Tätigkeitsbereiche Schwerpunkt Bauchchirurgie
  • Der 20 Sekunden Test
  • Magazin
  • Adipositas-Podcast.ch
  • Nachsorge.ch
  • www.zfbc.ch
  • BMI
  • APP
  • Diverses
    • swisschirurgie.tv
    • Impressum
    • SocialWall
  • Helvetius Holding AG
  • Deutsch

swiss1chirurgie - Übergewichtschirurgie - Dickdarmchirurgie - Schilddrüsenchirurgie - Speiseröhren- und Magenchirurgie - Bypass - Magenbypass

swiss1chirurgie - Übergewichtschirurgie - Dickdarmchirurgie - Schilddrüsenchirurgie - Speiseröhren- und Magenchirurgie - Bypass - Magenbypass

swiss1chirurgie: Wir können Ihnen Leistungen in den folgenden Tätigkeitsbereichen anbieten. Unser Schwerpunkt liegt im Bereich der Bauchchirurgie – auch Viszeralchirurgie genannt.

T +41 (0)31 312 61 12
E-Mail praxis.zehetner@hirslanden.ch

swiss1chirurgie
Schänzlihalde 1, CH-3013 Bern

Open in Google Maps
  • Chirurgen
    • Dr. med. Jörg Zehetner, Professor (USC)
      • Kontakt – Dr. med. Jörg Zehetner
      • Werdegang
      • Auszeichnungen und Mitgliedschaften
      • Publikationen – Dr. med. Jörg Zehetner
    • Dr. med. Alejandro Metzger
    • PD Dr. med. Rudolf Steffen
      • Werdegang
      • Publikationen
      • Belegarzt
      • Credo
  • Tätigkeitsbereiche
    • Übergewichtschirurgie / Magenbypass
    • Kolonchirurgie
    • Speiseröhren- und Magenchirurgie
    • Leber- und Gallenwegschirurgie
    • Schilddrüsenchirurgie
    • APOLLO Endosurgery
  • Events
  • News
    • Swiss1Chirurgie Magazin
    • Beiträge
    • SocialWall Swiss1Chirurgie
  • +1.TV
  • Standorte
    • swiss1chirurgie Bern
    • swiss1chirurgie Solothurn
    • swiss1chirurgie Brig
    • ZFBC Bern
  • App
  • Praxis
    • Bitte bewerten Sie uns!
    • Stellenangebote
    • Team
    • Aktuell
    • Partnerpraxen
    • Sponsoring
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzvereinbarungen
    • Datenauszug
    • Löschanfrage
  • BMI
+41 31 312 61 12
  • Home
  • News
  • Adipositas-Experten-Center
  • Der COVID19-Virus und Übergewicht – eine gefährliche Kombination
25. Januar 2021

BLOG

Dr. med. Jörg Zehetner
Samstag, 16 Mai 2020 / Veröffentlicht in Adipositas-Experten-Center, BMI, News, Übergewicht

Der COVID19-Virus und Übergewicht – eine gefährliche Kombination

Seit dem Jahresbeginn 2020, wahrscheinlich auch schon davor, grassiert in der gesamten Welt der als gefährlich einzuschätzende COVID-19-Virus. Die unter dem Sammelbegriff Corona-Krise zusammengefasste Pandemie-Entwicklung hat weitreichende Folgen für das gesamte Leben in der Welt – auch in der Schweiz. Selbst wenn die Infektionszahlen und die Anzahl der durch COVID-19 hervorgerufenen Todesfälle derzeit rückläufig sind, ist das Virus nicht weg. Es ist noch da. Und in vielen Ländern besteht und wächst die Befürchtung, dass spätestens im Herbst mit einer zweiten hohen Infektionswelle zu rechnen sei.

 

Risikogruppen richtig bewerten

Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass nahezu jeder vom Corona-Virus befallen werden kann. Über Altersgruppen, soziale Grenzen und Einkommensgruppen hinweg kann das Virus jeden Menschen befallen. Schutzmassnahmen wie Social Distancing, also Abstand halten, das Tragen von Mund-Nase-Masken und die Einhaltung einer guten Handhygiene könne zwar das Infektionsrisiko deutlich mindern, aber nicht ausschliessen.

Mit der statistischen Erhebung und Auswertung der Daten zum Verlauf der Corona-Pandemie und deren Ausbreitung sind bestimmte Risikogruppen definiert worden, deren Infektionsrisiko deutlich und messbar über dem Durchschnitt liegt. Zu den derzeit bekannten Risikogruppen gehören

  • grundsätzlich alle Personen im Alter ab 65 Jahren
  • Menschen mit Bluthochdruck
  • Erwachsene mit chronischen Atemwegserkrankungen
  • Diabetiker beider Stufen
  • Männer und Frauen mit Erkrankungen und Therapien, die mit einem geschwächten Immunsystem einhergehen
  • alle Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und
  • Krebspatienten.

Viele dieser Diagnosen treffen auch auf stark übergewichtige Menschen zu, die einem BMI von über 40 aufweisen und somit als stark fettleibig einzuordnen sind.

Adipositas und Corona bilden eine gefährliche Kombination

Interessant und zugleich besorgniserregend ist die Kombination von Fettleibigkeit und einer Infektion mit dem COVID-19-Virus. Immerhin geht eine chronisch Adipositas oftmals einher mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Schweratmigkeit, Diabetes, einem geschwächten Immunsystem, Herz-Kreislauf-Beschwerden und einer Lebensweise, die von wenig Bewegung an der frischen Luft begleitet wird.

In dieser Konstellation sind stark übergewichtige Menschen besonders häufig auch in den Risikogruppen für eine Corona-Infektion wiederzufinden. Das bedeutet, dass gerade deutlich adipöse Erwachsene einer substantiell grösseren Infektionsgefahr ausgesetzt sind.

Was wir Patienten mit Adipositas empfehlen

Im dargestellten gefährlichen Zusammenhang von Übergewicht und Corona-Infektionsgefahr empfehlen wir Menschen mit deutlichem Übergewicht eine begleitende Beratung und Betreuung durch einen Facharzt, beispielsweise durch die Mediziner für Übergewichtschirurgie in den Praxen der Swiss1Chirurgie und des Zentrum für Bariatrische Chirurgie (ZfbC). Hier ist man sich der gesamten Problematik des Übergewichts, besonders im Zusammenhang mit dem COVID19-Virus, bewusst und kann die entscheidenden Tipps geben.

Darüber hinaus ist den betroffenen Patienten zu raten, sich noch vor dem voraussichtlichen Eintreffen der zweiten Infektionswelle in eine Behandlung bei den Übergewichts-Zentren der Swiss1Chirurgie zu begeben. Neben der gründlichen Diagnose und Beratung zu individuellen Behandlungsoptionen bei krankhaftem Übergewicht bieten die Fachärzte der Swiss1Chirurgie und des ZfbC die umfassende Beratung zu Vorsorgemöglichkeiten Betroffener bezüglich einer möglichen Erkrankung mit COVID-19.

Änderung der Ernährungs- und Lebensweise steht im Fokus

Angesichts der besonderen Gefährdung übergewichtiger Personen mit einem BMI ab 40 wird dringend dazu geraten, die gesamte Ernährungs- und Lebensweise umgehend auf eine gesündere Option umzustellen. Was sich hier so einfach in Worte fassen lässt, stellt die meisten Betroffenen vor grosse Herausforderungen.

Deshalb ist eine fachärztliche Beratung und Betreuung nicht nur im Hinblick auf die Gefährdung durch den COVID19-Virus eine Option, die unbedingt genutzt werden sollte. Denn gerade übergewichtige Menschen weisen oftmals eine Häufung von Risikofaktoren auf, die sowohl eine Ansteckung mit dem Corona-Virus als auch einen vergleichsweise problematischeren Verlauf der Erkrankung begünstigen.

Auch unabhängig von der aktuellen Corona-Pandemie raten wir übergewichtigen Menschen dringlichst dazu, sich einer fachärztlichen Beratung, Behandlung und Betreuung beispielsweise in den Praxen für Übergewichtschirurgie der Swiss1Chirurgie zu unterziehen. Denn damit wird nicht nur das Risiko eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion wirksam begegnet, sondern auch ein erfolgversprechender erster Schritt in eine insgesamt gesündere Zukunft getan.

Adipositas Grad III als Risikofaktor für einen schwereren Verlauf von COVID-19

ist seit heute offiziell auf der Liste: Anhang 6 der COVID-Verordnung 2, Anpassung vom 14. Mai 2020, Punkt 7

Zur Liste

Mitteilung vom: Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Sektion Prävention in der Gesundheitsversorgung

  • Tweet
Tags Adipositas, corona, covid19, risikogruppen, swiss1chirurgie, therapie, Übergewicht, Übergewichtschirurgie

What you can read next

Refluxkrankheit
Sodbrennen und Aufstossen – Können bei Reflux Medikamente und Diäten allein helfen?
Hernien Chirurgie in der Berner Viszeralchirurgie Steffen AG

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Adipositas-Podcast.ch – Wissen, was ist

Mit dem Adipositas-Podcast finden Sie unter adipositas-podcast.ch die aktuellen und wesentlichen Informationen zu Adipositas, Entstehung, Entwicklung, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten.

Social Media

  • Tweet
  • Pin It

Suche

Aktuelle News

  • Adipositas-Podcast.ch – Wissen, was ist

    Adipositas-Podcast.ch – Wissen, was ist Mit de...
  • Magenballon nur eine „Krücke“ für Übergewichtspatienten

    Wer unter krankhaftem Übergewicht leidet, sucht...
  • Swiss1Chirurgie informiert Patienten und Endokrinologen

    Neues Regelwerk für Übergewichtsoperationen Ab ...
  • Nachsorge im Blickpunkt von Übergewichtsoperationen

    Interview mit Dr. Steffen, ZfbC In einem ausfüh...
  • Übergewichts-Patienten brauchen eine lange Nachbetreuung

    Swiss1Chirurgie bietet Nachbetreuung nach Überg...

Tags

Adipositas Bariatrie bern Blinddarm Blinddarmentzündung Brig Chirurgie corona Darmentzündung DaVinci DaVinci Roboter diabetes Dickdarmentzündung Divertikulose Entzündung Ernährungsumstellung Fussball Galle Gallenblase Gallensteine gossweiler Krankhaftes Übergewicht LINX Magenbypass Magenverkleinerung metzger Oberbauchschmerzen OP-Roboter Operation Operationsroboter Operationstechnik Reflux Refluxerkrankungen Roboter-Chirurgie Schlauchmagen Speiseröhrenkrebs swiss1chirurgie Urologie Verdauungsprobleme Wallis Zehetner zfbc Übergewicht Übergewichtschirurgie Übergewichtsoperation
OBEN
  • Deutsch
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen