologen, Orthopäden, Urologen, Internisten und Chirurgen – treffen sich auf eigene Kosten auf 2 Tischen im YB Pub-Bereich zum gemeinsamen YB Event. Das bringt interdisziplinäre Zusammenarbeit, Austausch unter Kollegen, neue Projekte, und unterstützt vor allem YB und dadurch Bern.

Auch am 12.12. werden viele Ärzte im Stadion sein: diesmal aber nicht im VIP-Bereich, sondern verteilt unter allen Bernerinnen und Bernern, um auch einen Blick auf Ronaldo und Co zu werfen. Hopp YB!!

Die swiss1chirurgie Praxis und das Zentrum für Bariatrische Chirurgie unterstützen gemeinsam mit Hirslanden die Fussball-Mannschaft Young Boys Bern.

Blinddarmentzündung

Warum die rasche Operation besser ist, als nur Antibiotika

Man glaubt es kaum: In den letzten zwei Jahrzehnten wird unter grösster Anstrengung versucht zu beweisen, dass bei einer leichten Blinddarm-Entzündung eine antibiotische Therapie besser ist, als eine laparoskopische (minimal invasive) Operation.

Was ist der Blinddarm? Wann treten Blinddarmentzündungen auf?

Der Blinddarm ist ein mehr oder weniger sinnloser Fortsatz am Dickdarm im rechten Unterbauch. Er ist zwischen 5-10 Zentimeter lang, etwa einen Zentimeter breit und kann sich jederzeit entzünden. Die Gründe für eine Entzündung werden immer wieder diskutiert. Fakt ist, dass eine Blinddarmentzündung in früher Kindheit sowie im hohen Alter auftreten kann, praktisch jederzeit.

Wie merkt man eine Blinddarm-Entzündung?

Es beginnt meist mit diffusen Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit, manchmal Übelkeit und Erbrechen. Der Schmerz wandert dann in den rechten Unterbauch. Später kann auch Fieber und ein schneller Puls dazukommen.

Wichtig ist, rasch den Notfall eines Krankenhauses aufzusuchen. Falls die klinische Untersuchung durch den Arzt eindeutig und die Lage dringlich ist wird eventuell gleich eine Operation durchgeführt. Oft wird jedoch zur Sicherung der Diagnose, beziehungsweise zum Ausschluss anderer Gründe für die Bauchschmerzen, eine Ultraschall-Untersuchung oder Computertomographie durchgeführt.

So behandeln wir in der swiss1chirurgie Praxis Blinddarmentzündungen

Die rasche Operation ist die beste Therapie! Dies bestätigt auch eine gerade veröffentlichte Studie aus dem Oktober 2018 in der bekannten Fachzeitschrift „Surgery“. Die Studie beschreibt anhand einer grossen amerikanischen Datenbank die Sicherheit einer raschen laparoskopischen Appendektomie (Blinddarm-Operation, durch drei kleine Schnitte mit minimal invasiven Instrumenten). Dadurch ist das Problem ein für alle Mal gelöst. Die alleinige antibiotische Therapie in der unkomplizierten Blinddarm-Entzündung (das heisst nur leichte Entzündung) wird oft propagiert, die Erfolgsrate ist initial jedoch maximal 75%. Das Risiko danach beläuft sich auf fast 20%, eine nochmalige Entzündung zu haben.

Die Antibiotika-Gabe erfolgt also nur direkt vor der Operation und ist nach einer Operation nur dann nötig, wenn der Blinddarm schon durchgebrochen war (Perforation, Eiteraustritt, Abszess). Dann ist eine Antibiotika-Therapie über 5-7 Tage notwendig mit eventuell sogar stationärer intravenöser Gabe.

Mehr zur swiss1chirurgie Praxis, Blinddarmentzündung und andere unserer Schwerpunkte auf www.drzehetner.ch. Mehr über das Zentrum für Bariatrische Chirurgie erfahren Sie auf www.zfbc.ch.

Gallensteine: Ein häufiges Leiden

Wenn die Galle hochkommt: Haben Sie gelegentlich Schmerzen nach dem Essen?

Wer häufig Verdauungsprobleme hat, Völlegefühl oder Oberbauchschmerzen, vor allem im Oberbauch rechts, der sollte seinen Arzt aufsuchen. Möglicherweise wird man von Gallensteinen geplagt. Die Gallenblase ist ein Zwischenspeicher der Galle. Die Galle wird in der Leber produziert und über den Hauptgallengang in den Dünndarm abgegeben. Wir benötigen die Galle zur Fettverdauung. Vor allem bei fetten und blähenden Speisen wird mehr Galle benötigt und auch aus dem Zwischenspeicher benötigt.

Gallensteine – Ein schmerzhaftes Übel

Wird die Gallenblase über den Hauptgang nicht dauernd befüllt und entleert, kann die Galle in der Gallenblase eingedickt werden, Kristalle fallen aus und bilden Steine. Es gibt Cholesterinsteine und Bilirubinsteine. Die Steine können verschieden gross sein, auch die Anzahl ist unterschiedlich. In einer einfachen Ultraschall-Untersuchung durch den Spezialisten kann festgestellt werden, ob einzelne oder mehrere Steine vorhanden sind und wie gross diese sind.

Kleine Steine haben die Gefahr, sich aus der Gallenblase in den Hauptgang zu verlagern, dies führt zu Schmerzen, den sogenannten Galle-Koliken. Die Steine können eventuell auch den Hauptgang blockieren. Dies kann zu Gelbsucht (Ikterus) führen. Bei gleichzeitiger Blockierung des Pankreasganges kann eine lebensbedrohliche Bauchspeicheldrüsen-Entzündung die Folge sein.

Grosse Steine haben die Gefahr, die Gallenblase zu reizen und damit eine Entzündung zu verursachen. Dies spürt der Patient als Schmerzen im Oberbauch rechts. Die Entzündung macht sich neben Schmerzen durch Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und gelegentliche Übelkeit bemerkbar. Ein Arztbesuch ist notwendig, um mittels Laboruntersuchung und Ultraschall die Diagnose zu erstellen. Im Blutbild zeigen sich erhöhte Entzündungswerte. In der Ultraschall-Untersuchung zeigt sich die Entzündung als Verdickung der Gallenblasenwand, oder als Stauung der Gallenblase (Hydrops).

Entzündung der Gallenblase operativ behandeln

Ist die Gallenblase entzündet, empfiehlt sich eine rasche Operation. Eine Verzögerung eine Eingriffes kann die Operation unnötig schwieriger machen. Bei Gallensteinen mit gelegentlichen Oberbauchschmerzen wird eine Operation empfohlen, um eine Entzündung der Gallenblase, Koliken oder eine Bauchspeicheldrüsen-Entzündung zu verhindern.

Die Operation ist ein einfacher Routine-Eingriff, der in der Regel nicht mehr als 20-40min dauert. Durch vier kleine Schnitte im Oberbauch kann die Gallenblase (inklusive der Steine) laparoskopisch entfernt werden. Eine alleinige Entfernung der Steine ist sinnlos. Die gestörte Funktion der Gallenblase ist das Problem, insofern muss also die Gallenblase immer entfernt werden, sonst würden sich sofort neue Steine bilden.

Nach der Entfernung der Gallenblase funktioniert die Verdauung rasch wieder wie normal, die Leber kann den fehlenden Zwischenspeicher durch vermehrte Gallespeicherung im Hauptgang gut kompensieren.

Haben Sie Gallensteine und wissen nicht ob Sie eine Operation brauchen? In der swiss1chirurgie Praxis der Berner Viszeralchirurgie Steffen AG wird man Ihnen die Operation erklären. Was dann im konkreten Einzelfall getan werden kann oder muss, erfahren Sie von den spezialisierten Chirurgen in der swiss1chirurgie Praxis im persönlichen Gespräch.

Roboter Chirurgie

Was ist und was kann Roboter Chirurgie?

Seit mehr als 20 Jahren gibt es Roboter, welche im Operationssaal eingesetzt werden. Vor allem in der Urologie wird der DaVinci Roboter eingesetzt zur Entfernung der Prostata oder für Nierenteil-Resektionen. Die Firma Intuitive Surgical nennt ihren Operationsroboter DaVinci, daher wird oft neben dem Begriff Roboterchirurgie die Bezeichnung DaVinci Chirurgie verwendet.

Minimal invasive Chirurgie mit Robotertechnik

Die minimal invasive Chirurgie ist seit Anfang der 90 Jahre der Standard bei Operationen im Bauchraum, vor allem bei Operationen im Oberbauch und im kleinen Becken. Die swiss1chirurgie Praxis hat mit Dr. Zehetner einen versierten Roboter-Chirurgen, der diese Technologie dann einsetzt, wann immer es Sinn macht.

Mit dem Roboter wird die minimal invasive Operationstechnik noch einmal verfeinert und vereinfacht, in den Händen von Experten zeigten sich jedoch bisher nicht direkt messbare Vorteile für den Patienten. Mit der letzten Generation von DaVinci Operationsrobotern ist eine neue gewebeschonende Technik möglich, die in Zukunft auch direkt messbare Vorteile für den Patienten bringen wird. Verantwortungsvolle Experten wie Dr. Zehetner wissen, wann der Einsatz einer neuen teuren Methode Sinn macht, und wann nicht.

Individuelle Entscheidungen für die minimal invasive Roboter-Chirurgie

In der swiss1chirurgie Praxis werden die Möglichkeiten der Roboterchirurgie immer individuell dargestellt und bei Einverständnis des Patienten eingesetzt. Dabei geht es im Interesse der Patienten immer um die ideale Operation, Operationstechnik und das passende medizinische Umfeld.

Die Roboter-Chirurgie kann in der Speiseröhrenchirurgie, Refluxchirurgie, onkologischen Chirurgie, Hernienchirurgie und kolorektalen Chirurgie eingesetzt werden, speziell in Fällen von komplizierten Eingriffen kann die Verwendung des DaVinci Roboters die Operation vereinfachen und unterstützen, durch bessere Ergonomie, bessere Bewegung der Instrumente durch Steuerung mit vermehrten Freiheitsgraden, sowie durch 3D HighDefinition Optik.

Möglichkeiten der Roboter-Chirurgie nutzen

Die swiss1chirurgie Praxis hat in Bern in den Hirslanden Kliniken (Salem Spital) die Möglichkeit, den DaVinci- Operationsroboter gezielt einzusetzen. Das kommt immer dann infrage, wenn die individuellen Voraussetzungen dazu stimmig sind und die Art des operativen Eingriffs den Einsatz der DaVinci Roboter sinnvoll macht.

Gerade für den Einsatz der Roboter-Chirurgie ist die persönliche Beratung bei swiss1chirurgie der probate Weg, um Vorurteile und Bedenken auszuräumen und den Patienten die Sicherheit zu geben, in ihrem speziellen Fall mit der jeweils optimalen Operationstechnik versorgt zu werden.

Mehr Informationen zum Einsatzbereich der Roboter-Chirurgie gibt es auch auf www.zfbc.ch.

Divertikulitis

Tipps zur Ernährung bei Dickdarmaussackung und Dickdarmentzündung

Der Dickdarm ist ein Teil des Verdauungssystems und resorbiert Wasser und Elektrolyte über die Dickdarmschleimhaut. Darüber hinaus wehrt der Dickdarm Krankheiten und Bakterien ab und fungiert zugleich als Speicher für Stuhl. Die Colitis (Dickdarmentzündung) ist ein entzündlicher Prozess, der akut oder chronisch verlaufen kann. Eine der häufigsten Formen der Dickdarmentzündung ist die weit verbreitete und bekannte Blinddarmentzündung.

In der Abgrenzung zu solchen akuten entzündlichen Prozessen ist die Divertikulitis zu sehen, die chronische Entzündungen von Ausstülpungen der Schleimhaut als chronischen Prozess mit immer wieder kehrenden Symptomen beschreibt.

Im Zusammenhang mit der Divertikulitis werden immer wieder Fragen nach einer zur Krankheit passenden Ernährung gestellt. Dabei muss auch in Betracht gezogen werden, dass die Divertikulitis eine typische Erkrankung in den westlichen Zivilgesellschaften ist und in Asien oder Afrika praktisch gar nicht beobachtet wird. Entsprechend ist zu vermuten, dass eine der wesentlichen Ursachen für die Krankheitsbilder in der Lebensweise und Ernährung zu suchen ist. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, dass langjährige Vegetarier deutlich weniger betroffen sind.

Ernährung im akuten Stadium der Divertikulitis

Im akuten Verlauf der Divertikulitis sind meist ein oder mehrere Divertikel (Ausstülpungen der Darmschleimhaut) entzündet. Typische Symptome sind Schmerzen im linken Unterbauch, Fieber und im Labortest erhöhte Entzündungswerte. Bei solchen Erscheinungen sollte dringend der Hausarzt aufgesucht werden, der gegebenenfalls auch eine Betreuung im Spital, eine Antibiotika-Medikation und Schonkost verordnet. Im extremen Ernstfall muss sofort operiert werden, besonders dann, wenn Fieber und ein instabiler Kreislauf mit den typischen Schmerzen einhergehen.

Ist akut keine Operation erforderlich, muss im akuten Stadium der Divertikulitis besonders auf die Ernährung geachtet werden. Es empfiehlt sich, einige Tage lang komplett auf feste Nahrung zu verzichten. Flüssige Nahrung und Schonkost sind Pflicht und können allmählich unter individueller Ernährungsberatung bis zur leichten Schonkost aufgebaut werden.

Ein Ernährungsplan in der Abfolge könnten dann in etwa so aussehen: Beginn mit Wasser, weiter mit Tee und Zwieback, klare Suppen, cremige Suppen und Joghurt. Diese Abfolge verteilt sich auf einen Zeitrahmen von mehreren Tagen und muss individuell eingestellt werden.

In der Phase der Aufbaukost muss zwingend auf fettreiche, scharfe oder blähende Speisen verzichtet werden, um den Darm nicht zusätzlich zu reizen. Sofern sich die Darmaktivität wieder normalisiert, können allmählich auch andere Lebensmittel wieder in den Speiseplan aufgenommen werden.

Nach der Divertikulitis ist eine Ernährungsumstellung empfehlenswert

Die Top-Empfehlung lautet: Stellen Sie die Ernährung ähnlich wie in der Divertikel-Prophylaxe auch nach einer Entzündung auf ballaststoffreiche Kost um. Damit beugen Sie einem neuen Entzündungsschub vor und verhindern durch einen weicheren und voluminöseren Stuhl auch eine neue Divertikel-Bildung.

Wichtig bei der Umstellung auf quellstoffreiche Kost ist, dass Sie jetzt auch ausreichend viel trinken. Zu bevorzugen sind dabei Wasser und Tee.

Zusammenfassend möchten wir folgende Tipps zur Ernährungsumstellung nach einer Divertikulitis geben:

  • Essen Sie reichlich Obst und Gemüse. Wichtig sind die pflanzlichen Faserstoffe sowie hoher Wassergehalt.
  • Viel trinken! Ballaststoffe sind nur dann hilfreich, wenn Sie parallel mindestens zwei Liter Wasser oder Tee zu sich nehmen.
  • Lieber Gemüse von der leicht verdaulichen Sorte wie Tomaten, Karotten und Zucchini.
  • Vollkornbrot und Vollkornnudeln sind für die Divertikulitis-Ernährung besser geeignet als Weissbrot.
  • Bei einer bestehenden Divertikulose sollte man harte, spitze und schwer verdauliche Nahrungsbestandteile vermeiden, dazu gehören beispielsweise Kerne von Äpfeln, Birnen oder Melonen.
  • Gut sind auch Weizen- oder Haferkleie sowie geschrotete Leinsamen. Vermeiden Sie stopfende Lebensmittel wie schwarzen Tee, Schokolade, Kakao, Bananen und Weißmehlprodukte.

Lassen Sie sich Zeit für die Umstellung auf eine faserreiche und quellstoffreiche Kost. Und bleiben Sie vor allem konsequent.

Ösophagus – Jörg Zehetner vom ISDE Worldcongress 2018

Jörg Zehetner vom ISDE Worldcongress 2018 in Wien, Österreich
(International Society of the Diseases of the Esophagus)

Was ist der ÖSOPHAGUS?

Ösophagus ist das medizinische Fachwort für die Speiseröhre. Die Speiseröhre ist ein Muskelschlauch welcher unsere Nahrung vom Mund in den Magen pumpt. Damit die Speiseröhre nicht durch den Magensaft (Magensäure) die ganze Zeit verätzt wird, gibt es am Ende der Speiseröhre ein Ventil: den unteren Speiseröhrenmuskel.

Störungen im Bereich der Ösophagus

Wenn der untere Speiseröhrenmuskel (diese Region wird auch Kardia genannt) erschlafft, schwach wird oder defekt ist, dann kann relativ leicht Magensäure zurück in die Speiseröhre fliessen und Beschwerden wie Sodbrennen, Magenbrennen, saures Aufstossen oder Brennen im Brustbereich auslösen. Dieses Zurückfliessen von Magensäure in die Speiseröhre wird medizinisch als Reflux bezeichnet.

Andauernder Reflux (chronischer Reflux) ist ein Risikofaktor für Speiseröhrenkrebs. Oft wird mit Säureblockern und Diättipps versucht, das Problem in den Griff zu bekommen. Mit all diesen Methoden werden aber nur die akuten Symptome, nicht aber die Ursachen gelindert. Das mechanische Problem – das defekte Magenventil – bleibt bestehen. Dadurch besteht weiterhin die Gefahr des Fortschreitens der Krankheit, welche im Endstadium im Speiseröhrenkrebs enden kann.

Wie einem chronischen Reflux begegnet werden kann

Nur eine Operation, heute einfach als minimal invasiver kurzer Eingriff durchgeführt, kann den Reflux stoppen, und dadurch die Beschwerden wie auch die Krebsgefahr auf Null reduzieren.

Mit einer solchen Operation wird der mechanische Defekt am Kardia Muskel behoben, so dass die normale Funktion wieder vollkommen hergestellt werden kann.

Um den ganzen krankhaften Verlauf von Reflux bis hin zum Speiseröhrenkrebs verstehen zu können, sehen Sie sich bitte das Video an, dass in Zusammenarbeit mit Hirslanden entstanden ist, Grundlage für dieses Video waren meine Idee und mein Konzept.

Sodbrennen und Aufstossen – Können bei Reflux Medikamente und Diäten allein helfen?

Wie sich einer chronischen Refluxerkrankung begegnen lässt

Gelegentliches saures Aufstossen oder Sodbrennen kennt jeder. So unangenehm eine solche körperliche Reaktion auch sein mag, ist sie doch schnell wieder vorbei und vergessen. Bis zum nächsten Mal. Auslöser für Magenbrennen und saures Aufstossen sind häufig scharfe Speisen, Alkoholkonsum, Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke oder auch Zitrusfrüchte. Besonders dann, wenn es zu chronischen Erscheinungen kommt, sprechen wir von einer chronischen Reflux-Erkrankung (englisch: GERD= Gastro-esophageal reflux disease).

Viele Mediziner raten dann zu einer medikamentösen Behandlung oder zu umstrittenen Diät-Massnahmen. Die swiss1chirurgie Praxis folgt dann doch eher einem ganzheitlichen Ansatz, der Ursache, Wirkung, Erscheinungsbilder und umfassende Behandlungsmöglichkeiten als Ganzes betrachtet.

Medikamentöse Ansätze und Diät-Massnahmen bei Aufstossen und Magenbrennen

Das sind oftmals die Mittel der Wahl, wenn dem sauren Aufstossen und Sodbrennen begegnet werden soll. Zumindest im ersten Ansatz werden gern Säureblocker empfohlen, die es teils verschreibungsfrei gibt. Werden hier keine nachhaltigen Erfolge erzielt, kommen nicht selten zusätzlich sogenannte Diät-Massnahmen ins Gespräch, die dann als nächstes Mittel der Wahl empfohlen werden.

