Tätigkeitsbereiche Schwerpunkt Bauchchirurgie
  • Der 20 Sekunden Test
  • Magazin
  • Adipositas-Podcast.ch
  • Nachsorge.ch
  • www.zfbc.ch
  • BMI
  • APP
  • Diverses
    • swisschirurgie.tv
    • Impressum
    • SocialWall
  • Helvetius Holding AG
  • Deutsch
  • Französisch

swiss1chirurgie - Übergewichtschirurgie - Dickdarmchirurgie - Schilddrüsenchirurgie - Speiseröhren- und Magenchirurgie - Bypass - Magenbypass

swiss1chirurgie - Übergewichtschirurgie - Dickdarmchirurgie - Schilddrüsenchirurgie - Speiseröhren- und Magenchirurgie - Bypass - Magenbypass

swiss1chirurgie: Wir können Ihnen Leistungen in den folgenden Tätigkeitsbereichen anbieten. Unser Schwerpunkt liegt im Bereich der Bauchchirurgie – auch Viszeralchirurgie genannt.

T +41 (0)31 312 61 12
E-Mail praxis.zehetner@hirslanden.ch

swiss1chirurgie
Schänzlihalde 1, CH-3013 Bern

Open in Google Maps
  • Chirurgen
    • Dr. med. Jörg Zehetner, Professor (USC)
      • Kontakt – Dr. med. Jörg Zehetner
      • Werdegang
      • Auszeichnungen und Mitgliedschaften
      • Publikationen – Dr. med. Jörg Zehetner
    • Dr. med. Alejandro Metzger
    • PD Dr. med. Rudolf Steffen
      • Werdegang
      • Publikationen
      • Belegarzt
      • Credo
  • Tätigkeitsbereiche
    • Übergewichtschirurgie / Magenbypass
    • Kolonchirurgie
    • Speiseröhren- und Magenchirurgie
    • Leber- und Gallenwegschirurgie
    • Schilddrüsenchirurgie
    • APOLLO Endosurgery
  • Events
  • News
    • Swiss1Chirurgie Magazin
    • Beiträge
    • SocialWall Swiss1Chirurgie
  • +1.TV
  • Standorte
    • swiss1chirurgie Bern
    • swiss1chirurgie Solothurn
    • swiss1chirurgie Brig
    • ZFBC Bern
  • App
  • Praxis
    • Bitte bewerten Sie uns!
    • Stellenangebote
    • Team
    • Aktuell
    • Partnerpraxen
    • Sponsoring
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzvereinbarungen
    • Datenauszug
    • Löschanfrage
  • BMI
+41 31 312 61 12
  • Home
  • News
  • News
  • Blinddarmentzündung
25. Januar 2021

BLOG

Dr. med. Jörg Zehetner
Mittwoch, 05 Dezember 2018 / Veröffentlicht in News

Blinddarmentzündung

Warum die rasche Operation besser ist, als nur Antibiotika

Man glaubt es kaum: In den letzten zwei Jahrzehnten wird unter grösster Anstrengung versucht zu beweisen, dass bei einer leichten Blinddarm-Entzündung eine antibiotische Therapie besser ist, als eine laparoskopische (minimal invasive) Operation.

Was ist der Blinddarm? Wann treten Blinddarmentzündungen auf?

Der Blinddarm ist ein mehr oder weniger sinnloser Fortsatz am Dickdarm im rechten Unterbauch. Er ist zwischen 5-10 Zentimeter lang, etwa einen Zentimeter breit und kann sich jederzeit entzünden. Die Gründe für eine Entzündung werden immer wieder diskutiert. Fakt ist, dass eine Blinddarmentzündung in früher Kindheit sowie im hohen Alter auftreten kann, praktisch jederzeit.

Wie merkt man eine Blinddarm-Entzündung?

Es beginnt meist mit diffusen Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit, manchmal Übelkeit und Erbrechen. Der Schmerz wandert dann in den rechten Unterbauch. Später kann auch Fieber und ein schneller Puls dazukommen.