Bei Patienten mit leichten bis mässigen Beschwerden werden anstelle von Säureblockern oder begleitend zur medikamentösen Therapie „Diät-Massnahmen“ empfohlen, die etwa wie folgt aussehen können:

  1. Verzicht auf folgende „Reflux produzierende Speisen“:
  • Zwiebel und Knoblauch
  • Tomate, Gurken, Paprika
  • Frittierte Speisen, Scharfe Speisen
  • Alkoholische Getränke, vor allem Weisswein, Prosecco, Champagner
  • Schokolade
  • Kaffee
  • Kohlensäurehaltige Getränke
  • Zitrusfrüchte
  1. Adaptierung des Essensgewohnheiten bei Reflux:
  • Früher Abendessen
  • Nicht überessen, kleinere Portionen
  • Kein Rauchen
  • Nach dem Essen aufrecht sitzen
  • Nicht direkt vor dem Schlafengehen essen

Einher mit solchen Diät-Massnahmen gehen aber auch immer Einschränkungen der Lebensgewohnheiten und damit auch der individuellen Lebensqualität. Und das auch nicht immer dem erhofften Erfolg. Denn schliesslich sind es nicht nur die Ernährung und bestimmte Lebensgewohnheiten allein, die Aufstossen und Sodbrennen fördern, sondern nicht selten auch organische Konstellationen, die sich mit Diäten und/oder Medikamenten nicht einfach so abstellen lassen.

Was bei einigen Menschen gut funktioniert, führt bei anderen zu keinerlei Änderungen und verlängert im schlimmsten Fall lediglich die Leidensgeschichte mit den entsprechenden Einschränkungen. Deutlich wird das, wenn trotz Säureblockern und Diätmassnahmen noch immer erhebliche Beschwerden auftreten. Diese äussern sich beispielsweise in chronischem Husten, Stimmveränderungen, Zahnerosionen, nächtlichen Säureattacken und ähnlichen unangenehmen Erscheinungen.

Bei Reflux kann ein chirurgischer Eingriff Abhilfe schaffen

Wer die chronischen Probleme mit Sodbrennen und Aufstossen nicht in den Griff bekommt, wird schnell an Medikamenten und Diäten verzweifeln. Dann führt der Weg zumeist zum Gastroenterologen, der mittels einer Magenspiegelung (Gastroskopie) nach organischen Ursachen für die Beschwerden Ausschau hält.

Wir empfehlen im gleichen Kontext den Weg in die swiss1chirurgie Praxis der Berner Viszeralchirurgie Steffen AG. Hier stehen fachkundige Chirurgen zum Beratungsgespräch bereit und können bei passendem Beschwerdebild auch für langfristige Hilfe sorgen.

Häufig wird dann eine Reflux-Operation empfohlen, die mit einem minimal invasiven Eingriff verbunden ist. Meist dauert ein solcher Eingriff zwischen 30 und 60 Minuten und ist mit einem Aufenthalt von ein bis zwei Tagen im Spital verbunden. In der Folge des kleinen Eingriffes sind die Patienten danach in aller Regel absolut symptomfrei und damit auch beschwerdefrei. Und das im Idealfall ganz ohne Medikamente oder Diäten, die die Lebensqualität einschränken.

Der Gang in die swiss1chirurgie Praxis der Berner Viszeralchirurgie Steffen AG kann bei Reflux also durchaus lohnend sein und ist eine sehr gute Alternative zu chronischen Beschwerden bei Magenbrennen oder saurem Aufstossen. Was dann im konkreten Einzelfall getan werden kann, erzählen Ihnen die spezialisierten Chirurgen in der swiss1chirurgie Praxis gern im persönlichen Gespräch.

Hernien Chirurgie in der Berner Viszeralchirurgie Steffen AG

Unangenehme Gewebsdurchbrüche professionell behandeln

Der medizinische Begriff der Hernie wird im umgangssprachlichen Umfeld als Bruch bezeichnet. Gemeint sind dabei keine Knochenbrüche, sondern vielmehr Schwächen in einer organischen Struktur, die im weiteren Verlauf zu einer Ausbuchtung führen. In vielen Fällen werden dabei Organe aus ihrer ursprünglichen körperlichen Lage in andere Bereiche gedrückt oder verlagert, was durchaus auch optisch erkennbar sein kann.

Bekannte Hernien sind beispielsweise der Nabelbruch (Umbilikalhernie), der Narbenbruch (Narbenhernie), der Leistenbruch (Inguinalhernie) oder der Zwerchfellbruch (Hiatushernie).

Neben den unangenehmen körperlichen Empfindungen und manchmal auch kosmetischen Beeinträchtigungen kann eine Hernie auch zu Störungen in der jeweiligen Organfunktion bis hin zu dramatischen Krankheitsverläufen führen. Deshalb gilt, dass auch zunächst kleinere oder unauffällige Hernien fachmedizinisch behandelt werden sollten.

Komplizierte Hernien erfordern das interdisziplinäre Eingreifen

Komplexe Hernien gehen nicht nur mit den bekannten optischen Erscheinungen, sondern auch mit starken Schmerzen und im Extremfall Störungen der jeweiligen Organfunktion einher. Hier ist dringend ein chirurgischer Eingriff erforderlich, der sich jedoch nur selten auf die Hernie allein, sondern auch auf die Umgebungsbedingungen im körperlichen Umfeld beziehen sollte. Schliesslich geht es darum, zum einen die Hernie selbst zu behandeln, zum anderen aber auch die Entstehungsbedingungen zu erkennen und nach Möglichkeit für die Zukunft auszuschliessen.

Dabei kommt unseren Patienten in der swiss1chirurgie Praxis (Berner Viszeralchirurgie Steffen AG) das interdisziplinäre Zusammenspiel der medizinischen Experten zugute. In unserer Praxis haben wir alle Möglichkeiten, komplizierte Hernien im fachübergreifenden Team zu besprechen und zu behandeln. So können Radiologen, Physiotherapeuten, Internisten und natürlich die operierenden Chirurgen in der interdisziplinären Arbeit die besten Bedingungen für einen erfolgreichen Behandlungsverlauf erreichen.

Moderne Operations-Planung und chirurgische Erfahrung

Äusserst hilfreich für einen erfolgversprechenden Behandlungsansatz ist die Operations-Planung mittels Computer-Tomographie (CT) und abgeleiteter 3D Animation. Dadurch gewinnen wir im Team klare Eindrücke davon, wie sich die Hernie ausgebildet hat, welche Ausmasse sie hat und welche Operationsmethode am meisten erfolgversprechend ist.

In der Folge werden die Patienten punktgenau entsprechend des Krankheitsbildes behandelt. Überflüssige Eingriffe werden vermieden und es wird immer in einem solchen Mass interveniert wie das genau zum gewonnenen Bild der Hernie passt.

Kleinere Hernien, also Gewebsdurchbrüche von bis zu höchsten 2 Zentimeter werden in aller Regel direkt verschlossen. Alles was darüber liegt erfordert einen laparoskopischen operativen Eingriff, bei dem auch Netze zum Einsatz kommen. Diese Netze verschliessen die betroffene Hernie sicher und vermeiden das Wiederauftreten eines Bruches an derselben Stelle auf bis zu ein Prozent. Ohne die Verwendung von Netzen lag das Risiko des Wiederauftretens des Bruchs bei etwa zehn Prozent mit der entsprechenden Notwendigkeit operativer Wiederholungseingriffe.

Im Übrigen werden Netze fast ausnahmslos auch bei Risikopatienten, also etwa übergewichtigen Personen, eingesetzt, um das Risiko eines erneuten Bruchs an derselben Körperstelle weitgehend zu senken.

Insgesamt sichern wir so eine äusserst professionelle Behandlung von Hernien, die besonders für unsere Patienten mit dem möglichst geringsten Risiko und dem höchsten zu gewinnenden Mass an Lebensqualität verbunden ist.

Das Chirurgie Team der swiss1chirurgie Praxis (Berner Viszeralchirurgie Steffen AG9 steht mit Dr. Jörg Zehetner und Dr. Rudolf Steffen für professionelle Chirurgie, die in erster Linie den Menschen verpflichtet ist.