Wichtig ist, rasch den Notfall eines Krankenhauses aufzusuchen. Falls die klinische Untersuchung durch den Arzt eindeutig und die Lage dringlich ist wird eventuell gleich eine Operation durchgeführt. Oft wird jedoch zur Sicherung der Diagnose, beziehungsweise zum Ausschluss anderer Gründe für die Bauchschmerzen, eine Ultraschall-Untersuchung oder Computertomographie durchgeführt.

So behandeln wir in der swiss1chirurgie Praxis Blinddarmentzündungen

Die rasche Operation ist die beste Therapie! Dies bestätigt auch eine gerade veröffentlichte Studie aus dem Oktober 2018 in der bekannten Fachzeitschrift „Surgery“. Die Studie beschreibt anhand einer grossen amerikanischen Datenbank die Sicherheit einer raschen laparoskopischen Appendektomie (Blinddarm-Operation, durch drei kleine Schnitte mit minimal invasiven Instrumenten). Dadurch ist das Problem ein für alle Mal gelöst. Die alleinige antibiotische Therapie in der unkomplizierten Blinddarm-Entzündung (das heisst nur leichte Entzündung) wird oft propagiert, die Erfolgsrate ist initial jedoch maximal 75%. Das Risiko danach beläuft sich auf fast 20%, eine nochmalige Entzündung zu haben.

Die Antibiotika-Gabe erfolgt also nur direkt vor der Operation und ist nach einer Operation nur dann nötig, wenn der Blinddarm schon durchgebrochen war (Perforation, Eiteraustritt, Abszess). Dann ist eine Antibiotika-Therapie über 5-7 Tage notwendig mit eventuell sogar stationärer intravenöser Gabe.

Mehr zur swiss1chirurgie Praxis, Blinddarmentzündung und andere unserer Schwerpunkte auf www.drzehetner.ch. Mehr über das Zentrum für Bariatrische Chirurgie erfahren Sie auf www.zfbc.ch.

  • Tweet
Tags Blinddarm, Blinddarmentzündung, Entzündung, swiss1chirurgie

What you can read next

Refluxkrankheit
Sodbrennen und Aufstossen – Können bei Reflux Medikamente und Diäten allein helfen?
Hernien Chirurgie in der Berner Viszeralchirurgie Steffen AG

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Adipositas-Podcast.ch – Wissen, was ist

Mit dem Adipositas-Podcast finden Sie unter adipositas-podcast.ch die aktuellen und wesentlichen Informationen zu Adipositas, Entstehung, Entwicklung, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten.

Social Media

  • Tweet
  • Pin It

Suche

Aktuelle News

  • Adipositas-Podcast.ch – Wissen, was ist

    Adipositas-Podcast.ch – Wissen, was ist Mit de...
  • Magenballon nur eine „Krücke“ für Übergewichtspatienten

    Wer unter krankhaftem Übergewicht leidet, sucht...
  • Swiss1Chirurgie informiert Patienten und Endokrinologen

    Neues Regelwerk für Übergewichtsoperationen Ab ...
  • Nachsorge im Blickpunkt von Übergewichtsoperationen

    Interview mit Dr. Steffen, ZfbC In einem ausfüh...
  • Übergewichts-Patienten brauchen eine lange Nachbetreuung

    Swiss1Chirurgie bietet Nachbetreuung nach Überg...

Tags

Adipositas Bariatrie bern Blinddarm Blinddarmentzündung Brig Chirurgie corona Darmentzündung DaVinci DaVinci Roboter diabetes Dickdarmentzündung Divertikulose Entzündung Ernährungsumstellung Fussball Galle Gallenblase Gallensteine gossweiler Krankhaftes Übergewicht LINX Magenbypass Magenverkleinerung metzger Oberbauchschmerzen OP-Roboter Operation Operationsroboter Operationstechnik Reflux Refluxerkrankungen Roboter-Chirurgie Schlauchmagen Speiseröhrenkrebs swiss1chirurgie Urologie Verdauungsprobleme Wallis Zehetner zfbc Übergewicht Übergewichtschirurgie Übergewichtsoperation
OBEN
  • Deutsch
  • Français (Französisch)
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen